Das neue „Freiland“-Jugendzentrum führt die Basisdemokratie ein – nach Archiv und KuZe
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 03.02.2011
Monika M.* (63) sähe ihren Sohn Martin* am liebsten in psychologischer Behandlung.
Neues Perinatalzentrum des Bergmann-Klinikums bereits zu klein / Chefarzt: Auslastung von 120 Prozent
Arbeitsagentur will helfenMit mehreren Veranstaltungen will das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit am Horstweg 102-108 auch in diesem Monat Potsdamer Jugendlichen bei der Zukunftsplanung helfen. So können am heutigen Donnerstag Abiturienten, die nach Schulabschluss eine betriebliche Ausbildung beginnen wollen, ab 16 Uhr einen Ferienworkshop besuchen.
1919 entstand am „Filmschauplatz“ des Monats Februar „Madame Dubarry“
Kritiker warten vor der Tür: Heute Vollversammlung des Synagogen-Bauvereins
Der 38-jährige Jochen Reinke ist der neue Jugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Potsdam
Der Monat der Wahrheit ist da. Mit einem leichten Anflug von Panik musste ich jetzt feststellen, dass in den nächsten Wochen gleich drei große Herausforderungen mit den Namen Referat, Klausur und Hausarbeit anstehen Puh!

Trainer Ari van Lent über Rot Weiss Ahlens Gastspiel am Samstag in Babelsberg und eine Partie 1997
Timo Scholz vom OSC Potsdam hat zum vierten Mal in Folge das Steher-Championat des Berliner Sechstagerrennens gewonnen. Der 38-Jährige verwies hinter seinem Stammschrittmacher Karsten Podlesch den amtierenden Europameister Giuseppe Atzeni (Schweiz) und Lokalmatador Florian Fernow auf die Plätze.

Am Mittwochabend konnte Laura Weihenmaier endlich wieder mittrainieren. „Ich hoffe, bis Sonntag wieder fit zu sein.
Sozialwissenschaftler geben Potsdam gute Noten in Krisenfestigkeit: Unter 412 untersuchten Gemeinden kam Potsdam auf Platz 13

Robert Bartko und Roger Kluge siegen beim Berliner Sechstagerennen – trotz der Attacke zweier Australier
Wasserballer des OSC empfangen am Brauhausberg Krefeld und Leimen/Mannheim

In „Vom Glück nur ein Schatten“ hat der Wahl-Potsdamer Uwe-Karsten Heye die Geschichte seiner Familie aufgeschrieben. Jetzt kommt der Stoff ins Fernsehen
Hermannswerder – Der Protest gegen die geplanten Seefestspiele auf Hermannswerder wird lauter: Bewohner der Halbinsel haben sich jetzt zu einer Bürgerinitiative zusammengeschlossen, wie Initiator Ulrich Lampe den PNN gestern bestätigte. Gleichzeitig machte die Stadtspitze gestern den Weg für eine Diskussion des Vorhabens im Stadtparlament frei: Die Beigeordneten einigten sich auf eine Beschlussvorlage für einen Bebauungsplan „Seebühne Hermannswerder“, der den Stadtverordneten in der Sitzung am 2.
Auf dem „Freiland“-Gelände in der Friedrich-Engels-Straße sollen unter anderem der Spartacus-Verein und der Jugendklub S13 neue Räume für ihre Arbeit finden. Ferner entstehen Bandprobenräume und Graffitiflächen.
Die Potsdamer Stadtspitze hat im Konflikt um die Seefestspiele auf Hermannswerder den einzigen gangbaren Weg eingeschlagen: Die Beigeordnetenkonferenz einigte sich gestern darauf, zum Vorhaben einen Bebauungsplan aufzustellen. Dies mag zunächst kompliziert und bürokratisch anmuten, doch der Schein trügt.

Leerstand in der Einkaufsmeile Brandenburger Straße / Manager: Hohe Mieten führen zu Verdrängung
Marmor-Pfote des Hundes von Kriegsgott Mars in Berliner Wohnung gefunden / Staatsanwaltschaft ermittelt
Ziele sind eine Abspeckung der Baumasse, ästhetische Gebäude und eine Sanierung der Schwimmhalle