Auch Potsdam bereitet sich auf das Hochwasser vor. Die Havel sei in den letzten fünf Tagen um zwölf Zentimeter auf 1,59 Meter gestiegen, wie die Stadtverwaltung am gestrigen Mittwoch mitteilte.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 20.01.2011
Drei Krankenhäuser aus Potsdam dabei: Verbund christlicher Kliniken Brandenburgs gegründet
Nach 250 000 Euro teurer Sanierung hat die Historische Mühle wieder Saison
Erfolgreichster Teilnehmer der Tischtenis-Landeseinzelmeisterschaften in Eberswalde war Thomas Englert vom TSV Stahnsdorf. Er bestätigte damit seine zuletzt so herausragenden Leistungen in der Oberliga.
Die Stadtverwaltung will den Verkehr in Potsdam zählen. Bis Frühjahr werde eine Erhebung durchgeführt, um – getrennt nach Fahrzeugarten – den Durchgangsverkehr in allen wichtigen Ausfallstraßen zu bestimmen, teilte die Verwaltung nun auf Anfrage der Linken mit.

Der Potsdamer Manuel Rieke ist Kapitän beim Volleyball-Erstligisten Netzhoppers Königs Wusterhausen

Zwei für Potsdam wichtige Informationen verkündete am Mittwoch der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV): Thomas Schneider vom SC Potsdam wurde für den Hallen-Fünfländerkampf „AVIVA International“ am 29. Januar in Glasgow mit Großbritannien, den USA, Schweden, Deutschland und einer Commonwealth-Auswahl für die 400 Meter nominiert.
Babelsberg - Im Konflikt um den Uferweg am Griebnitzsee haben die Bündnisgrünen und die Bürgerinitiative „Griebnitzsee für alle“ die neuen Pläne der Bundesregierung begrüßt. Wie berichtet, will das Bundesfinanzministerium (BMF) die knapp 32 000 Quadratmeter umfassenden Uferflächen des Bundes trotz Millionen-Geboten von Privatanrainern an die Kommune verkaufen.
Die Gewichtheber des AC Potsdam feierten am Wochenende in der 2. Bundesliga Nord ihren sechsten Sieg in Folge: In heimischer Halle bezwangen sie den AC Heros Berlin klar mit 400,2:215,2 Punkten, obwohl auf Sebastian und René Schieweck verzichtet werden musste und Andreas Anker wegen einer leichten Grippe noch nicht im Vollbesitz seiner Kräfte war.

Uferweg am Groß Glienicker See: Nach dem Scheitern des Moratoriums zieht die Stadt nun alle Register
Geplantes Ruderzentrum sorgt für Diskussionen zwischen Potsdams Leistungssportlern und Masters
Innenstadt - Neue Ideen für die sanierungsbedürftige Sporthalle in der Kurfürstenstraße: Die Stadtverwaltung plant den Neubau einer Zwei-Feld-Sporthalle in der Innenstadt und den anschließenden Verkauf der seit 2009 denkmalgeschützten Sporthalle. Wie die Stadtverwaltung in einer Mitteilung, die den Stadtverordneten vorliegt, erklärte, würde der Neubau drei Millionen Euro kosten.

20 Jahre Potsdamer Aidshilfe: Die Krankheit hat sich verändert, die Fragen sind geblieben
Jung-Regisseurin Sarah Blaßkiewitz plant ihren Kurzstreifen „Schneller als der Tod“ mit Potsdamer Hilfe
Sozialausschuss diskutiert um Kriminalitätszahlen im Integrationsbericht
Eine wirkliche Überraschung ist es nicht. Kaum gibt es den ersten und sehr ausführlichen Integrationsbericht zum Leben von in Potsdam wohnenden Ausländern, kommen die Bedenkenträger aus Politik und Gesellschaft.

Der Potsdamer Robert Bartko startet nach dem Sieg bei den Bremer Sixdays auch in Berlin als Favorit
Wie es ist, echtes Fernweh zu haben – viele Menschen erfahren nie den Genuss beziehungsweise die Qualen dieses Drangs, dieser nicht zu bändigenden Sehnsucht. Gebranntmarkt durch die nach der eigenen Freiheit schreiende Jugend ist „Fernweh“ ein Begriff, den man nur noch selten hört – heute, wo alle Welt vernetzt ist und sich mit Yoga und Easy-Life-Kursen ihr übervolles und kurzweiliges Leben noch stressiger macht.
Bewerbungen für „Zeitensprünge“ bis 15. Februar
Der VC Potsdam-Waldstadt steht am kommenden Samstag vor einem möglicherweise richtungsweisenden Abend. Der Tabellenführer der Volleyball-Regionalliga Nordost der Männer nutzt sein Heimspiel gegen den Zweitplatzierten MTV Wittenberg (19 Uhr, Sporthalle Heinrich- Mann-Allee), um bei potentiellen Sponsoren für Unterstützung zu werben.
Anmeldebeginn für Schnupper-Ausbildung
Berliner Vorstadt - Mit der Wiedergabe einer ungesicherten Information provozierte Martina Engel-Fürstberger (FDP) gestern Abend im Hauptausschuss Aussagen des Oberbürgermeisters zum Ausgang der Gespräche über die weitere Bebauung des Glienicker Horns. In den Gesprächen zwischen der Stadt, dem Landesdenkmalschutz, den Grundstückseigentümern und der Schlösserstiftung sei „ein Kompromiss gefunden“ worden, erklärte Jann Jakobs (SPD).

Ein Modellprojekt will den Kontakt zwischen jungen und älteren Schlaatzern verbessern
Bericht: Keine Schadstoffe im Bildungsministerium