zum Hauptinhalt

Wer mit der Absicht eines späteren Anschlags in ein Ausbildungslager etwa radikaler Islamisten reist, soll künftig von deutschen Gerichten zu Gefängnis verurteilt werden dürfen. Ob dieses Gesetz jemals kommt, ist aber mehr als fraglich: Nicht nur im Bundestag gibt es Widerstand.

Wen_merkel_dpa

Deutschland und China sind weltweit die größten Exportnationen. Damit das so bleibt, wollen Kanzlerin Merkel und Chinas Ministerpräsident Wen die Handelsbeziehungen vertiefen. Doch Merkel beschränkt sich beim gemeinsamen Treffen nicht nur auf Wirtschaftsthemen.

Hunderttausende Franzosen beteiligen sich an einem nationalen Protesttag der Gewerkschaften. Sie fordern unter anderem mehr Geld vom Staat für Arbeitnehmer - damit diese den Konsum ankurbeln.

knobloch

Die Wiederaufnahme des britischen Bischofs und Holocaust-Leugners Williamson in die katholische Kirche erbost den Zentralrat der Juden. Dessen Vorsitzende Knobloch greift den Papst an - und will mit den Katholiken vorerst nichts mehr zu tun haben.

Nach Protesten, Zerstörungen und Plünderungen auf der Tropeninsel Madagaskar hat sich die Lage etwas beruhigt. Eine Ausgangssperre für die Hauptstadt Antananarivo endete am Donnerstagmorgen um fünf Uhr.

Nach zähen Verhandlungen hat das US-Repräsentantenhaus am Mittwochabend das 819 Milliarden Dollar umfassende Konjunkturpaket von US-Präsident Obama verabschiedet. Im Mittelpunkt des Pakets stehen Investitionen in Infrastruktur und Steuererleichterungen. Im US-Senat wird derweil an einem Gegenentwurf gearbeitet.

Wirtschaftsforscher fordern eine Reform des Rentensystems, die Besserverdienende nicht mehr begünstigt. Die Stärkung der privaten Vorsorge funktioniert nicht bei allen.

Von Rainer Woratschka

Russland will nun doch keine Kurzstreckenraketen in Kaliningrad aufstellen und begründet diesen Schritt mit der neuen US-Außenpolitik. Sind die Spannungen zwischen den beiden Ländern damit Geschichte?

Von Elke Windisch

Mit einem nuscheligen Minigeständnis hat am Mittwoch am Landgericht Dessau der Prozess gegen zwei mutmaßliche Rechtsextremisten begonnen, denen der Mord an einem 50-jährigen Mann vorgeworfen wird.

Von Frank Jansen
Wen

China und Deutschland wollen gemeinsam gegen die Krise vorgehen – und Verstimmungen vergessen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Ulrike Scheffer

In Hessen wollen CDU und FDP noch in dieser Woche die Verhandlungen zur Bildung einer Koalitionsregierung abschließen. Bei einer Präsentation der Zwischenergebnisse bezeichneten der CDU-Vorsitzende, Ministerpräsident Roland Koch, und FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn die Gespräche als intensiv und zügig.

Von Christoph Schmidt Lunau

Das Wort "mindestens" hat gewisse Chancen, im Steuerstreit innerhalb der Union zum neuen Renner zu werden. Gleich mehrfach benutzt hat es am Dienstag der CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer.

Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden will den Konflikt mit dem Bundestagspräsidium zum Holocaust-Gedenktag beilegen. Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte dem Zentralrat vorgeworfen, falsch über die Absagen zur Gedenkstunde informiert zu haben.

Von
  • Frank Jansen
  • Jost Müller-Neuhof

Der DGB will mit einer bundesweiten Kampagne unter dem Motto „Rente muss zum Leben reichen“ins Superwahljahr 2009 starten. Ziel sei es, die Ursachen drohender Altersarmut deutlich zu machen und die Politik zu raschen Reformen zu bewegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })