zum Hauptinhalt
Hans-Georg Maaßen.

© dpa/ Bernd von Jutrczenka

Thema

Hans-Georg Maaßen

Erst Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, dann Sonderbeauftragter im Bundesinnenministerium, jetzt Privatier: Kaum eine Personalfrage galt als so umstritten, wie die von Hans-Georg Maaßen. Lesen Sie hier Beiträge über die Personalie und mehr.

Aktuelle Artikel

Wahlkampf in Oranienburg.

Bei der Landtagswahl 2019 stimmten die Oranienburger wie das Bundesland. Eine Woche vor der Brandenburg-Wahl fragen wir vor Ort: Wissen Sie schon, wen Sie wählen? Und warum?

Von Katharina Henke
Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion.

Die Werteunion mit ihrem Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen tritt in Potsdam auf. Bei einer Podiumsdiskussion soll es am Sonntag um Impfschäden und politische Verantwortung gehen.

Von Sabine Schicketanz
Der deutsche Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Entertainer, Schriftsteller und Fernsehmoderator, Harald Schmidt anlässlich eines Interview mit der APA, am 22. Mai 2023, in der Steudltenn in Uderns.

„Da gingen bei mir die Lampen an“: Der Entertainer Harald Schmidt geriet vor einem Jahr wegen eines umstrittenen Fotos in die Kritik – nun kennt er die „Gefahrenquellen“.

Der Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen spricht nach der Gründung der Werteunion als Partei (Archivbild).

Für die Bundestagswahl 2025 fehlt es der Werteunion noch an Personal, gibt Parteichef Hans-Georg Maaßen zu. Zuletzt wurde der brandenburgische Verband gegründet.

ARCHIV - 24.10.2023, Thüringen, Erfurt: Hans-Georg Maaßen (CDU), ehemaliger Verfassungsschutz-Chef, kommt als Zeuge zu einem Untersuchungsausschuss im Thüringer Landtag. Der Werteunion-Vorsitzende Hans-Georg Maaßen hat die Gründung einer eigenen Partei angekündigt. (zu dpa: «Verfassungsschutz hat Ex-Behördenchef Maaßen in den Blick genommen») Foto: Martin Schutt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Werteunion will in diesem Jahr neben Sachsen und Thüringen auch in Brandenburg zur Landtagswahl antreten. Dafür hat sie nun einen neuen Landesverband gegründet.

Von Oliver von Riegen
Bei der Fortsetzung im Berufungsverfahren um den Streit der Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz, stehen Maximilian Krah (l-r) (AfD), Mitglied des Europäischen Parlaments, Peter Boehringer (AfD) Bundestagsabgeordneter, Rechtsanwälte Christian Conrad und Michael Fengler, vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster.

Im Prozess um die Verdachtsfall-Einstufung der Partei in Münster tritt das Bundesamt Spekulationen entgegen, es habe sich auf Anweisung von oben mit der AfD befasst.

Von Jost Müller-Neuhof
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz BfV.

Der Chef des Verfassungsschutzes Thomas Haldenwang hat die Kritik zurückgewiesen, seine Behörde sei ein „Gesinnungspolizei“. Die Meinungsfreiheit habe verfassungsrechtliche Grenzen.

Hans-Georg Maaßen

Früher war Hans-Georg Maaßen Chef des Verfassungsschutzes, jetzt ist er selbst in den Blick der Behörde geraten. Dagegen wehrt er sich nun juristisch.

Bodo Ramelow, Michael Kretschmer 

Schon jetzt blickt die Republik auf die Landtagswahl in Thüringen und Sachsen am 1. September. Um welche Szenarien es geht und warum die Wagenknecht-Partei BSW die Lage noch einmal viel dynamischer macht.

Von Karin Christmann
Bodo Ramelow (Linke), Ministerpräsident des Landes Thüringen

In Thüringen hat es zuletzt mehrere gegen Politiker gerichtete Angriffe gegeben. Ministerpräsident Ramelow (Linke) warnt aber davor, extremistische Gewalt als ein „ostdeutsches Problem“ darzustellen.

Von Julius Betschka
Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen besteigt ein Schiff auf dem Rhein, wo er mit Mitgliedern der Werteunion eine neue Partei gründet.

Die Werteunion um Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen wirbt um Wähler rechts von der Union. Deshalb will die CDU nun konsequent gegen Überläufer aus den eigenen Reihen vorgehen.

Von Christiane Rebhan
Pilger der 166. Telgter Wallfahrt gehen im Gegenlicht auf einer Straße und halten ein Kreuz.

Auf ihrer Frühjahrsvollversammlung berieten die katholischen Bischöfe, wie sie mit antidemokratischen Haltungen umgehen sollen. Es ist höchste Zeit, an die Zachäus-Geschichte zu erinnern.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Fabrice Leggeri in seiner Zeit als Chef von Frontex

Unter Fabrice Leggeri rissen Rechtsverstöße und Skandale der EU-Grenzschutzbehörde Frontex nicht ab. Jetzt macht er Politik für die Rechten. Was uns das über deren Macht sagt, lange bevor sie regieren.

Andrea Dernbach
Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Parteigründung der Werteunion in Bonn. An einem geheimen Ausweichort an einer Schiffswerft in Rolandseck / Oberwinter, südlich von Bonn geht der Ex Präsident des Verfassungsschutz Hans Georg Maaßen an Bord der MS Godesia.

