zum Hauptinhalt
Kanzler Olaf Scholz zwischen Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt und Wirtschaftsminister Robert Habeck

Kein System Merkel, Profilierungssehnsüchte und eine komplizierte neue Medienwelt: Eine Spurensuche, warum Olaf Scholz’ Politik so schwer zu vermitteln ist.

Von Georg Ismar
Eine Wolke in Form des Corona-Virus (Illustration).

US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Natalie Tenberg
  • Christoph von Marschall
  • Jan Kixmüller
Exil-Iraner protestieren vor der iranischen Botschaft in Berlin.

Eine junge Frau wird von iranischen Sittenwächtern festgenommen und stirbt in Polizeigewahrsam. Nun gehen Empörte auf die Straße. Wie reagiert das Regime?

Von
  • Christian Böhme
  • Büşra Delikaya
  • Thomas Seibert
Bashir Nursai spricht während seiner Entlassungszeremonie im Intercontinental Hotel.

Die USA haben einen Drogenbaron freigelassen. Der Afghane galt Mitte der Nullerjahre als einer der mächtigsten und gefährlichsten Drogenbosse der Welt.

Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki sieht die jüngste Brüsseler Drohung sehr kritisch.

Ungarn muss im Streit mit der EU die Kürzung von 7,5 Milliarden Euro befürchten. Die Regierung in Polen will das verhindern – aus Eigeninteresse.

Von Albrecht Meier
Die Schülerin Karina Muzyka geht auf den Trümmern der Tschernihiwer Schule Nr. 21, die am 3. März von russischen Streitkräften bombardiert wurde. (Archivbild)

In besetzten Gebieten in der Ukraine bestimmen pro-russische Behörden den Lehrplan. Wie groß der Druck ist, schildert eine Lehrerin dem britischen „Guardian“.

Joe Biden spricht bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus in Washington.

Im Fall eines chinesischen Angriffs würden die US-Streitkräfte Taiwan verteidigen, bekräftigt der US-Präsident. Peking zeigt sich über die Äußerungen verärgert.

Checkpoint der ukrainischen Armee in der Region Charkiw.

Die ukrainische Führung ist überzeugt, die russischen Besatzer militärisch aus dem Land vertreiben zu können. In Charkiw steht womöglich ein strategisch wichtiger Erfolg an.