
Vertreter der pro-russischen Behörden haben in den besetzten Regionen Erfolge bei den Referenden verkündet. Nato-Chef Stoltenberg spricht von einem Verstoß gegen internationales Recht.
Vertreter der pro-russischen Behörden haben in den besetzten Regionen Erfolge bei den Referenden verkündet. Nato-Chef Stoltenberg spricht von einem Verstoß gegen internationales Recht.
USA füllen ihre Waffenbestände auf, Lecks in den Nord-Stream-Pipelines könnten durch einen Anschlag entstanden sein, Hunderttausende Russen verlassen das Land. Der Überblick am Abend.
Die süddeutschen AKWs Isar 2 und Neckarwestheim müssen wohl auch über den Winter hinaus laufen. Greenpeace kritisiert den Grünen-Minister scharf.
Wolfgang Kubicki hat den türkischen Staatschef auf einer Wahlkampfveranstaltung als „kleinen Kanalratte“ bezeichnet. Der Türkei gefällt das ganz und gar nicht.
Nach den Rückeroberungen im Nordosten suchen ukrainische Behörden die Komplizen der russischen Besatzer. Rechtliche Konsequenzen drohen - sowie soziale Ächtung.
Nach den blutigen Protesten von Frauenrechtlerinnen im Iran hat die FDP-Fraktion einen Brief an den Botschafter in Berlin geschickt.
CSU-Vize Manfred Weber wirbt nach der Italien-Wahl um Verständnis für die schwierigen Partner in Rom. Damit ist der Brüsseler Spitzenmann innerhalb der Union nicht allein.
Für seine Behauptung erntet der CDU-Chef viel Kritik. Die russische Propaganda greift seine Aussage gleich auf. Mittlerweile hat er sich dafür mehr oder weniger entschuldigt, aber in einem Punkt hat er Recht.
Zuletzt hatten sogar Mitglieder der Ampel die Maßnahme kritisiert. Stattdessen soll eine Gaspreisbremse kommen. Die FDP knüpft ihr Ja dafür jedoch an eine andere Forderung.
Einem Medienbericht zufolge mischt sich Putin verstärkt in die taktischen Planungen der russischen Armee in der Ukraine ein. Das führe zu Unverständnis bei den Kommandeuren.
Mit der neuen Pipeline will Polen seine Energieimporte diversifizieren. Zuletzt hatte Russland seine Lieferungen wegen des Kriegs in der Ukraine eingestellt.
Politik als Performance. Wie es kommt, dass Menschen Parteien wählen, deren Inhalte sie ablehnen.
Eigentlich sollten an diesem Dienstag mit den Bundesländern die Maßnahmen in der Energiekrise beschlossen werden. Das Treffen wurde aber verschoben.
Die russische Teilmobilisierung verläuft teilweise chaotisch. Putins treueste Unterstützer warnen nun vor Wut in der Truppe.
Die Ukrainer haben weitere russische Stellungen östlich des Flusses Oskil überwunden. Prorussische Beobachter befürchten einen Kollaps der gesamten Defensivlinie.
Der CDU-Chef erntete nach seiner Aussage vom Montag scharfe Kritik, auch aus der Bundesregierung. Jetzt spricht er von einer „unzutreffenden Beschreibung“.
Die Ampel-Koalition hat Vertrauen verspielt. Das Ziel muss nun sein, bald eine Alternative zu präsentieren, die nicht direkt in den nächsten großen Streit mündet.
Bis zum Nachmittag laufen die „Wahlen“ in den vier ukrainischen Regionen noch. Es wird damit gerechnet, dass der Kreml die Zustimmung mit bis zu 90 Prozent angibt.
Die italienische Postfaschistin Giorgia Meloni gesellt sich als Neuzugang zu den weiblichen Rechtsextremen. Was verbindet die neue Generation von Politikerinnen?
Nach ihrem Besuch in Japan will Kamala Harris offenbar die demilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea besuchen. Auch ein Gespräch mit dem südkoreanischen Präsidenten stehe an.
Der noch nicht identifizierte Täter tötete elf Kinder und sechs Erwachsene. Das lokale Innenministerium geht zudem von mehr als 20 Verletzten aus.
Der ukrainische Präsident sieht in der Mobilisierung eine Verzweiflungstat des Kreml. Putins „Koch“ gab derweil erstmals die Gründung der Söldnertruppe „Wagner“ zu.
Die FDP nennt das Bildungsministerium gerne „Chancenressort“, an dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger hängen viele Hoffnungen. Doch in der Öffentlichkeit dringt sie kaum durch. Warum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster