zum Hauptinhalt
Auf dem Scheiterhaufen. Eine Frau verbrennt ihr Kopftuch

Frauen verbrennen ihre Schleier, Männer stellen sich der Polizei in den Weg. Die neue Protestbewegung in Iran lässt sich nicht einschüchtern – trotz massiver Staatsgewalt.

Von
  • Pegah Meggendorfer
  • Nina Breher
Russische Soldaten in Sewastopol, Ukraine.

Geplante Annexion und Unterzeichnungszeremonie mit Putin, neue Erkenntnisse zu Nord-Stream-Lecks, Zehntausende fliehen aus Russland. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Wahl in Berlin.

Die Union pocht darauf: Auch eine komplette Wiederholung der Bundestagswahl in der Hauptstadt muss geprüft werden. Ein Experte hat nachgerechnet, was das bedeuten würde.

Von
  • Maria Fiedler
  • Julius Betschka
Proteste in der Innenstadt Teherans.

Nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam wird landesweit und international demonstriert - auch gegen das Mullah-Regime. Dieses reagiert hart.

Christian Lindner (FDP, r), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Scholz winkt aus der Quarantäne, Lindner springt über seinen Schatten und Habeck wähnt das Land im Abwehrkampf gegen Putin. Doch die Details des 200-Milliarden-Coups sind noch unklar.

Von Georg Ismar
Auch Wladimir Putin soll bei der Zeremonie anwesend sein.

Das Vorrücken der ukrainischen Truppen hatte Moskau dazu veranlasst, die Organisation der „Referenden“ voranzutreiben. Nun soll bereits am Freitag ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet werden.

Wird das Entlastungspaket die Belastungen schmälern?

Die Gasumlage fällt, die Schuldenbremse bleibt, die Energiebremse kommt. Die Ampel will mit 200 Milliarden Euro die Bürger entlasten. Die Maßnahmen im Überblick.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Habeck, Scholz und Lindner.

Nach langem Ringen hat sich die Ampel-Koalition auf eine Gaspreisbremse verständigt, um die Bürger zu entlasten. Dafür nimmt sie 200 Milliarden Euro in die Hand.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Georg Ismar
Russische Fahrzeuge warten am 25. September 2022 am Grenzkontrollpunkt Vaalimaa in Finnland auf ihre Einreise.

Ab Mitternacht in der Nacht zum Freitag lässt Finnland keine russischen Touristen mehr ins Land. Damit könnte sich die Zahl an Einreisenden aus Russland halbieren.

Auf die Nord-Stream-Gaspipelines hatte es Attacken gegeben.

Die mutmaßlichen Sabotageakte gegen die Nord-Stream-Gaspipelines alarmieren die Politik. Experten sehen Nachholbedarf bei der Energiesicherheit.

Von
  • Albrecht Meier
  • Georg Ismar
  • Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })