zum Hauptinhalt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag für das Graduiertenkolleg aus dem Department Psychologie der Universität Potsdam „Intrapersonale Entwicklungsrisiken des Kindes- und Jugendalters in längsschnittlicher Sicht“ in voller Höhe bewilligt. Wie die Leitung der Universität am Donnerstag mitteilte, beträgt der Förderumfang rund 3,3 Millionen Euro für die erste Förderperiode von viereinhalb Jahren.

Zu dem derzeit im mexikanischen Cancún stattfindedenden UN-Klimagipfel äußerte sich der Vorsitzende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans-Joachim Schellnhuber, skeptisch. Er sieht die Regierungen weltweit in der Pflicht.

Der Filmpark Babelsberg erwacht aus seinem jahrelangen Dämmerzustand. Endlich, möchte man rufen.

Von Kay Grimmer

Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin hat für die Samoylow-Station finanzielle Mittel in Millionenhöhe in Aussicht gestellt. Nach einem Besuch der Forschungsstation im sibirischen Lena-Delta, auf der auch Potsdamer Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeiten, hat Putin jetzt den Ausbau der dortigen deutsch-russischen Kooperation angekündigt.

Die Potsdamer Stadtführer bieten dieses Jahr einen ganz besonderen Adventskalender: Jeden Tag öffnet sich ein „Türchen“ in Form einer weihnachtlichen Stadtführung. Heute steckt im ersten „Türchen“ eine Lesung mit Gabriele Fairon, die literarisch durch 250 Jahre festliches Potsdam führt.

So können Sie sich an der Umfrage nach „Brandenburgs Sportlern des Jahres“ beteiligen: Die nebenstehende Karte mit Ihren Tipps versehen, ausschneiden und an die PNN-Sportredaktion senden. Generell muss in allen drei Kategorien gewählt werden.

Für das Landesprogramm „Arbeit für Brandenburg“ stehen die konkreten Projekte fest, in denen 25 Langzeitarbeitslose aus Potsdam beschäftigt werden. Dies teilt die Stadtverwaltung den Stadtverordneten für deren heutige Sitzung mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })