zum Hauptinhalt
304544_0_f9aa7e42.jpg

Koalitionsverhandlungen: Für die FDP ist die Finanz- und Haushaltspolitik eine Frage der eigenen Glaubwürdigkeit – also will sie hart bleiben.

Von Antje Sirleschtov

Die Kulturexperten der künftigen schwarz-gelben Koalition haben die Erfahrung beim Thema „Kultur als Staatsziel“ schon hinter sich, die Wirtschaftspolitiker machen sie jetzt als Nächste: Dass sich die Fachleute von CDU, CSU und FDP in einer Frage einig sind, besagt recht wenig.

Dem politischen Aufstieg des Jean Sarkozy scheint nichts im Wege zu stehen. Nach seinem aufsehenerregenden Start bei den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr schickt sich der Sohn des französischen Staatspräsidenten an, nach einem der wichtigsten Ämter in der Verwaltung der Hauptstadtregion Ile-de-France zu greifen.

Von Hans-Hagen Bremer

Der designierte SPD-Parteichef Sigmar Gabriel ist sichtlich enttäuscht von der Absage der Saar-Grünen an eine rot-rot-grüne Koalition. Die Grünen schickten ihre Partei "mit den Atomparteien CDU und FDP ins Bett", schimpft er. Auch an Union und Liberalen lässt Gabriel kein gutes Haar.

Kaum hat sich Pakistan vom Schock das Taliban-Angriffs auf das Armee-Hauptquartier am Wochenende erholt, schlagen die Terroristen erneut zu. Am Montag starben mindestens 32 Menschen nach einem Selbstmordanschlag - hauptsächlich Zivilisten.

Joffe

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe beantwortet vier Fragen zur Außenpolitik. Heute über den Friedensnobelpreis, Westerwelle als Außenminister, China und die Buchmesse sowied die Großmacht Amerika.

SPD-Spitzenkandidat Heiko Maas warf den Grünen vor, klar gegen den Willen der Wähler entschieden zu haben. Den Grünen-Wählern werde sich nun „der Magen umdrehen“.