Nach dem angenommenen Bürgerbegehren zur Garnisonkirche positionieren sich Gegner und Befürworter, keiner will aufgeben. Die Fördergesellschaft Garnisonkirche hält an ihren Wiederaufbau-Plänen fest.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 31.07.2014
Männerdiskriminierung bleibt ein Randphänomen in der Verbraucherkritik.
Der Wiederaufbau der Garnisonkirche sollte vereinen, aber bis jetzt stiftet er nur Streit. Barocke Stadtmitte gegen alte Architektur der DDR - darum geht es nur zum Teil. Heute stimmen die Stadtverordneten über den Bau ab.
Am morgigen Freitag beginnt sie wieder, die Potsdamer Feuerwerkersinfonie im Volkspark. Zur 13.
Gegenstände für 1400 Euro aus Sozialamt geklaut
Die erste Professur für Urbanen Gartenbau gibt es seit 2003 an der Berliner Humboldt-Universität. Dabei ist urbanes Gärtnern nichts Neues.
Potsdamer hat Werkstatt für Behinderte aufgebaut
Henning Prüfer gilt als neue deutsche Hoffnung im Diskusring. Der Potsdamer lässt es indes ganz ruhig angehen
Die Deutsche Sportlotterie soll Profiathleten in Deutschland eine stabile Finanzierung verschaffen. Die Moderne Fünfkämpferin Lena Schöneborn setzt sich für ein Sportlerleben „oberhalb der Armutsgrenze“ ein

Das Karl-Foerster-Denkmal ist wieder zurück: Nach acht Monaten steht die markante Skulptur wieder am angestammten Platz auf der Freundschaftsinsel. Am gestrigen Mittwoch wurde das aufwendig reparierte Kunstwerk „Hommage Karl Foerster“ vor den Augen vieler Zuschauer enthüllt und präsentiert.
Das Stadtparlament hat das Bürgerbegehren quasi ins Leere laufen lassen. Spätestens jetzt muss aber ein gesellschaftlicher Konsens gefunden werden.
Glücklicherweise: Derartige Sturzregen wie am Dienstagabend sind die Ausnahme. Allerdings: Solche extremen Wetterlagen kommen gerade im Sommer immer öfter vor, ein täglicher Blick in die Nachrichten oder in Berichte der deutschen Versicherungswirtschaft belegen das.
Das Projekt des Krefelder Unternehmers Gerald Wagener soll im September 2014 an den Start gehen. Rund 30 Prozent der Einnahmen sollen als finanzielle Unterstützung an Profiathleten und in die Arbeit der Nationalen Anti-Doping Agentur (Nada) fließen.
Herr Boede, der Bürgerentscheid über die Garnisonkirche kommt nicht, eine Mehrheit der Stadtverordneten hat das Bürgerbegehren angenommen. Sind Sie jetzt enttäuscht?
Vier Titel haben die Wasserskifahrer des WSC Caputh bei den deutschen Meisterschaften gewonnen. Mit dreimal Gold (Trick, Slalom, Gesamt) war Andreas Leonhardt der erfolgreichste Akteur am vergangenen Wochenende auf dem Hufeisensee in Halle.
Erstmalig wird in der kommenden Saison eine mexikanische Volleyballspielerin die Deutsche Bundesliga beleben. Lizbeth Seomara Sainz Leal wird zukünftig für das Team des SC Potsdam auflaufen und in der Außen-/Annahme-Position spielen.
Alba versucht die Euphorie um den Transfer von Niels Giffey gleichzeitig zu schüren und zu dämpfen
„Das Argument, dass man sehr viele geplante Baustellen in der Ferienzeit durchführt, kann man nicht nachvollziehen. Sicher sind einige Bürger im Urlaub, dafür sind aber zahlreiche Besucher in der Stadt, denen die veränderten Verkehrsführungen ein Horror sind.

Die Stadtverordneten enthielten sich – jetzt soll statt des Bürgerentscheids neu diskutiert werden

Auf dem einst tristen Luisenplatz wird seit Wochen durchgeblüht. Die Frau mit dem grünen Daumen bleibt lieber im Hintergrund
Herr Jakobs, wie werden Sie mit der Entscheidung der Stadtverordneten, das Bürgerbegehren gegen die Garnisonkirche anzunehmen, jetzt umgehen?Ich respektiere die Entscheidung und werde bis zum Hauptausschuss am 27.
„Die Entscheidung der Stadtverordneten ist zu respektieren“, sagte Friederike Schuppan, Sprecherin der Stiftung Garnisonkirche. Es habe sich gezeigt, „dass die Stiftung ihre Absichten und Ziele besser kommunizieren muss“, meinte sie.

Nach den Schäden durch das Unwetter am Dienstag haben die Stadtwerke mehrere Maßnahmen angekündigt, um künftig besser gegen Starkregen gewappnet zu sein. So sollen an der Heinrich-Mann-Allee in Höhe der Friedhofsgasse bauliche Maßnahmen geprüft werden, um die dortigen Tramgleise besser zu schützen, sagte Stadtwerke-Sprecher Stefan Klotz.

Staus führten zu Umsatzrückgängen und ausbleibenden Kunden, kritisieren Unternehmer