Die rot-rote Landesregierung hält nicht mehr bedingungslos am Entwurf von Haberland fest. Entscheiden, wie es mit dem seit Jahren geplanten Synagogenbau weitergeht, muss nun wohl die nächste Regierung nach der Landtagswahl.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 14.07.2014

Ind er Schiffbauergasse ist am Sonntagmorgen ein 27-jähriger Potsdamer festgenommen worden, bei dem verschiedene Ausweise gefunden wurden. Ein Richter ordnete eine Hausdurchsuchung an.

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat die Manipulationen beim Prominenten-Ranking in der ZDF-Show „Deutschlands Beste!“ als Angriff auf die Glaubwürdigkeit des Senders kritisiert.

Eine ehrgeizige junge Anwältin, ein mit allen Wassern gewaschener Kollege und der Run auf die höchsten Gerichte - eine neue Qualitätsserie der BBC.

So viele Zuschauer hatte in Deutschland noch nie eine TV-Sendung: 34,65 Millionen Menschen schalteten am Sonntagabend das WM-Finale zwischen Deutschland und Argentinien ein. Auch in den sozialen Medien gab es Rekordzahlen.

Die ARD-Doku „Verräterkinder“ beleuchtet das schwere Erbe der Töchter und Söhne, deren Eltern Widerstandskämpfer waren.
Die Medaillenhoffnung für Ronald Verch hat sich nicht erfüllt. Gemeinsam mit dem Magdeburger Yul Oeltze im Zweier-Canadier über 1000 Meter hatte Verch nach einem Weltcup-Sieg eine Medaille im Visier.
Eine Nacht – und dann ist alles wieder vorbei. Vorbei das pralle Leben, dahin die mit Menschen gefüllten Wege.
Die „Stadt für eine Nacht“ in der Schiffbauergasse regte zum Nachdenken über Potsdam an: Es gab Theater, Literatur, viel Musik – und die Hoffnung, mit dem Fest dauerhaft mehr Menschen an den Kulturstandort zu locken
Als ein Kellner die Brennpaste zum Warmhalten der Speisen am Buffet anzünden wollte, gab es eine Stichflamme. Die traf den Gast, der musste anschließend mit einem Rettungshubschrauber abtransportiert werden.

Der Beginn war vielversprechend: Sonnenschein. Fast Kaiserwetter.
Die Enttäuschung war Conny Waßmuth auch nach ihrem zweiten Finalrennen ins Gesicht geschrieben. Im Zweier-Kajak über die 500-Meter-Strecke reichte es für Waßmuth und Tina Dietze (Leipzig) nur für Platz 5.
Unerwartet kurz verlief das Debüt von EM-Neuling Marius Radow. Der 18-Jährige, der als jüngster Athlet im DKV-Team ist, schied mit dem Vierer-Kajak über 1000 Meter überraschend bereits am Freitag aus.
Zum Trainingsauftakt bittet Turbine Potsdam am heutigen Montag ab 17 Uhr an den Luftschiffhafen. Dann soll auch der ehemalige HSV-Trainer Achim Feifel, der neu in Turbines Trainerstab ist, dabei sein.
Beim Blick auf das offizielle Endergebnis zog Stefan Kiraj die Augenbrauen hoch. „Ich hätte eigentlich gedacht, dass ich Achter bin.
Das Rennen, das Franziska Weber in ihrem dritten Finale am Sonntag auf dem Beetzsee ablieferte, war der mehr als versöhnliche Abschluss eines durchwachsenen Wochenendes aus Sicht der Potsdamerin. Im Einer-Kajak über die 500 Meter gelang ihr die Fahrt zum silbernen Edelmetall.

Die jüdischen Gemeinden weisen die Verantwortung für das vorläufiges Scheitern zurück – das Land habe es nicht vermocht, alle Interessen ernst zu nehmen.
Wer zwischen Berlin und Potsdam mit der S-Bahn unterwegs ist, muss sich ab dem heutigen Montag auf Unannehmlichkeiten einstellen. Vom 14.
Die Faust hochgerissen und einen Sprung auf die Stufe ganz oben auf dem Siegerpodest: Sebastian Brendel war sichtlich eine große Last von den Schultern gefallen. Im Einer-Canadier über die 1000-Meter-Distanz war dem Potsdamer bereits am Samstag die Fahrt zur Goldmedaille gelungen.
Potsdam kann Grenzwerte für Luftverschmutzung nicht einhalten. Im kommenden Jahr drohen Klagen
Übervolle Ränge auf dem Luisenplatz, ein Meer von Fahnenan den Wohnhäusern in Drewitz: Ganz Potsdam war am Sonntag, dem Final-Sonntag, im Fußballfieber. Trotz des wechselhaften Wettersmit Regen und Gewittern am Nachmittag kamen hunderte Menschen zum Public Viewing am Brandenburger Tor in der Innenstadt, um dort gemeinsam der deutschen Elf die Daumen zu drücken,jeden Spielzug mit Spannung zu verfolgen.