Der 1. VfL Potsdam beginnt in vier Wochen mit dem Training für die kommende Saison.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 02.07.2008
Manege für Montelino: 96-Stunden-Aktion des RBB
Der Bankierssohn Wilhelm Kann war der letzte offizielle Vertreter der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Tochter Cora freut sich schon auf die Zeit nach Peking, vorher will Kathrin Boron im letzten Rennen ihrer Karriere das fünfte Gold holen. Die mit vier Olympiasiegen und sieben Weltmeistertiteln erfolgreichste Ruderin der Gegenwart wird nach den Olympischen Spielen in Peking ihre sportliche Karriere beenden.
Offene Fragen der modernen Physik werden in einem Workshop zum Thema „Universum oder Multiversum“ am kommenden Dienstag ab 15.30 Uhr im Potsdamer Einstein Forum Am Neuen Markt diskutiert.
Mit Clemens Lange vom NOFV-Oberligisten FC Hansa Rostock II und Christopher Kolm vom Nord-Oberligisten FC Oberneuland verpflichtete Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 zu Wochenbeginn zwei neue Spieler für seine Offensive. Beide unterschrieben Ein-Jahres-Verträge.
Die 10. Potsdamer Begegnungen diskutierten „deutsche und russische Spiegelbilder“
An der Evangelischen Grundschule wird nach neuen, praxisnahen Unterrichtsformen gesucht – mit Erfolg
Beim 40. Bundeswettbewerb der Ruderer in der Altersklasse 12 bis 14 in Salzgitter erkämpften die Brandenburger – mit vielen Talenten der Potsdamer RG in ihren Reihen – als Titelverteidiger am ersten Tag den Langstreckenpokal knapp vor Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.
Dachdeckermeisterin setzt die Familientradition der Grubes fort
Einen Meilenstein im Bereich „Green IT“ haben das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) und die Darmstädter Software AG erreicht. In einjähriger gemeinsamer Forschungsarbeit entwickelten sie Methoden und Werkzeuge zum energiesparenden Einsatz von IT-Systemen.
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und die Universität Potsdam gehören zu den wissenschaftlichen Einrichtungen, die am Montag in Berlin im Beisen von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und Bundeswirtschaftsminister Michael Glos für ihr vorbildliches familienpolitisches Engagement ausgezeichnet wurden.Das GFZ, das das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten hat, sieht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Instrument der Karriereplanung.
Alexander Wegner vertritt Deutschland beim Junior-G8 in Japan
Die Zahl der Jobs steigt, es gibt immer weniger Arbeitslose: Zwei Potsdamer hinter der Statistik
Die Historikerin Karin Hausen referierte an der Universität über den Geschlechterdiskurs um das Rauchen
Babelsbergs Oberliga-Kicker von 1996/97 treten am Samstag daheim erneut an
Über „Die Macht der Rede im antiken Rom und heute“ spricht Professor Wilfried Stroh am kommenden Freitag um 17 Uhr in einem Gastvortrag an der Universität Potsdam. Der Referent ist weit über die Grenzen seines Fachs bekannt, vor allem auch durch seinen Einsatz für das lebendige Latein als gesprochene und gesungene Sprache.
Wilhelm Kann bekommt den ersten „Stolperstein“: Die Aktion mit Gunter Demnig soll morgen 11.30 Uhr vor der Friedrich-Ebert- Straße 113 beginnen.
Potsdamer Leichtathleten bei Deutschen Meisterschaften in Nürnberg
Guido Berg über die gestoppte Turnhallen-Sanierung
Anzahl der Bewerber und Stellen ausgeglichen
10 Jahre Kindschaftsreform: 3910 Potsdamer Elternpaare sagten Ja zum gemeinsamen Sorgerecht
Keine Abnahme bei Bedarfsgemeinschaften
Der landesweit einzige Audi Terminal feiert am Wochenende Premiere
Warum ist die Banane krumm? Die Erklärung „weil niemand in den Urwald zog und die Banane gerade bog“ ist zwar – dank Endreim – poetisch, aber leider absolut falsch.
Die Linken Potsdams haben gestern den Entwurf ihres Wahlprogramms für die Kommunalwahlen im September vorgelegt. Gemeinsam präsentierten Hans-Jürgen Scharfenberg, Fraktionschef im Stadtparlament, und der Kreisvorsitzende Pete Heuer die Broschüre mit den Wahlzielen ihrer Partei.
Was den Vermieter freut, ärgert Mieter und Verwaltung: Teure Wohnungen hemmen auch das Wachstum
Gericht: Nur die Spitze des Eisbergs verhandelt / Bewährung und Geldbuße