Am Montag nun wird das Ergebnis des Bürgerbegehrens gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche vorgestellt.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 18.07.2014

Nicht mal eine Woche nach Klose, Schweinsteiger und Lahm kann der Zuschauer wieder die Nase voll haben von dem, was im fiktionalen Bereich geboten wird.

Es war erwartet worden und doch schockiert es Fans und Mitarbeiter: Nach "Marienhof" wird nun auch "Verbotene Liebe" am ARD-Vorabend wegen schlechter Quoten abgesetzt.
Das ist doch eine gute Nachricht: Die Stadt hat sich in einem komplexen Verfahren ein Grundstück gesichert, das irgendwann einmal für die Wiederherstellung des Stadtkanals benötigt wird. Damit zeigt die Stadt vor allem, dass sie das Ziel der Wiedergewinnung des in den 1960er-Jahren zugeschütteten Wasserwegs nicht aus dem Auge verloren hat.
Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) glaubt nicht an den Plan einer 1,2 Kilometer langen unterirdischen Ladenpassage unter dem Stadtkanal. „Ich denke nicht, dass das eine realistische Option ist und dass so ein Projekt baufachlich funktionieren kann“, sagte Exner am Donnerstag den PNN.
Sommer mit DixielandIn der Fontanestadt Neuruppin wird es am Wochenende südstaatlich: Freitag ab 18.30 Uhr und Samstag ab 16 Uhr sind Swing- und Jazzbands aus ganz Deutschland in der Gaststätte Klosterhof zu Gast.

Hai Bluhm, geboren in Vietnam und heute in Potsdam zu Hause, wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Die Fünf-Mann-WG in der Forststraße: Ihre Spitznamen haben die drei Sachsen und zwei Anhaltiner bis heute behalten. Von Josef Drabek

Ihren großen Auftritt hatte ein ganz besonderer Kaktus im Botanischen Garten der Universität Potsdam in der Nacht zu Donnerstag: Die „Königin der Nacht“ hat ihre Blüte geöffnet – das tut sie jeden Sommer nur ein einziges Mal. Der Kaktus aus Mittelamerika öffnete seine riesigen Blüten, die innen weiß und außen karamellfarben sind und nach Vanille duften, wie der Botanische Garten mitteilte.
Linke-Parlamentarier äußert Unverständnis
Die Stadtverwaltung hat sich ein Stadtkanal-Grundstück gesichert, auf dem ein Investor bauen wollte
Seit fünf Jahren sendet das Campusradio FunkUP. Es ist kein klassisches Radio, sondern experimentiert mit Themen und Formaten
an Judith Malkowski

Vincenzo Nibali könnte die Tour gewinnen – auch um den Italiener ranken sich Doping-Gerüchte

Nach jahrelangem Stillstand sollen 26 Reihenhäuser im Bornstedter Feld zum Jahresbeginn fertig sein
Bornstedter Feld/Innenstadt - Autofahrer konnten sich am Donnerstag über ungewohnt freie Fahrt auf der Nedlitzer Straße und der Hebbelstraße freuen. Die Ampeln an der Jet-Tankstelle und am Klinikum zeigten für die Autos auf den Hauptstraßen nämlich Grün – und zwar ununterbrochen.
Bornstedter Feld - Stadtverwaltung und Kommunalpolitiker schalten sich in den eskalierenden Streit um einen großen eingezäunten Spielplatz im neuen Wohngebiet Ruinenbergkaserne ein. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zeigte sich gegenüber den PNN empört.
Schon in zwei Jahren soll es so weit sein: 106 Wohnungen sollen an der Kiepenheuerallee in einem energiesparenden Passivhaus bezugsfertig sein. Bauherr ist der Bürgerbauverein Potsdam – eine Genossenschaft in Gründung.

Am Brauhausberg trifft sich regelmäßig die Downhill-Szene. Ihr Meister ist Gorden Rietdorf
Der Wohnblock wird auch als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Nun ermittelt der Staatsschutz