zum Hauptinhalt

Die CDU hat völlig recht, wenn sie den Schulentwicklungsplan für Potsdam kritisch hinterfragt – schließlich geht das Planwerk von derart wachsenden Schülerzahlen aus, dass in den kommenden Jahren neue Schulen für sage und schreibe 160 Millionen Euro gebaut werden müssten. Dass dieses Planwerk aber Schwächen hat, offenbart sich jetzt: Knapp 100 Erstklässler weniger als angenommen mussten in diesem Jahr eingeschult werden.

Von Henri Kramer

Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam: Als sich hier zum ersten Mal das Neue Forum vorstellte, kamen Tausende auf den Weberplatz und in die Friedrichskirche. Ob der Abend friedlich ausgehen würde, konnte niemand vorhersagen

Innenstadt - Das Potsdam Museum muss einen Umzug seiner Exponate aus den beiden Depots in Erwägung ziehen. Die Stadt plant, die beiden Objekte auf Hermannswerder und in Groß Glienicke, die bisher dem Museum als Lager- und Forschungsstätte dienen, in Flüchtlingsheime umzuwandeln (PNN berichteten.

Bei ihrer Prognose für die aktuelle Zahl der Erstklässler hat die Stadt danebengelegen: Insgesamt seien 1403 Kinder eingeschult worden, 96 weniger als geplant – das entspricht rund vier Klassen oder einer vierzügigen Grundschule. Das sagte CDU-Fraktionschef Matthias Finken den PNN am Freitag.

Traumnote. Mit 1.0 schlossen F. Schlegel (l.) und J. Reschke das Studium ab.

Griebnitzsee – Ein Plädoyer für Leidenschaft statt Pragmatismus bei der Berufswahl: Es war eine persönliche und emotionale Festrede, mit der Axel-Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner die diesjährigen Absolventen des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) am Donnerstagabend beglückwünschte. „Wenn Sie Lust haben, in einem großen Unternehmen zu arbeiten, dann tun Sie das, wollen Sie ein Star-up gründen, fangen Sie an“, sagte der Wahlpotsdamer.

Von Sarah Kugler

In der Brandenburgliga hat der Werderaner FC am Donnerstag beim Eisenhüttenstädter FC Stahl mit 1:4 (0:1) verloren. Werders Abwehr zeigte sich in der flott geführten Begenung nicht immer auf der Höhe.

Für den Vorstoß der Stadtspitze zur provisorischen Verlegung der Fachhochschule ins Rechenzentrum gibt es keine Mehrheit. Auch die Hochschule wehrt sich gegen die Pläne

Von
  • Jan Kixmüller
  • Marco Zschieck
  • Henri Kramer

Innenstadt - Der Verkauf des städtischen Gebäudes der ehemaligen Volkshochschule in der Dortustraße ist wohl besiegelt. Im Finanzausschuss stimmte am Mittwochabend eine deutliche Mehrheit gegen den Antrag der Fraktion Die Andere zum Stopp der laufenden Ausschreibung.

Die von der Rathauskooperation angekündigte Entlastung für Familien bei Mietnebenkosten wie Energie, Wasser und Entsorgung steht auf der Kippe. Im Finanzausschuss scheiterte am Mittwochabend denkbar knapp ein Antrag der SPD, gemeinsam mit den Stadtwerken die Einführung spezieller Familientarife zu prüfen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })