
Sowohl linke als auch rechte Initiativen gingen aus Wut über steigende Energiepreise in Leipzig auf die Straße. Die Situation war immer wieder unübersichtlich.
Sowohl linke als auch rechte Initiativen gingen aus Wut über steigende Energiepreise in Leipzig auf die Straße. Die Situation war immer wieder unübersichtlich.
Der Bundeswirtschaftsminister geht davon aus, dass Russland kein Gas mehr über die Pipeline liefern wird. Siemens weist Gazproms Anschuldigungen zurück.
Kurz vor der Ernennung von Liz Truss legte Patel ihr Amt nieder. Die scheidende Innenministerin wird mit umstrittenen Reformen in Verbindung gebracht.
Referendum in Cherson gestoppt, Gaspreise steigen erneut drastisch, der Iran bringt sich als Energielieferant ins Spiel. Der Überblick.
Bis Mitte April 2023 sollen die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim als Reserve zur Verfügung stehen. Die Union kritisiert die Entscheidung scharf.
Linke wie rechte Initiativen tragen die Wut über steigende Energiepreise in Leipzig auf die Straße. Mehrere tausend Teilnehmer wurden erwartet.
Eine Empfehlung zum Tragen einer Maske soll trotzdem bestehen bleiben. Das sei „keine Frage von Vorschriften, sondern der Vernunft“, so Lauterbach.
Am Dienstag erhält Truss von der Queen den Regierungsauftrag für 67 Millionen Briten. Wie denkt sie und was bedeutet ihre Wahl für die EU?
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht in der Synagoge Joachimsthaler Straße und gibt dem Kampf gegen Holocaustrelativierung höchste Priorität.
Ein Gericht in Florida gab dem Antrag des ehemaligen US-Präsidenten statt. Bis zur neutralen Prüfung müssen die Behörden die Sichtung der Unterlagen stoppen.
„Wir haben eine gesamtstaatliche Verantwortung“, sagte Mützenich im Hinblick auf das Entlastungspaket. Jetzt sei eine Kraftanstrengung aller gefordert.
In einer Rede wendet sich der Bundespräsident an die Angehörigen der Opfer. Steinmeier entschuldigte sich auch für „die mangelnde Aufklärung danach“.
Eigentlich planten pro-russische Behörden ein Referendum über die ukrainische Region Cherson. Nun wird eine Unterbrechung vermeldet.
„Joe Biden ist Hitler“ und „Nazijoe muss gehen“: Das schreibt Marjorie Taylor Greene, eine republikanische Abgeordnete aus Georgia. Ein Kurzkommentar
Ihr Aufstieg stellt die Regeln der Demokratie auf den Kopf: Regierungschefin Truss hat keine Mehrheit in der Gesellschaft und im Parlament. Ein Kommentar.
Auf das dritte Entlastungspaket folgen viele Fragen: Wer profitiert in welcher Weise? Kann die Koalition es finanzieren? Und kommt nun doch eine Übergewinnsteuer?
Die Aufarbeitung des Massakers von 1972 dauert an. Die beschlossene Entschädigung reicht nicht aus. Welchen Schluss wir noch daraus ziehen müssen. Ein Kommentar.
Die Probleme der Ampel-Koalition wiegen so schwer - sie braucht dringend eine Prioritätenliste. Ein Kommentar.
Jetzt muss schnell klar werden, wie es weitergeht: Die chilenische Bevölkerung erwartet die Einlösung eines Versprechens. Andernfalls drohen Unruhen. Ein Gastbeitrag.
Erneut wurde die Lieferung durch Nord Stream 1 unterbrochen, der Kreml macht die Sanktionspolitik verantwortlich. Die Preise stiegen in Folge stark an.
Liz Truss wird Nachfolgerin von Boris Johnson. Als britische Premierministerin muss sie wohl einige alte Überzeugungen über Bord werfen müssen. Ein Gastbeitrag.
Deutschland ist im Energiekrieg mit Russland. Das Paket III könnte nicht reichen. Um den Winter durchzustehen, muss sich auch die Union bewegen. Ein Kommentar.
Die Straßenblockaden von Klimaschützern sind illegal und eine Zumutung. Aber sie sind auch ein Freiheitsgebrauch von Menschen, denen es stinkt. Ein Kommentar.
Es drohe eine vollkommene Überlastung de Stromnetzes, warnte CDU-Chef Merz. Der Kanzler kontert: „Ich bin sehr sicher, dass uns das erspart bleibt.“
Der palästinensische Terror bei Olympia am 5. September 1972 zeigte: Deutschlands Umgang mit Israel war problematisch. Und er ist es noch. Ein Gastbeitrag.
Liz Truss hat sich gegen ihren Kontrahenten Rishi Sunak durchgesetzt. Sie tritt die Nachfolge von Boris Johnson an.
Die Energiekrise macht vielen Bürgern Sorge. Die Linke will nun Druck auf die Regierung ausüben – und bemüht sich dabei um Abgrenzung zu rechten Gruppen.
Das Ergebnis des Referendums in Chile ist deutlich. Eine klare Mehrheit votiert gegen die neue Verfassung und fügt der Regierung eine herbe Niederlage zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster