
Das Verlagshaus Gruner + Jahr setzt seinen Sparkurs fort. Jetzt setzt der Rotstift bei verschiedenen "Geo"-Titeln sowie bei der Redaktion der "Brigitte" an.

Das Verlagshaus Gruner + Jahr setzt seinen Sparkurs fort. Jetzt setzt der Rotstift bei verschiedenen "Geo"-Titeln sowie bei der Redaktion der "Brigitte" an.

Erstmals im Free-TV: Arte startet mit „Lilyhammer“ die wahrscheinlich lustigste TV-Serie der Welt. Dabei kommt einem der Mafioso irgendwie bekannt vor.
Ein Serienmörder, eine Planierraupe und der tiefproletarische Osten: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.
„The Walking Dead“, „Aliens“, „Terminator“: Die Produzentin Gale Anne Hurd über den Preis des Erfolgs und die Frage, warum im Kinobusiness nach wie vor Männer regieren.

Die Lage für Journalisten in der Türkei ist angespannt. Schuld daran ist auch Erdogans Propaganda.

Das ZDF-Kabarett mit Max Uthoff und Claus von Wagner bietet Spitzengags, die leider allesamt stumpf sind. Und der Dritte im Bunde, Michael Mittermeier, rettet wenig bis nichts.

Zum wiederholten Mal waren in der Waldstadt Brandstifter unterwegs: Sie zündeten am Montag einen Kinderwagen im Keller eines Mietshauses an. Eine Mieterin musste mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden

Der Wissenschaftsrat hat umfangreiche Kurskorrekturen beim Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) angemahnt. Das 2009 unter Gründungsdirektor Klaus Töpfer durch den Bund, das Land Brandenburg und mehrere Wissenschaftsorganisationen eingerichtete Nachhaltigkeits-Institut stehe angesichts des bevorstehenden Ausscheidens der beiden erstberufenen Direktoren vor einer weitreichenden Umbruchsituation, so der Wissenschaftsrat.

DOSB will mit Hamburg oder Berlin ins Rennen gehen. Kandidatenkür im März 2015. Innensenator Henkel: Berliner an der Entwicklung einer olympischen Vision beteiligen
1971 gab es das erste Radcrossrennen in den Kiebitzbergen. Gefahren wurde damals eine 1,5-Kilometer-Runde, erinnert Walter Rösler, der das Rennen vor mehr als 40 Jahren aus der Taufe hob und bis heute als Trainer beim RC Kleinmachnow tätig ist.

Ein Hightech-Gerät der Potsdamer Astrophysiker ermöglicht es, von Arizona aus tief ins Weltall zu blicken
Ein Sammelband der Potsdamer Militärhistoriker beleuchtet die Rolle der Nationalen Volksarmee beim Mauerfall 1989/90
Über die von der Bundesregierung geplante Krankenhausreform wird Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) in der Potsdamer Oberlinkirche am 4. November sprechen.

Turbine-Spielerin Jennifer Zietz schaut auf ihrem Arm herunter. „Bisschen dick die Nadel“, sagt die Fußballerin trocken.
Die neue Fahrradstation im Potsdamer Hauptbahnhof soll im September 2015 eröffnen. Eine zweite ist bereits geplant

Das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum sucht Milchspenderinnen zur Versorgung der Frühgeborenen
Zehn Millionen Euro weniger mögen auf den ersten Blick vertretbar klingen. Tatsächlich aber wäre eine Kürzung des Deutschen Filmförderfonds (DFFF) um diese oder jede andere Summe ein schwerer Schlag für die deutsche Filmindustrie und damit auch für die Babelsberger Filmstudios.

Max Moor war Gastmoderator bei Radioeins
Die große wirtschaftliche Bedeutung von Hochschulausgründungen hat eine Untersuchung von Berlin-Brandenburger Hochschulen belegt. Die hochschulübergreifende Umfrage der TU Berlin zusammen mit neun Hochschulen der Region hat ergeben, dass 721 aus Hochschulen gegründete Unternehmen im Jahr 2013 rund 17 000 Mitarbeiter beschäftigten.
Musiker, Freunde und Radiokollegen würdigen heute mit einer 13-stündigen Sondersendung den langjährigen Radioeins-Musikchef Peter Radszuhn
mit Namensänderung
„Pepsi“ (Potsdam Echelle Polarimetric and Spectroscopic Instrument) ist der weltgrößte und leistungsfähigste Spektrograf seiner Art. Das Gerät ist ein sogenannter Echelle-Spektrograf und wurde vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in elf Jahren entwickelt.

Deutschland-Cup im Radcross macht am kommenden Samstag Station in Kleinmachnow. Spektakel für Fahrer und Zuschauer
Trainer Lebedew steht angesichts des hochklassigen Kaders der BR Volleys vor einer schwierigen Aufgabe

Ab November können noch mehr Potsdamer Haushalte ihre Küchen- und Gartenabfälle in die neue Biotonne werfen. Das Pilotprojekt wird auf die Innenstadt ausgeweitet.
Für den Ausbau des Radverkehrs gibt Potsdam bereits seit einigen Jahren mehr Geld aus als früher: Rund eine Million Euro sind pro Jahr fest eingeplant. 2014 war ein Rekordjahr.
Rund 60 Filmemacher appellieren mit einem offenen Brief an Bundestag - sie wenden sich gegen die geplante Kürzung des Deutschen Filmförderfonds
öffnet in neuem Tab oder Fenster