zum Hauptinhalt
Junge Männer auf den Straßen Burkina Fasos

Die Lage auf den Straßen in der Hauptstadt Burkina Fasos weckt Befürchtungen, dass sich erneut ein Putsch zutragen könnte. Der amtierende Präsident genießt kein hohes Ansehen.

Irans Polizei geht gegen Demonstranten vor.

Ein Gespräch mit Dieter Karg von Amnesty International über das brutale Vorgehen iranischer Sicherheitskräfte gegen Demonstranten.

Von Christian Böhme
Ketanji Brown Jackson steht für ein Foto vor dem Supreme Court in Washington.

Ketanji Brown Jackson ist die erste schwarze Richterin am Supreme Court. Damit ist sie auch die erste von Präsident Joe Biden ernannte Person am Obersten Gericht.

Wirtschaftsminister Robert Habeck am Freitag beim Treffen mit seinen EU-Amtskollegen in Brüssel.

In Brüssel gibt es eine Einigung über die Abschöpfung bei Gewinnen von Stromerzeugern. Aber das Gezerre um eine mögliche Deckelung der Importpreise geht weiter.

Von
  • Knut Krohn
  • Albrecht Meier
Ukrainische Soldaten entladen Waffenteile in der kürzlich zurückeroberten Stadt Kupjansk.

Fällt Lyman, wäre für die Ukrainer der Weg in die Region Luhansk frei. Heikel: Putin erklärte den Oblast am Freitag zu russischem Staatsgebiet.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Russian President Vladimir Putin gives a speech during a ceremony formally annexing four regions of Ukraine Russian troops occupy - Lugansk, Donetsk, Kherson and Zaporizhzhia, at the Kremlin in Moscow on September 30, 2022. (Photo by Dmitry ASTAKHOV / SPUTNIK / AFP)

Russlands Präsident rechtfertigt die Annexion von vier ukrainischen Regionen. Seine prekäre Lage versucht er mit Attacken auf den Westen zu überspielen.

Von Hans Monath
Robert Habeck spricht am 30. September während eines Treffens der EU-Energieminister mit dem ungarischen Außenminister Peter Szijjarto (l.) und dem niederländischen Minister für Klima und Energie, Rob Jetten.

Norwegen ist jetzt größter Gasexporteur, auch die Niederlande sind gut im Geschäft. Der Wirtschaftsminister will eine gemeinsame Antwort der EU auf die Profite.

Von Tobias Mayer
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan am 26. September 2022.

Die Türkei hatte Schwedens Nato-Aufnahme zunächst blockiert und die Aufhebung der Beschränkungen bei Militärexporten gefordert. Nun wird Schweden Ausrüstung liefern.

Russische Truppen und Soldaten ziehen in einem langen Konvoi über eine Straße in Georgien, 2008 (Symbolbild)

Um Soldaten in die Ukraine zu verlegen, zieht Russland Soldaten aus der nordisch-baltischen Region nahe der Nato-Grenzen ab. Dabei gilt die Nato in Russland als Bedrohung.

Von Miriam Rathje
Putin und die von Russland ernannten Führer von vier in der Ukraine besetzten Gebieten am 30. September 2022.

Wladimir Putin hielt eine Rede zur Annexion von vier ukrainischen Gebiete. Bei einem vom Fernsehen übertragenen Festakt unterzeichnete er die entsprechenden Dokumente.

Italiens scheidender Regierungschef Draghi kritisiert den deutschen Alleingang.

Es ist schon richtig, dass Deutschland sich dank seiner Wirtschaftskraft eine gigantische Gaspreis-Bremse leistet. Aber das Manöver löst eine neue Unwucht in Europa aus.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Tino Chrupalla (AfD) am 28. September im Bundestag.

Tino Chrupalla will trotz des Ukraine-Kriegs mit Moskau im Gespräch bleiben. Erst Anfang September sprach er mit Russlands Botschafter Sergej Netschajew in Berlin.

Eine Rauchwolke am 27. September an der syrischen Grenze zur Türkei. Zuvor gab es russische Luftangriffe.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte wirft Russland vor, bislang fast 8700 Zivilisten in Syrien getötet zu haben. Immer wieder würden zivile Ziele getroffen werden.

Rohrleitungen des Gasspeichers der Stadtwerke Kiel an.

Die Gasspeicher sind fast voll, gesetzliche Vorgaben weitgehend erfüllt. Doch der Speicherverband warnt: Auch die privaten Verbraucher seien in der Pflicht.

Garri Kasparow am 27. September im Berliner Hotel Adlon.

Der russische Oppositionelle und Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow über Szenarien für das Ende des Putin-Regimes und die Mutlosigkeit von Olaf Scholz.

Von
  • Caroline Fetscher
  • Claudia von Salzen
Annalena Baerbock (Bündnis90/Die Grünen), Außenministerin, am Rande der 77. Generaldebatte der UN-Vollversammlung.

Für das US-Magazin ist die deutsche Außenministerin ein aufstrebender Star. Lob gab es auch von ihrem amerikanischen Amtskollegen Antony Blinken.

Russen, hauptsächlich Männer, stellen sich an, um eine kasachische Registrierung zu erhalten.

Wie das unabhängige Lewada-Institut berichtet, löst die Teilmobilisierung bei den Befragten vor allem Entsetzen aus. Die Unterstützung für den Krieg sinkt nachweislich.

Russen, hauptsächlich Männer, stellen sich an, um eine kasachische Registrierung zu erhalten.

Der Kreml-Chef hat eine Teilmobilisierung in Russland gestartet. Und jetzt droht auch Bewohnern der besetzten Gebiete in der Ukraine ein Einsatz im Krieg.

Von Yulia Valova
Die Kandidaten der Präsidentschaftswahl in Brasilien.

Zwei Tage vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Brasilien lieferten sich die Kandidaten ein verbales Gefecht. Bolsonaro bezichtigte Lula der Lüge.

Die Produzenten von Erneuerbaren Energien profitieren von hohen Gaspreisen - das soll sich ändern.

Beim Treffen von Wirtschaftsminister Habeck und seinen EU-Amtskollegen wird die Abführung von Zufallsgewinnen vereinbart. Eine EU-Gaspreisbremse wird zunächst nicht kommen.

Von Albrecht Meier
Ukrainische Soldaten im Donbass

Die russischen Defensivlinien im Norden des Donbass stehen vor dem Kollaps. Das liegt auch am Festhalten an den verlustreichen Offensiven im Süden der Region.

Von Christopher Stolz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })