zum Hauptinhalt
Vorbereitungen auf Referenden in von Russland besetzten ukrainischen Regionen .

Vertreter der pro-russischen Behörden haben in den besetzten Regionen Erfolge bei den Referenden verkündet. Nato-Chef Stoltenberg spricht von einem Verstoß gegen internationales Recht.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen).

Die süddeutschen AKWs Isar 2 und Neckarwestheim müssen wohl auch über den Winter hinaus laufen. Greenpeace kritisiert den Grünen-Minister scharf.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Georg Ismar
Ein ukrainischer Soldat in Isjum inspiziert ein Kindergartenzimmer mit dem Zeichen „Z“ an der Tür, das von den russischen Streitkräften benutzt wurde.

Nach den Rückeroberungen im Nordosten suchen ukrainische Behörden die Komplizen der russischen Besatzer. Rechtliche Konsequenzen drohen - sowie soziale Ächtung.

Von Alexandra Beste
Umstrittene Wahlkampfhilfe. EVP-Fraktionschef Manfred Weber (links) und Ex-EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani von der „Forza Italia“ im vergangenen August in Rom.

CSU-Vize Manfred Weber wirbt nach der Italien-Wahl um Verständnis für die schwierigen Partner in Rom. Damit ist der Brüsseler Spitzenmann innerhalb der Union nicht allein.

Von
  • Maria Fiedler
  • Albrecht Meier
 Der Unionsfraktionsvorsitzende Friedrich Merz (CDU)+

Für seine Behauptung erntet der CDU-Chef viel Kritik. Die russische Propaganda greift seine Aussage gleich auf. Mittlerweile hat er sich dafür mehr oder weniger entschuldigt, aber in einem Punkt hat er Recht.

Von Georg Ismar
Putin am 23. September bei der Leitung einer Sitzung des Sicherheitsrates.

Einem Medienbericht zufolge mischt sich Putin verstärkt in die taktischen Planungen der russischen Armee in der Ukraine ein. Das führe zu Unverständnis bei den Kommandeuren.

Schon lange im Dienste der Propaganda vereint: Putin und die RT-Chefin Margarita Simonyan im Dezember 2015.

Die russische Teilmobilisierung verläuft teilweise chaotisch. Putins treueste Unterstützer warnen nun vor Wut in der Truppe.

Die Ukrainer beschießen die russischen Stellungen in Kupjansk.

Die Ukrainer haben weitere russische Stellungen östlich des Flusses Oskil überwunden. Prorussische Beobachter befürchten einen Kollaps der gesamten Defensivlinie.

Von Christopher Stolz
Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Wirtschaftsminister Robert Habeck

Die Ampel-Koalition hat Vertrauen verspielt. Das Ziel muss nun sein, bald eine Alternative zu präsentieren, die nicht direkt in den nächsten großen Streit mündet.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Ein russischer Soldat vor einer Wahlurne in Cherson

Bis zum Nachmittag laufen die „Wahlen“ in den vier ukrainischen Regionen noch. Es wird damit gerechnet, dass der Kreml die Zustimmung mit bis zu 90 Prozent angibt.

Die neue Rechte

Die italienische Postfaschistin Giorgia Meloni gesellt sich als Neuzugang zu den weiblichen Rechtsextremen. Was verbindet die neue Generation von Politikerinnen?

Von Caroline Fetscher
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Der ukrainische Präsident sieht in der Mobilisierung eine Verzweiflungstat des Kreml. Putins „Koch“ gab derweil erstmals die Gründung der Söldnertruppe „Wagner“ zu.

Bettina Stark-Watzinger.

Die FDP nennt das Bildungsministerium gerne „Chancenressort“, an dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger hängen viele Hoffnungen. Doch in der Öffentlichkeit dringt sie kaum durch. Warum?

Von
  • Valerie Höhne
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })