zum Hauptinhalt

Nach Rolf Mitzner führte Wolfgang Loschelder die Geschicke der Universität Potsdam für mehr als zehn Jahre: Die Amtszeit des zweiten Rektors begann im Oktober 1995, 2001 wurde er wiedergewählt. Der gebürtige Römer und Verwaltungsrechtler galt als Integrationsfigur: Ihm lag sowohl an der Balance zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, als auch am guten Verhältnis zwischen Mitarbeitern aus Ost und West.

Nachdem die Deutschen Meisterschaften im Schwimmen für Felix Wolf alles andere als optimal liefen und er die Qualifikation für die Schwimm-WM in Shanghai deutlich verpasste, besteht nun eine erste Möglichkeit zur Rehabilitation. Wolf möchte zeigen, dass er deutlich schneller schwimmen kann, und hat bei den am Sonntag beginnenden Militärweltmeisterschaften „Military World Games“ in Rio de Janeiro die Gelegenheit dazu.

So gut und schnell die Stadtwerke auch reagiert haben: Der Fund von Fäkalbakterien im Babelsberger Rohrnetz bedeutet einen großen Imageverlust für das Trinkwasser aus der Leitung. Seit Jahren suggerieren die Stadtwerke mit ihrer Werbung, dass ihr Wasser das Mineralwasser in Flaschen glatt ersetzen könnte – was bislang ja auch der Fall war.

Von Guido Berg
Spülung. Über einen Hydranten wird aus einer Hauptwasserleitung in der Karl-Marx-Straße in Babelsberg Trinkwasser in den Gulli gepumpt. Ob es hilft, die Coli-Bakterien zu beseitigen, wird sich zeigen.

Gesundheitsamt rät für Babelsberg: Wasser abkochen. Mittlerweile sind die Rohre durchgespült. Ob das Problem gelöst ist, sollen neue Messwerte zeigen

Von
  • Jan Brunzlow
  • Alexander Fröhlich

15. Juli 1991 Die Uni Potsdam wird gegründet – als Nachfolgerin der 1948 entstandenen Pädagogischen Hochschule und späteren LandeshochschuleMärz 1993 Der erste Uni-Neubau, die Sporthalle in Golm, wird fertiggestelltDezember 1993 Erste Wahlen für Senat und Konzil27.

Elina und Diana Sujew laufen um U23-EM-Edelmetall / Christin Elß und Philipp Wobeto mit kleineren Zielen

Von Michael Meyer
Hinrich Enderlein.

Die Gründungsväter der Uni hätten Bewegung in die Bildungslandschaft bringen können – aber Experimente ließ das Hochschulrahmengesetz nicht zu

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde 1991 auf Beschluss des Bundeskabinetts als unabhängige Stiftung gegründet und hat heute ein Kapital von 1,9 Milliarden Euro. In den 20 Jahren ihres Bestehens hat die DBU deutschlandweit 7900 innovative und umweltentlastende Modellprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -bildung, Kulturgüter und Naturschutz mit 1,4 Milliarden Euro unterstützt.

Innenstadt - Sein Einsatz für Potsdams Innenstadt wurde belohnt: Der Unternehmer Axel Ballhause ist am gestrigen Donnerstag vom Handelsverband Berlin-Brandenburg mit der „Goldenen Ehrennadel“ ausgezeichnet worden. Mit der seltenen Auszeichnung soll Ballhauses Engagement für die Entwicklung der Innenstadt geehrt werden.

Dreister BetrugAm Stern - Trickbetrüger haben eine Potsdamerin um 500 Euro erleichtert. Die Frau wurde am Mittwochnachmittag von einem angeblichen Mitarbeiter ihrer Bank angerufen, der sie überredete, die PIN-Nummer ihrer EC–Karte preiszugeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })