Update. Die Gesamtlehrerkonferenz der Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ hat laut Ministeriumssprecher Stephan Breiding entschieden, dass die Schüler, gegen die ermittelt wird, an der Schule bleiben dürfen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 27.10.2011
Die Stadt zahlt dem SV Babelsberg 03 den im Juni von den Stadtverordneten beschlossenen Zuschuss von 700 000 Euro. Allerdings wird der Betrag in zwei Raten halbiert, zunächst fließen nach Angaben der Stadt nur 350 000 Euro an den Fußballverein.
Ihre neue Hippie-Komödie „2169“ präsentiert die Jugendtheatergruppe „!ex it!
Was haben Schulsozialarbeiter, Straßenreinigung und Parkgebühren gemeinsam? Alle neuen Konzepte, die Potsdams Verwaltung der Stadtpolitik dazu präsentiert, stoßen nicht auf Wohlgefallen.

Linksalternative Fraktion tauscht nach einem Jahr turnusgemäß ihre drei Stadtverordneten aus
Groß Glienicke - Für den Bebauungsplan „Potsdamer Chaussee“ beschloss der Bauausschuss am Dienstagabend die öffentliche Auslegung. Folgt die Stadtverordnetenversammlung diesem Votum, haben die Bürger dann die Möglichkeit, Einwände gegen die Pläne für Wohnbauten und eine zusätzliche Groß Glienicker Nahversorgung mit einer Verkaufsfläche von 3200 Quadratmetern am Verkehrskreisel zu erheben.
Der Migrantenbeirat ist aktuell nur noch bedingt arbeitsfähig. Eigentlich sollte der Beirat, das politische Gremium der Stadt, das die Interessen der in Potsdam lebenden Ausländer vertreten soll, heute Nachmittag tagen – doch der Termin ist auf unbestimmte Zeit verschoben.

Die Wasserballer des OSC Potsdam starten mit der jüngsten Truppe der Bundesliga in die neue Saison
Herr Fuchs, wollen Sie den Babelsbergern nicht ein Führungstor schenken?Nein, warum?
Lehrerkonferenz entscheidet: Tatverdächtige Schüler dürfen weiter an Potsdams Elite-Sportschule lernen
Die Hockeyherren der Potsdamer Sport-Union 04 können sich über einen Neuzugang freuen. Leonard Krebbers wird in Zukunft das Regionalligateam von Trainer Philipp Koesling im Sturm verstärken.
Auf einer neuen Internetseite kann über das Wahlalter diskutiert werden
Das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren ist in Deutschland noch relativ neu. Im Jahr 1996 führte es Niedersachsen als erstes Bundesland auf Kommunalebene ein.
Dreifache Vergabe an Kondor Wessels kritisiert Jesse: Genossenschaftsangebot „nicht auswählbar“

Demo für Kupferdach auf dem Landtagsschloss
Halb zwölf in der Nacht. Wir, drei junge Journalistinnen aus Russland und der Republik Moldau, fahren nach der Verleihung eines Reportagepreises zu unserem Haus in einem Berliner Studentendorf.
Juso-Chef David Kolesnyk über die SPD und die Jugend in Potsdam
Handball-Zweitligist VfL Potsdam will mit einem Sieg gegen Erlangen für ein positives Punktekonto sorgen

Feierliche Übergabe von Einbürgerungsurkunden

Rudergesellschaft attackiert Pro Potsdam / Sportausschuss gab kein Votum über neues Ruderzentrum ab
Bornstedter Feld - Die neue Gesamtschule im Potsdamer Norden soll zum Schuljahr 2016/17 öffnen – ein Jahr später als bislang vorgesehen. Bauen will sie die Stadt in Eigenregie durch den Kommunalen Immobilienservice (KIS) auf einem Grundstück nahe der Biosphäre, in der Straße Esplanade.
Bildungsausschuss gegen „Systemwechsel“

Investor für Kirchsteigfeld-Brache bezweifelt, dass die Ablehnung der Bürgerinitiative repräsentativ ist
Teltower Vorstadt - Einstimmig hat der Bauausschuss für eine Verschönerung des Leipziger Dreiecks votiert. Bei der, wenn auch zunächst wegen der Kosten für die Humboldtbrücken-Sanierung verschobenen, Umgestaltung des Leipziger Dreiecks soll es nicht um die Verkehrsverbesserung, sondern auch um eine Steigerung der Aufenthaltsqualität gehen.

Klein Glienicke - Die Stadt Potsdam hatte nach Angaben ihres Sprechers Jan Brunzlow keine Informationen darüber, dass auf einem Baufeld an der Wannseestraße 1975 der Schutt der abgerissenen Klein Glienicker Schule verkippt worden war. „Diese Situation war uns nicht bekannt“, so der Sprecher.