Maaßen und die CDU - das ist Geschichte. Nun will der frühere Präsident des Verfassungsschutzes mit der Partei Werteunion selbst Politik machen. Doch das Feld rechts von der Union ist umkämpft.

Von
  • Bettina Grachtrup
  • Anne-Beatrice Clasmann
  • Petra Albers, dpa
Ex-Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen (CDU).

Das Bundesamt für Verfassungsschutz sammelt Daten über seinen Ex-Chef, der dafür allen Anlass gegeben hat. Doch warum hat man dort nicht früher gemerkt, wie er tickt?

Jost Müller-Neuhof
Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, wartet auf den Beginn einer öffentlichen Anhörung im Bundestag.

Nachdem bekannt wurde, dass der Verfassungsschutz seinen Ex-Präsidenten beobachtet, verlangen nun auch die Grünen nach Konsequenzen. Auf Hans-Georg Maaßen soll ein „genauer Blick“ geworfen werden.

Ex-Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen (CDU).

Von einer Brandmauer zur AfD hält Ex-Geheimdienstler Hans-Georg Maaßen nichts. Die von ihm geplante Partei wolle in die Regierung und eine „Politikwende in Deutschland“.

Ein Demonstrant hält ein Plakat mit einem Foto von Björn Höcke als Forderung nach einem Verbot der AfD.

Die Großdemonstrationen gegen rechtsextreme Politik seien ein wichtiges Zeichen, sagt der Jurist Hendrik Cremer. Aber sie genügten nicht. Er hält es für notwendig, ein Verbot der AfD anzustreben.

Von Hans Monath
Der ehemalige CDU-Politiker Hans-Georg Maassen, ehemaliger Verfassungsschutz-Chef.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet seinen ehemaligen Präsidenten. Hans-Georg Maaßen selbst wittert „Angst“ und einen „Missbrauch zur Bekämpfung politischer Gegner“.

Von Sönke Matschurek
Das Anwesen der Villa Adlon.

In seinem Landhaus Adlon fand das Geheimtreffen der Rechtsfront statt. Jetzt räumt Wilhelm Wilderink in einem Schreiben ein, daran teilgenommen zu haben. Verwerflich findet er das nicht.

Von
  • Dominik Lenze
  • Henri Kramer
Hans-Georg Maaßen (CDU), ehemaliger Verfassungsschutz-Chef, kommt als Zeuge zu einem Untersuchungsausschuss im Thüringer Landtag. Der Werteunion-Vorsitzende Hans-Georg Maaßen hat sich skeptisch zu einer möglichen Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geäußert.

Wagenknecht absolvierte mit ihrem Bündnis bereits den ersten Parteitag, Maaßen tüftelt derweil an seinem eigenen Parteiprojekt. Der Werteunion-Chef sieht die Ex-Linke-Politikerin skeptisch, zeigt sich aber gesprächsbereit.

Hans-Georg Maaßen am 22.01.2020 bei einer CDU - Veranstaltung in Landsberg bei Halle Saale.

Hans-Georg Maaßens Austrittsschreiben an Partei-Chef Merz ist bei der Union eingegangen. Darin übt er scharfe Kritik an der CDU. Der Ex-Verfassungsschutzpräsident ist nun kein Mitglied mehr.

Im Osten haben es die Grünen traditionell schwer.

In Ostdeutschland tun sich die Grünen traditionell schwer. Und sie werden dort besonders angefeindet. Bei den Wahlen im Herbst wird die Partei mit der Fünfprozenthürde zu kämpfen haben.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
„Der Wettlauf um Positionierung im Rechtsaußen-Bereich - von der AfD über die sogenannte Werteunion bis hin zu Sahra Wagenknecht - ist zutiefst irritierend“, sagte Berlins CDU-Generalsekretärin Ottilie Klein.

Konflikte zwischen CDU und der ihr nahestehenden Werteunion gab es schon länger. Dem Berliner CDU-Landesvorstand reicht es jetzt - er zieht eine klare Trennlinie.

Hans-Georg Maaßen.

Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen hat auf X mitgeteilt, aus der Union austreten zu wollen. Er werde sich nun auf die Werteunion konzentrieren – und nennt die CDU „hirntot“.

Chef des Forsa-Instituts: Manfred Güllner.

Es drohe eine Zersplitterung des Systems, sagt der Demoskop. Dies könne der AfD in die Hände spielen. Die bleibt zweitstärkste Kraft – sonstige Parteien legen deutlich zu.

Ehemaliger Verfassungsschutz-Chef: Hans-Georg Maaßen.

Der Verein um den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten geht einen Schritt weiter. Die Union stellt klar: Wer Mitglied in der Werteunion-Partei wird, muss die CDU oder CSU verlassen.

Von Sven Lemkemeyer
Villa Adlon in Potsdam Neu Fahrland. In ein Nebengbäude ist der regionale Radiosender "BHeins" gezogen.

Ein kommerzieller Radiosender hat seinen Sitz neben dem Domizil am Lehnitzsee, Ort des Geheimtreffens von AfD-Politikern mit Rechtsextremen. Ist das Zufall?

Von
  • Dominik Lenze
  • Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })