zum Hauptinhalt
MMZ-Direktor Julius H. Schoeps.

MMZ-Direktor Julius H. Schoeps will Stiftung zur Bewahrung deutsch-jüdischen Kulturerbes ins Leben rufen

Von Jan Kixmüller

Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg nimmt sich SPD-Chef Mike Schubert vor. Er wirft ihm „Profilierungsdrang“ – auch auf Kosten des Oberbürgermeisters – und ein „abgehobenes Auftreten als General“ gegenüber der Rathauskooperation um SPD, CDU, Grüne und FDP vor.

Die Arbeit der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ wird auch weiterhin von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) unterstützt. Am Dienstag verlängerten die Direktorin der Musikschule, Heike Lupuleak, Björn Geyer von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und Helgrid Pippig vom Freundeskreis der Musikschule Potsdam den Kooperationsvertrag bis August 2012.

Im Streit um seine Entlassung setzt sich Ex-Tiefbauamtschef Frank Steffens gegen Vorwürfe zur Wehr, es habe zwischen ihm und seinen 200 Mitarbeitern kein Vertrauensverhältnis mehr gegeben. „Das ist schlichtweg falsch“, sagte er am Dienstag den PNN.

Das Rennen um die Brauerstraße 3 hat die Potsdamer Complan Kommunalberatung GmbH gemacht. Das Architekturbüro Nalbach + Nalbach entwarf für das Planungsbüro ein Vorder- und ein Gartenhaus in einer „modernen Formensprache“, wie Urs Kohlbrenner sagte.

Die Schwertfegerstraße 9 ist das einzige Grundstück, das nicht an der Alten Fahrt liegt. Den Zuschlag für das Areal an der Friedrich-Ebert-Straße, auf dem bis vor kurzem noch das DDR-Meliorationskombinat stand, hat die Bürgerstadt AG erhalten, die auch die Brauerstraße 1 bebaut.

In einem unterhaltsamen und abwechslungsreichen Spiel konnte die erste Mannschaft des USV Potsdam am vergangenen Punktspieltag einen Achtungserfolg in der 2. Basketball-Regionalliga erringen.

Für das Grundstück Brauerstraße 2 hat die Lelbach GmbH Berlin Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft den Zuschlag erhalten. Für das Unternehmen der gemeinnützigen Lelbach-Stiftung entwarf der italienische Architekt Franco Stella, der in Berlin unter dem Namen Humboldt-Forum das alte Stadtschloss wiedererrichten soll, zwei Gebäude – ein Vorder- und ein Gartenhaus.

VfL-Handballspieler Marvin Sommer, der sich am Sonntag beim Auswärtsspiel des VfL Potsdam gegen Bad Schwartau am Knie verletzt hat, fällt für mindestens sechs Wochen mit einem Innenbandanriss aus. Der 19-Jährige wurde noch während des Spiels von seinem Vater ins Krankenhaus nach Hamburg gefahren.

Die Brauerstraße 1, in der Verlängerung der Humboldtstraße bis hinter das Alte Rathaus, kauft die Bürgerstadt AG. Der Berliner Projektdienstleister für Bauherrengemeinschaften plant hier ein „Generationenhaus“ mit zehn Wohnungen.

Reihenweise Spitzenwerte. Ein Reihenhaus in Potsdam kostete im Jahr 2010 so viel wie nirgendwo sonst in Ostdeutschland. Bis zu 350 000 Euro werden verlangt. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der TLG Immobilien hervor.

Laut jüngstem Bericht der TLG Immobilien hat die Landeshauptstadt Spitzenwerte bei Preisen für Häuser, Baugrund und Mieten. Der Grund dafür: seit 1999 ist die Einwohnerzahl um mehr als 20 Prozent gewachsen.

Von Sabine Schicketanz

Eine wissenschaftliche Tagung beschäftigte sich mit Friedrich dem Großen und seiner Beziehung zur Mark Brandenburg

Von Klaus Büstrin

Nach fünf Spieltagen ohne Niederlage taten sich am vergangenen Samstag die Tischtennis-Herren des TSV Stahnsdorf im Oberliga-Heimspiel gegen den Tabellenletzten Schwarz-Weiß Bismark aus Sachsen-Anhalt zunächst schwer.Dank des Bismarcker Spitzenspielers Ivan Andres Proano Quimis aus Ecuador hielt der Aufsteiger zu Beginn gut mit.

Sicher, das war alles schon lange abzusehen. Erste Drohungen waren im Frühjahr zu hören.

Von Jan Kixmüller

Mit einem 35:30 (16:12)-Sieg bei Rotation Prenzlauer Berg haben sich die Handballer des 1. VfL Potsdam II am vergangenen Wochenende auf den fünften Tabellenplatz in der Ostsee-Spree-Liga vorgeschoben.

Das Grundstück Humboldtstraße 1/2 erwirbt die Kondor Wessels Holding GmbH. Der niederländische Baukonzern plant am Fuße der Langen Brücke ein Ärzte- und Bürohaus mit einem Restaurant auf der Wasserseite.

Den Spuren des Antikommunismus in der frühen Bundesrepublik Deutschland geht eine Tagung nach, die vom Historischen Institut der Uni Potsdam und dem Institut für Zeitgeschichte Berlin organisiert wird. Bei der Konferenz vom 3.

Brebit heißen kurz die Brandenburger Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage. Sie werden seit dem Jahr 2004 von unterschiedlichen entwicklungspolitischen Vereinen wie den Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen organisiert.

Privatinvestoren bauen wichtigen Teil der Potsdamer Mitte um das Landtagsschloss wieder auf. Potsdam gewinnt damit einen weiteren Teil ihrer historischen Mitte zurück. Neben dem Alten Rathaus werden voraussichtlich bis 2015 mehrere derzeit brach liegende Grundstücke wieder bebaut.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })