Die vollständige Sanierung des maroden Stadthauses wird Potsdam 13 bis 14 Millionen Euro kosten. Das geht aus einem Prüfbericht des Kommunalen Immobilienservice (KIS) an die Stadtverordneten hervor.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 28.01.2009
Schüler und Senioren spielen und sprechen im Generationentheater „Rollentausch“ deutsche Balladen. Heute ist Premiere
Wissenschaftstag am Wolkenberg-Gymnasium
Es wäre eine Premiere: Potsdam hat die Möglichkeit, das traditionsreiche internationale Rugby-Turnier der U 16 auszutragen. Der europäische Verband FIRA veranstaltet es alljährlich in unterschiedlichen Städten und schickt diesmal mit den Nationalmannschaften Belgiens, der Schweiz, Österreichs und Deutschlands namhafte Teams ins Rennen.
60 800 Pkws waren 2007 in Potsdam zugelassen. Fast 6800 Personenwagen wurden neu angemeldet, über 10 000 Autos aber auch abgemeldet – außergewöhnlich, denn 2006 waren es nicht einmal 2000 Autos, die endgültig abgemeldet wurden.
Ein Workshop am Potsdamer Einstein Forum widmet sich am Freitag dem Thema Sexualität und Moral. „Is Sex the Subject of Morality?
Am 29. Januar lädt die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam zu ihrem traditionellen Fakultätsfest ein.
Mit dem Urteil könne man „die Kinder aus der Armutsfalle holen“, sagte Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller und reagierte damit auf die gestrigen Entscheidung des Bundessozialgerichts zugunsten der Kinder in Hartz-IV-Familien. Künftig, so die Hoffnung der Beigeordneten, gebe es dann einen Regelsatz, der dem tatsächlichen Bedarf angepasst sei.
Gegen regelmäßige Trinkgelage im öffentlichen Raum will Potsdams Verwaltung einen Sozialarbeiter einsetzen. Das sagte die Sozialbeigeordnete Elona Müller gestern vor Journalisten.
Einzelne Open-Air-Feste für Potsdamer Jugendliche sollen künftig auch bis 1 Uhr erlaubt sein – etwa das jährliche „Konzert gegen Rechts“ Ende April auf dem Luisenplatz. Das ist einer der Forderungen der Arbeitsgruppe „Alternative Jugendkultur Potsdam“ (AJKP), die seit vergangenem Herbst über die Zukunft der Soziokultur in der Landeshauptstadt diskutiert.
Gespräch geplatzt: Malteser ließen Anwalt von Theaterchefin nicht als Elternvertreter verhandeln
Verkehrsbetrieb zieht positive Bilanz seiner Service-Aktion / Die Andere kritisiert Arbeit der Kontrolleure
Heute trifft beim 7. Internationalen Springer-Meeting in Cottbus die deutsche Stabhochsprung-Elite erstmals in diesem Jahr aufeinander.
Sekretärinnen an Schulen künftig länger da
Aus Anlass seiner Emeritierung hält Prof. Dr.
Forschungsverbund soll die Wissenschaft fördern

Geologen nehmen am sibirischen Elgygytgyn-See Bohrkerne, um mehr über die Geschichte des Erdklimas zu erfahren
Bei den Cross-WM in den Niederlanden will Hanka Kupfernagel am Sonntag ihren Titel verteidigen – auch Philipp Walsleben ist Favorit
Weniger Geschäftsreisende / Tagungen abgesagt
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 verlor gestern beim Bundesliga-Dritten Hertha BSC 0:4
Rechtsmediziner widerlegte Angeklagten-Aussage. Dann überraschendes Geständnis – 3150 Euro Strafe
Das für Freitagabend dieser Woche geplante Fußball-Testspiel des Regionalligisten SV Babelsberg 03 daheim gegen den Drittligisten 1. FC Union Berlin wurde gestern nach einer Platzbegehung und Rücksprache mit dem Deutschen Wetterdienst wegen Unbespielbarkeit des Platzes im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion abgesagt.
Potsdamer Klimaforscher Schellnhuber: An CO2-neutralen Kraftwerken führt kein Weg vorbei
die Dauer hier unwohl“
Noch immer existiert kein fester Termin für die Aufgabe des Fachhochschul-Gebäudes am Alten Markt. Nach bisherigen Informationen könnte es erst soweit sein, wenn das Landtagsschloss bereits steht.
Essen an 28 Schulen wird ab Februar teurer, Stadtverordnete wollen heute über Ausgleich diskutieren
Fahrland - Im 1200 Einwohner zählenden Neu Fahrland soll auf 600 Quadratmeter Fläche ein Einkaufszentrum gebaut werden. Der benachbarte, mehr als dreimal so große Ortsteil Fahrland aber bleibt weiter auf bescheidene Möglichkeiten der Nahversorgung angewiesen.
Auch lokale Autoverwerter profitieren von Verschrottungsanreiz / Luxus-Marken weniger nachgefragt