zum Hauptinhalt

Groß Glienicke - Die Einwohnerfragestunde der morgigen Stadtverordnetenversammlung wird fast gänzlich im Zeichen der Uferweg-Streitigkeiten in Groß Glienicke stehen. „Sechs der sieben Einwohner-Fragen stammen aus Groß Glienicke“, teilte der Bündnisgrüne Stadtverordnete Andreas Menzel gestern Abend einer lautstarken Gruppe von etwa 50 Groß Glienickern mit, die gegen die Uferweg-Sperren von Anliegern demonstrierten.

Inzwischen wundert man sich ja über gar nichts mehr, jedenfalls nicht, wenn es um das Thema Griebnitzsee geht. Nun treibt der ebenso langjährige wie leidige Streit eine neue, skurrile Blüte.

Von Peer Straube

Die Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie soll künftig zu einem der Schwerpunkte in der Beratung des städtischen Pflegestützpunkts werden. In diesem Zusammenhang soll für das gesamte Land Brandenburg eine grundlegende Bedarfsanalyse im Pflegebereich erstellt werden, sagte Wolfgang Schroeder, der brandenburgische Staatssekretär aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, bei einem Besuch des Potsdamer Pflegestützpunkts am gestrigen Montag.

Einen wichtigen Erfolg landete Robert Zimmermann vom UJKC Potsdam am Sonntag mit seinem Sieg im Schwergewicht beim Judo-Weltcup im brasilianischen Sao Paulo. Mit seinem ersten internationalen Triumph in der Gewichtsklasse über 100 Kilo, in die er erst in diesem Jahr gewechselt war, erkämpfte sich der 22-Jährige die ersten Punkte in der Qualifikation und für das Ranking für Olympia 2012 in London.

Drewitz - Unter den Bewohnern von Drewitz mehrt sich die Kritik am Konzept, den Plattenkiez zu einer Gartenstadt umzugestalten. Das Bürgeraktiv Drewitz/Neubaugebiet wandte sich jetzt mit einem Forderungskatalog an Stadtverwaltung und -politik.

Heute: Jonas Beyer, 9Schule: BerlinWohnort: MarquardtWas gefällt Dir an dem Stadtteil besonders gut?Mir gefällt gut, dass es hier so ein großes Schloss gibt.

Der Insider-Tipp für Familien in Grube: Mit dem Fahrrad entlang der Wublitz zwischen Wublitzbrücke, Nattwerder und Schlänitzsee. Dann weiter über die Eisenbahnbrücke nach Marquardt.

Seit 264 Jahren lebt die Familie Gutschmidt auf Land, das sie von Friedrich II. bekam. Dass sie weit draußen wohnen, bestreiten sie. Ruhig, in Stadtnähe, nennen sie es.

Von Jan Brunzlow

SPIELPLÄTZEGrube, Spielplatz Laubenweg, Schaukel, KlettergerüstSatzkorn, Gladiolenweg, Schaukel, WippeMarquardt, Kleiner Spielplatz, SeestraßeSacrow, Weinmeisterweg (am Sportplatz), mit BallspielflächeBOLZ- UND SPORTPLÄTZEGrube, Bolzplatz Laubenweg neben der Feuerwehr, Fußball und BasketballSatzkorn, Bolzplatz Bergstraße, Fußball und BasketballMarquardt, Sportplatz am Schlänitzsee, FußballSacrow, SportplatzKINDER- UND JUGENDCLUBSKeineFREIZEITANGEBOTEKulturscheune Marquardt, Fahrländer Straße, Kindermusik, Musikveranstaltungen, SportkurseObstgut Marquardt, an der B 273 Abfahrt Satzkorn, Hof- und Kinderfeste, Obst-SelbsternteNeumanns Erntegarten, Bornim an der B273. Obst-Selbsternte, Spielplatz, viele TiereSchloss und Park Marquardt, öffentliches StiftungsgeländeSchloss und Park Sacrow mit Heilandskirche, Welterbe und öffentliches StiftungsgeländeKITASMarquardt, Kita Seepferdchen, Hauptstraße 19/22SCHULENNeue Grundschule Marquardt, Hauptstraße 22, 14476 MarquardtQuelle: Stadtverwaltung Potsdam / www.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })