zum Hauptinhalt

Zum Schuljahresende überschlagen sie sich die guten und die schlechten Nachrichten. Zu den guten zählt, dass gestern fast 100 Lehrer aus ganz Berlin die Möglichkeit genutzt haben bei den Kollegen der viel gepriesenen Nikolaus-Otto- Hauptschule zu hospitieren: Woran man sieht, dass die Bereitschaft, von guten Beispielen zu lernen, sehr groß ist.

Die Auseinandersetzung dauert seit mehr als einem Jahr: Im Juli 2007 gewinnt Wieland Niekisch hauchdünn gegen Steeven Bretz und bleibt Kreisvorsitzender. Zum Jahreswechsel gerät Niekisch unter Druck.

Mangelndes Interesse an einer schnellen Anbindung zur Döberitzer Heide hat Claus Wartenberg (SPD) der Verwaltungsspitze um Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) vorgeworfen. Der Ortsbürgermeister erklärte, seit einem Jahr würden die Arbeiten für die Wege ins Zentrum des Naturreservates der Sielmann- Stiftung nicht voran gehen und auch kündigte die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz keine schnellen Entscheidungen an.

Potsdam-West - Das städtische Unternehmen Pro Potsdam führt derzeit drei Pilotprojekte zu Energieeinsparungen an Wohnhäusern durch. Wie in der Stadtverordnetenversammlung gestern Abend erklärt wurde, werden die Effekte von einem 50-, 30- und Nullenergiehaus geprüft.

Die Verwaltungsspitze wird ein Konzept für ein Familienticket in den Kultur- und Freizeiteinrichtungen vorlegen, die städtische Zuschüsse erhalten. Wie die Linke gestern kritisierte gebe es zwar an manchen Orten ein Familienticket, aber nicht für die ganze Familie.

NUR MALTA STEHT SCHLECHTER DAIn Berlin sind 88 Schulpsychologen für rund 430 000 Schüler zuständig. Da 18 Stellen nicht besetzt sind, kommen jetzt 6200 Schüler auf einen Fachmann.

Jan Brunzlow über die Mechanismen der Stadtverordneten

Von Jan Brunzlow

Das Gebäude in der Stahnsdorfer Straße wurde um 1900 ursprünglich als Wäscherei erbaut. Es folgte eine Nutzung als Ausflugslokal, später auch als Filmstudio.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })