zum Hauptinhalt

Mal bewerben sich keine Unternehmen aus der Region, mal ist der angebotene Preis exorbitant hoch, mal die Lieferzeit jenseits von Gut und Böse – „und wir sind dennoch im Plan“, sagte Burkhard Exner, Potsdams Kämmerer. Trotz gelegentlicher Schwierigkeiten, die Projektplanungen und Zeiten einzuhalten, werde die Stadt Potsdam alle Bauarbeiten im Rahmen des Konjunkturpaketes II fristgerecht fertigstellen, sagte Exner gestern gegenüber den PNN.

Sie müssen an 10 000 Potsdamer Wohnungen klingeln, Studenten befragen und Altersheime besuchen: Die sogenannten freiwilligen Erhebungsbeauftragen der anstehenden Volkszählung. Insgesamt 180 ehrenamtliche Helfer sucht die Stadtverwaltung, die dann zufällig ausgewählte Potsdamer mit Hilfe eines Fragebogens interviewen.

Von Jan Brunzlow

Die Entwicklung der mittleren Speicherstadt durch die Groth-Gruppe ist eine gute Nachricht. Lange Jahre schien sich auf der Innenstadt-nahen Großbrache nichts zu rühren, nun werden die historischen Speicher durch die Prinz-von-Preussen GmbH saniert und der mittlere Neubau-Bereich hat ebenfalls einen privaten Investor gefunden.

Von Guido Berg

Beim Cross-Rennen im belgischen Diegem, das zur Superprestige-Serie zählt, belegte der Kleinmachnower Rad-Profi Philipp Walsleben den sechsten Platz und konnte so in der Gesamtwertung dieser renommierten Serie den zwölften Platz zurückerobern. In der Trofee-Gesamtwertung steht er derzeit auf Rang 17.

Innenstadt - Die Sanierung des Kammermusiksaals in der städtischen Musikschule Johann Sebastian Bach soll Anfang 2011 beginnen. Wie Bernd Richter von der Immobilienverwaltung KIS sagte, sei ein Konzept für einen zweiten Fluchtweg erarbeitet und werde bis Mitte des Jahres umgesetzt.

Die ersten Speicher stammen aus dem Jahr 1688, vor allem im 19. Jahhrundert ist das Gelände, bekannt als Speicherstadt oder Proviantamt, erweitert worden.

JANUARAbgebaggert: Mit dem Abriss des Pförtnerhäuschens startet der Ausbau des Luftschiffhafens. Insgesamt sollen 33 Millionen Euro investiert werden, dafür wird auch eine neue Mehrzweckhalle gebaut.

Manche mögen’s heiß: 38,2 Grad Celsius sind 0,2 Grad Celsius zu wenig für einen Hitzerekord.Mehr shoppen: Die Stadt will die jahrelange Sortimentsbeschränkung in den Bahnhofspassagen abschaffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })