Das Referendariat angehender Lehrer war Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung im Land Brandenburg, über deren Ergebnisse heute um 16.30 Uhr Professor Wilfried Schubarth und Karsten Speck von der Universität Potsdam im Unikomplex Golm, Haus 14 referieren werden.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 09.07.2008
Der drohende Millionenverlust für die stadteigene Pro Potsdam GmbH ist abgewendet. Der Bauausschuss stimmte gestern Abend einem Kompromissvorschlag der Pro Potsdam im Streit um die geplanten Baumassen im mittleren Teil der Speicherstadt zu.
Potsdamer Kulturmarketing personell auf Sollstärke
Starker Auftritt der OSC-Schwimmer in Sindelfingen
1. SpieltagFreitag, 15.
Eltern reichen schöne Fassaden alleine nicht Jakobs empfindet Diskussion als „tief beschämend“
Der Fächer-Ahorn aus Japans Wäldern
Die Universität Potsdam ist zum zweiten Mal Gastgeber der European Conference on Organized Films (ECOF), einer bedeutenden internationalen Tagung auf dem Gebiet dünner organischer Schichten. Mehr als 120 Teilnehmer aus Europa und Asien diskutieren im Kongresshotel am Luftschiffhafen von heute an bis zum Freitag aktuelle Fragen der Nano- und Biotechnologien.
Das Hasso-Plattner-Institut mit Sitz in Babelsberg wird weiter ausgebaut. Der Neubau soll auf 3780 Quadratmetern Fläche Platz für die Unterbringung von drei zusätzlichen Professuren und das Graduiertenkolleg bieten, die sogenannte „Research School“ wird dabei von 10 auf mindestens 30 Plätze ausgebaut, teilte das Wissenschaftsministerium gestern mit.
Der umstrittene Radprofi Stefan Schumacher siegt beim Tour-Zeitfahren
Innenstadt - Sorge bei der Bürgerinitiative für eine Hans-Thoma-Straße mit weniger Verkehr: In einem offenen Brief fordern die Anwohner der Straße von den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, dass diese sich vor der Kommunalwahl erneut zum geplanten Ausbau der Behlertstraße auf drei Spuren bekennen. Hintergrund sei, dass eine für Mitte Juli geplante Veranstaltung über den dafür nötigen Bebauungsplan „kurzfristig“ abgesagt worden sei – „offenbar“ wegen der nahen Kommunalwahlen.
„Irgendwas studieren vielleicht. Oder erstmal ins Ausland.
Birgit Unterberger startet bei den EM im Berglauf
Kann Kohlendioxid zum Schutz des Klimas im Untergrund gespeichert werden? In Ketzin wird das nun versucht
Die Dopingbekämpfung bei der Tour hat Lücken
Urania erinnerte an den Astronomen Bürgel
Ein kleiner Teil des Waldes in Waldstadt II wird bereinigt / Lösungssuche beim Verein „Bergkinder“
Zu Beginn der Haupt-Reisezeit weist das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam Urlauber, die in erdbeben- und tsunamigefährdete Gebiete reisen, auf seine Informationsblätter hin. Für diejenigen, die einen längeren Aufenthalt planen, informieren die Merkblätter über die Einrichtung des Wohn- und Arbeitsplatzes in potenziellen Bebengebieten und geben Ratschläge, wie man sich bei starken Beben und Tsunamis verhalten soll.
Zu einem erfreulichen Ergebnis kam eine Geschwindigkeitskontrolle am Montag im 30-Stundenkilometer-Bereich an der Dortuschule. Wie die Vorsitzende der Verkehrswacht Brandenburg, Anita Tack, mitteilte, sei zwischen 7 und 8 Uhr bei 100 Fahrzeugen per Laserpistole die Geschwindigkeit kontrolliert worden.
rudert in Shushi den Doppelzweier
Fünfkämpfer bei der EM mit Top-Ten-Platzierung
Nebenakt im bizarren Rechtsstreit um „Walhalla“
Lange Kerls ehren ihren Vorfahren Heinrich Wilhelm Wagenführer zum 250. Todestag
Das Projekt „CO2-Speicherung in einem salinen Aquifer bei Ketzin“, kurz CO2SINK, hat das Ziel, alle wissenschaftlichen und praktischen Prozesse besser zu verstehen, die mit der unterirdischen Einlagerung von CO2 zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen in die Atmosphäre einhergehen. Das 2004 gestartete und fünf Jahre laufende EU-Projekt wird von 18 Partnern aus neun europäischen Staaten durchgeführt.
Groß Glienicke - Das brandenburgische Umweltministerium setzt Potsdams Verwaltung wegen des Konzepts zur Straßenentwässerung für den Groß Glienicker See unter Druck. In einem den PNN vorliegenden Schreiben vom Mai schreibt das Ministerium zur derzeitigen Praxis, Regenwasser aus dem Ort direkt in den See zu leiten: „Der rechtswidrige Zustand ist schnellstmöglich zu beenden und unerlaubte Einleitungen zu unterbinden.
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam verleiht am 16. Juli dem polnischen Premierminister a.
Diplomat Ilan Mor referierte an der Universität Potsdam über „60 Jahre Israel“
Gericht glaubte die Geschichte vom dringenden Arztbesuch nicht / Haftstrafe
Wie in der Vorsaison könnte es auch im kommenden November in der 1. Runde des Wettbewerbs um den Pokal des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) zu einem Aufeinandertreffen des Frauenvolleyball-Zweitligisten SC Potsdam mit dem Bundesligisten Schweriner SC kommen.
Die Triathleten des Zeppelin-Teams im OSC Potsdam sind auf Nachwuchssuche. Gregor Buchholz als Vizeweltmeister der U 23 oder Olympiastarter Christian Prochnow sind nur zwei erfolgreiche Potsdamer Dreikämpfer: Jetzt sollen intensiv junge Athleten gefördert werden, die in ihre Fußstapfen treten wollen.
Humboldtbrücke: Tram fährt ab September
Energiesparen und Abfallvermeidung als Zielsetzung
Zukunft für Kaserne Krampnitz : Von der Ex-Kavallerieschule zum Wohngebiet der gehobenen Mittelklasse
Jan Brunzlow über den Ausbau der Kasernen