
Ines Geipel ist Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfevereins. Seit einem Jahr ringt sie mit dem Land Brandenburg und dem Landessportbund um Unterstützung für eine Beratungsstelle für Doping-Geschädigte. Was sie bekommt, nennt sie „Totalabwehr“.

Ines Geipel ist Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfevereins. Seit einem Jahr ringt sie mit dem Land Brandenburg und dem Landessportbund um Unterstützung für eine Beratungsstelle für Doping-Geschädigte. Was sie bekommt, nennt sie „Totalabwehr“.

Immer wieder gerieten Journalisten unter Beschuss der israelischen Armee. Hinzu kämen Repressionen durch die Palästinensische Autonomiebehörde.
Männer, die vom schönsten Vergnügen ihrer Jugend nicht lassen können: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Deine blauen Augen...: Ein TV-Workshop vermittelt Teilnehmern die Erfahrungen von Minderheiten. Dafür lässt ein Trainer zwei Testgruppen aufeinander losgehen.
Im Stehen knutschen während der Mann die Deutschlandhymne nuschelt, das ist so erotisch wie Fensterputzen. Aber es gibt zum Glück eine ganze Menge anderer schöner Dinge, die man im 4-Jahres-WM-Rhythmus mal erledigen kann.

Von Tor zu Tor: Vor dem Halbfinale gegen Brasilien quälte das ZDF seine Zuschauer eine gefühlte Ewigkeit mit sinnlosen Statistiken und leeren Schlagwörtern. Nach dem Spiel glänzte der Sender mit gefälligen Interviews.
1959 wurde durch die Deutsche Olympische Gesellschaft das Projekt „Goldener Plan“ ins Leben gerufen, um den Defiziten im Bereich öffentlicher Sport-, Erholungs- und Spielstätten entgegenzuwirken. Die städtebauplanerischen Maßnahmen, die im „Goldenen Plan“ vorgesehen waren, wurden in einem 15-Jahre-Programm bis 1975 mit rund 17,4 Milliarden D-Mark umgesetzt.
Deutsche Kanuten wollen zwölf EM-Medaillen

Der Potsdamer Friseur Timo Brunner frisiert bei der Fashion Week für den Berliner Designer Michalsky

Die beiden kleinen Fraktionen klagen gegen die von der Rathauskooperation beschlossenen kleineren Ausschüsse. Dort sieht man aber keinen Anspruch der Fraktionen, in allen Fachausschüssen vertreten zu sein.
Das Maul mit den langen Reißzähnen ist weit aufgerissen. Die Lider schließen sich über den riesigen Pupillen.
Der Schulchor des Helmholtz-Gymnasiums nimmt an den World Choir Games in Riga teil

Marcel Kittel will bei der Tour de France angreifen – sein Team soll ihn dabei unterstützen
Studio Babelsberg fährt in diesem Jahr möglicherweise leichte Verluste ein. Nach einer mäßigen Auslastung in der zweiten Jahreshälfte 2013 sei das Studio auch im ersten Halbjahr 2014 nicht optimal ausgelastet gewesen, hieß es nach PNN-Informationen am gestrigen Dienstag bei der Hauptversammlung der Studio Babelsberg AG.
Nun geht der Streit um die von der Rathauskooperation verkleinerten Fachausschüsse sogar vor Gericht. Dass die kleinen Oppositionsparteien im Stadtparlament – in diesem Fall eine neue Zweckgemeinschaft aus Bürgerbündnis und Alternative für Deutschland – nun diesen Weg versuchen, ist nachvollziehbar.
Es war ein Auftakt mit Blitz und Donner – wie ihn ein Drehbuchschreiber sich nicht besser hätte ausdenken können. Noch kurz vor dem Festakt in der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (HFF) regnete es in Strömen, während der Umwandlung der Hochschule in eine Universität schienen die Sonnenstrahlen am Dienstagabend in das Atrium des gläsernen Gebäudes in der Marlene-Dietrich-Allee.
Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) darf sich künftig als erste Universität ihrer Branche in Deutschland bezeichnen. 60 Jahre nach Gründung erhält die Einrichtung eine stärkere akademische Ausrichtung und den Namen Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Eintracht Glindow will erneut einen Antrag auf finanzielle Unterstützung aus dem „Goldenen Plan Brandenburg“ stellen

An der Potsdamer HFF begannen und beginnen noch heute große Regisseure und Schauspieler ihre Karriere. Nun wurde die Hochschule aufgewertet
Achim Feifel, der neue Trainer für den Turbine-Nachwuchs, könnte in die Chef-Rolle hineinwachsen
Frau Stürmer, FUB oder UFF? Wie wird die Abkürzung für die neue Filmuniversität Babelsberg lauten?
In der Nacht des 21. September 2012 brannten in der Neu Fahrländer Ringstraße vier Autos, augenscheinlich abgefackelt von einem Feuerteufel.

In den Ferien wird an vielen Straßen gebaut. Doch schon gestern brauchten Autofahrer viel Geduld
öffnet in neuem Tab oder Fenster