Kirsch-Konflikt: SPD-Fraktionschef behält Amt
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 24.10.2006
Für die ausländischen Kunden ist eine Spreebogen-Fahrt vorbei an Kanzleramt und Reichstagsgebäude ein Muss, weiß Siegfried Güldner. Der 68-jährige Beelitzer arbeitet nicht etwa bei der „Weißen Flotte“, sondern im Yachthafen Potsdam in der Kastanienallee.
Vorgänger Pape: Verständnis für Aufsichtsrat-Entscheidung/Mitarbeiter sollen Unterschriftenaktion planen
Bettina Ratschew moderiert Stunt- und Tiershow
Mario Gomez will auch heute in Babelsberg treffen
Jan Mutschler will heute mit besonderem Trikot kicken
Fußball-Oberligist SVB ist heute ab 19 Uhr daheim gegen den Bundesligisten klarer Außenseiter
Juliane Wedemeyer glaubt, dass es freiwilligen Helfern nicht um Vorteile geht
In der 1. Fußball-Kreisklasse erlebten am Wochenende die Zuschauer in Geltow eine besonders aufregende Partie.
Aufsichtsrats-Chefin Elona Müller: Gewinn soll teilweise für gemeinnützige Zwecke an die Stadt gehen
An der Uni wurde gestern die Bibliothek der Philosophischen Fakultät eröffnet / AStA kritisiert Finanzloch
Kirchsteigfeld - Der CDU-Ortsverband Drewitz-Stern-Kirchsteigfeld hat sich für „eine neue Definition von Stadtentwicklungspolitik“ ausgesprochen. Mit zunehmender Privatisierung öffentlicher Aufgaben sei es wichtig, neue Akzente in der Stadtentwicklung zu setzen, so Ortsvorsitzender Sven Petke.
Die Fußball-Kreisliga Havelland hat wieder einen neuen Tabellenführer: Die SG Bornim. Am Sonntag verlor der bisherige Spitzenreiter SV Babelsberg 03 III das Spitzenspiel in Wachow mit 2:4, während Bornim zur gleichen Zeit Schlusslicht Lok Seddin mit einem 6:0 nach Hause schickte.
Fallen, Schlingen, Drahtspitzen? Christian Becker hat ein Alternativprogramm zur Populationskontrolle
Potsdam ist im Ost-Vergleich Luxus, bundesweit aber noch unter Durchschnitt / Makler: Preisanstieg nur in Teilsegmenten und Top-Lagen
Innenstadt – Eine Blechtonne mit dem gelben Zeichen gegen Atomkraft platzierten gestern drei Potsdamer Atomkraftgegner vor den Filialen der Hypovereinsbank in der Dortustraße und der Deutschen Bank in der Charlottenstraße – allerdings hatte sich da der Grund für ihren Protest schon erledigt. „Wir wollten wie viele andere Anti-Atomkraft-Initiativen dagegen demonstrieren, dass beide Geldhäuser ein neues Kraftwerk in Bulgarien finanzieren wollten – doch inzwischen hat der Protest gewirkt und die Banken haben sich gegen das Projekt entschieden“, sagte Axel Dierich von den „AtomkraftgegnerInnen Potsdam“.