Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat die weitere gemeinsame Förderung des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) durch Bund und Länder als eines von 13 begutachteten Leibniz-Einrichtungen empfohlen. Allen evaluierten Instituten bescheinigt der Senat überregionale Bedeutung und stellt fest, dass Bund und Länder ein gesamtstaatliches wissenschaftspolitisches Interesse an der Arbeit der Einrichtungen haben.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 16.07.2008
Bei den Schwimm-Landesmeisterschaften in Cottbus war der Potsdamer SV im OSC der erfolgreichste Verein. Insgesamt erkämpften sich die Potsdamer in der Altersklassenwertung 72 Gold-, 53 Silber- und 35 Bronzemedaillen.
Die Verwaltung hat ein Ausweichquartier für die Zeugnisausgabe der Schüler: Mit Unterstützung des Hans Otto Theaters stehe die Reithalle A in der Schiffbauergasse 16 zur Verfügung, teilte de Stadt mit. Das Jugendamt kümmere sich kurzfristig um die Unterbringung der 35 Kinder aus der Internationalen Schule, die in den Ferien betreut werden müssen.
Kleinmachnower Schüler lernten mit Hilfe der Uni Potsdam, wie man an Geld für gute Ideen kommt
20 000 Euro haben der Verein Potsdamer Stadtschloss e. V.
Nach 40 Jahren Schule geht Vera Paul in den Ruhestand – in Erinnerung bleiben Erlebnisse wie „Tryst“
Institut für Ernährungsforschung und Bergmann-Klinikum setzen auf probiotische Bakterien
Und wieder eine weniger: In Potsdam heißt es heute für Lehrer und Schüler am Espengrund-Gymnasium Abschied zu nehmen. Die Schule wird geschlossen, als eine von landesweit 16.
An der Universität Potsdam wird heute eine neue Graduiertenschule eröffnet: die „Potsdamer Fachdidaktischen Studien zu Fach- und Alltagssprachen in der Unterrichtskommunikation der Schulfächer“. Ziel ist der Aufbau einer dauerhaften, integrativen Einrichtung zur fächer- und fakultätsübergreifenden Qualifizierung des Nachwuchses im Bereich der Fachdidaktiken.
Langfinger im beschleunigten Verfahren sanktioniert / Geldbuße oft um ein Mehrfaches höher als der Wert des Diebesgutes
Der Soziologe Professor Erhard Stölting von der Universität Potsdam wird am kommenden Freitag um 11 Uhr mit einem Kolloquium in den Ruhestand verabschiedet. Die Veranstaltung im Haus 6 auf dem Uni-Campus Babelsberg steht unter dem etwas ironisch gemeinten Titel „Verborgene Aspekte.
Dirk Becker zweifelt am allgemeinen Nichtwissen im Waschhaus-Fall
Fußballerinnen müssen noch auf Olympianominierung warten
Die WSG Waldstadt veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ihr traditionsreiches Pokalturnier. Wie in den Vorjahren findet es auch diesmal am Wochenende vor dem Start in die neue Saison der Volleyball-Regionalliga Nordost der Männer statt.
Auch im letzten Wettkampf vor der Sommerpause kam das Masters-Team des Potsdamer Schwimmvereins im OSC Potsdam zu einem beachtlichen Ergebnis. Nach dem guten Auftritt bei den Deutschen Meisterschaften vor einer Woche in Sindelfingen kam auch die kleine Potsdamer Abordnung am Wochenende bei den Norddeutschen Ausscheidungen in Goslar zu vorderen Platzierungen.
Alte Regel neu kommuniziert – wenn alle Kinder das Angebot nutzen, reicht das Geld der Stadt nicht
Raika Seipold, Lehrerin für Geschichte an der Goethe-Schule, zog ihr Fazit der Aktion zum Toleranzedikt: „Potsdam werden wir nicht verändern. Aber allein die Tatsache, dass man über Streitpunkte diskutierte, hat einiges in Bewegung gebracht.
Babelsberg Film School startet mit Studiengang Digitale Bildbearbeitung / Kapazität: 300 Studierende
Ein Vierteljahrhundert musste ins Land gehen, ehe Potsdams Leichtathleten wieder einen Weltmeister vorweisen können: den Diskuswerfer Gordon Wolf, der bei den Junioren-Weltmeisterschaften der unter 20-Jährigen im polnischen Bydgoszcz die Goldmedaille gewann (PNN berichteten). Als er am Montagabend vom Vorstand des SC Potsdam im Mercure-Hotel empfangen wurde, konnten sich selbst gestandene Athleten wie Kugelstoß-Olympiasieger Udo Beyer, die seinerzeit die „goldenen Jahre“ der Potsdamer Leichtathletik mitgeprägt hatten, nur schwer an den letzten Titelgewinn erinnern.
Die Potsdamer Geoökologin Eva Nora Müller untersucht die Bodenerosion in Trockengebieten
Er soll über Chancen und Potenziale des neuen Hauptstadt-Airports BBI aufklären: der BBI-Infobus, der seit gestern auf dem Vorplatz des Brandenburger Tors steht. Noch bis morgen kann man sich, von 10 bis 20 Uhr, alle Informationen rund um das wichtigste Zukunftsprojekt Berlin-Brandenburgs holen.
Landeshauptstadt: Kirsch bekräftigt Ja zu Wegerecht Offener Brief an Jakobs und die Stadtverordneten
Babelsberg - In der Auseinandersetzung um den Uferpark am Griebnitzsee hat sich Anrainer Wolfhard Kirsch jetzt mit einem Offenen Brief an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und die Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung gewandt. Darin bekräftigt Kirsch seine Haltung, „den Potsdamern auf meinem Grundstück ein verbrieftes Wegerecht zu geben“.
Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung / Schulgeschäftsführerin: „Nicht das erste Feuer“
Innenstadt – Die Potsdamer Erlebnisnacht wird auch außerhalb der Stadtgrenzen immer bekannter. Seit sie sich bei der Internationalen Tourismusbörse 2008 präsentiert hat, fragen Reiseveranstalter verstärkt nach, wann sie beginnt.
Waschhaus-Geschäftsführer soll Verlust der Gemeinnützigkeit verschwiegen haben / Kein Plan B für Weiterbetrieb
Ottmar Edenhofer erforscht Klimawirtschaft
Eine Diskussion im Leibniz-Gymnasium zeigt: Der „Stadtschloss“-Bau in der Innenstadt wird bei vielen jungen Leuten noch sehr kritisch gesehen
Broschüre über DDR-Neubaugebiete
Es dürfte ein hoch emotionales Verfahren werden: Im September soll am Potsdamer Amtsgericht an drei Tagen über den tödlichen Tram-Unfall verhandelt werden, bei dem ein 17 Jahre alter Potsdamer im vergangenen Sommer ums Leben kam. Der Fahrer der Straßenbahn wurde jetzt wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.