zum Hauptinhalt

Potsdams CDU fürchtet wegen der Pläne zur gleichzeitigen Sanierung der Berliner Stadtautobahn und der parallel verlaufenden Bahnstrecke Charlottenburg-Wannsee „ein Chaos“ für die Pendler zwischen Potsdam und Berlin. Das sagte gestern Potsdams CDU-Chefin und Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche.

Die Idee der Residenzpflicht für Beigeordnete in Potsdam ist grandios. Die Linken wollen, dass die in Spandau und Kladow lebenden Beigeordneten Elona Müller-Preinesberger und Burkhard Exner Potsdamer werden.

Von Jan Brunzlow

Das Unternehmen BioAnalyt GmbH, ein Start-up-Unternehmen der Universität Potsdam, hat die Entwicklung eines innovativen Schnelltests für Vitamin A in Lebensmitteln und zur Analyse biologischer Flüssigkeiten abgeschlossen. Die Geräte iCheck Chroma und iCheck Fluoro sind nach Firmenangaben weltweit die ersten einfach zu bedienenden Testkits für Vitamin-A-Analysen.

Fünf vor Zwölf. Aus Sicht vieler Befürworter eines öffentlichen Uferwegs am Griebnitzsee kommt die Entscheidung des Bundes zugunsten der Landeshauptstadt sehr spät. Viele Bürger und Anrainer beklagen im Gegenzug, dass es der Stadtverwaltung bis heute nicht gelungen ist, einen rechtssicheren Bebauungsplan aufzustellen.

Griebnitzsee: Bundestagsfraktionen von CDU und FDP stimmen Veräußerung der Uferflächen an Landeshauptstadt zu / Heute fällt formale Entscheidung im Haushaltsausschuss des Parlaments

Von Sabine Schicketanz

Rave steht für RAdial Velocity Experiment, es handelt sich um eine Durchmusterung nahegelegener Sterne in unserer Galaxis, der Milchstraße. Das Verfahren greift für die Sternbeobachtung auf das UK-Schmidt-Teleskop am Siding Spring Observatorium in Australien zurück.

Die Stadt will im Bereich Drogenprävention ihre Statistik verfeinern. Das Gesundheitsamt plane zukünftig eine eigene Software zu benutzen, um etwa bei der Zahl der Drogentoten künftig „eindeutige Ergebnisse speziell für die Landeshauptstadt zu erhalten“, teilte gestern Regina Thielemann, Sprecherin der Stadtverwaltung, den PNN auf Nachfrage mit.

Groß Glienicke - Dem städtischen Beschwerdeausschuss ist nach Monaten des Wartens gestern eine Liste mit der Bearbeitung von 54 Beschwerden um das Groß Glienicker Seeufer vorgelegt worden. Wie Andreas Menzel (Grüne) sagte, könne aber noch nicht sicher gesagt werden, ob alle Beschwerden, die den Stadtverordneten seit mehreren Jahren wegen Verstößen gegen den Naturschutz und das Baurecht zugegangen sind, abschließend bearbeitet wurden.

Die Potsdamer Antifa-Szene nimmt den NPD-Stadtverband ins Visier und hat gestern drei bislang öffentlich nicht bekannte Treffpunkte für die monatlichen „Stammtische“ der rechtsextremen Partei in Potsdam per Pressemitteilung publik gemacht. Zugleich vermutet die Potsdamer Polizei, dass die Treffen der Rechten von Linken gezielt gestört werden – bei einem jüngst stattgefundenen „Stammtisch“ der Rechten in der Gartenkneipe „Wiesenbaude“ in der Teltower Vorstadt wurde ein Auto eines mutmaßlich rechtsextremem Teilnehmers vor der Lokalität in Brand gesetzt, wie es aus Ermittlerkreisen gegenüber den PNN hieß.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })