Im Streit um den eingezäunten Park der Villa Henkel hat sich Kulturministerin Sabine Kunst eingeschaltet
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 13.10.2014
Nach 20 Jahren ist für Potsdams berühmtesten Revierpolizisten jetzt Schluss. Wir haben ihn auf seiner letzten Runde begleitet.

Der Potsdamer Milliardär und Mäzen Hasso Plattner ist am Montagabend geehrt worden

Die Stiftung für den Wiederaufbau hat in einem Monat bereits mehr als 4000 Unterstützer im Internet gesammelt
Oliver Günther, Präsident der Uni Potsdam, bezeichnet die Pläne der rot-roten Regierung als einen herben Rückschlag

Kapitalismus, quo vadis? Diese Frage stellt sich jetzt eine sechsteilige Arte-Dokumentation.

Der private Fernsehsender Vox arbeitet weiter mit dem umstrittenen Künstler zusammen. Naidoo war bei den rechtspopulistischen "Reichsbürgern" aufgetreten.

Die drei inhaftierten deutschen Fotoreporter sind aus der Haft entlassen worden. Die Journalisten wollten über die Proteste gegen die von der Terrormiliz IS eingekesselte syrische Stadt Kobane berichten. Zwei von ihnen arbeiten unter anderem für den Tagesspiegel.

Wem gehört die Helmut-Kohl-Geschichte? Die Talkrunde bei "Günther Jauch" war sich nur in einem Punkt einig - in der Uneinigkeit. Auch deswegen war der Talk überaus zäh.
Der VfL Potsdam besiegt den SV Beckdorf mit 30:28 und schiebt sich auf den vierten Platz vor
Turbine Potsdam kassiert mit dem 0:1 gegen Bayern München die erste Heimniederlage
Schlaatz – In der Nacht zum Sonntag ist ein Kinderwagen im Hausflur eines Plattenbaus am Magnus-Zeller-Platz angezündet worden. In der Folge mussten vier Bewohner mit Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus, darunter ein zehn Monate alter Junge und seine 33 Jahre alte Mutter sowie eine 90 Jahre alte Dame.
Er soll 740 000 Euro erschlichen haben: Einem Potsdamer Geschäftsmann wird ab Dienstag der Prozess gemacht
Die Potsdamer Universität startet mit rund 4200 Studienanfängern ins neue Wintersemester – das sind mehr als 2013
In ihren ersten hundert Tagen hat die neue Rathauskooperation aus SPD, CDU, Grünen und Potsdamer Demokraten vor allem Harmonie demonstriert. Von Grabenkämpfen war – bis auf das übliche Gehakel so unterschiedlicher Partner – nichts spürbar.
Die Fachhochschule Potsdam und die Filmuniversität Babelsberg sind beim Nachwuchs beliebt. An der FH sind Soziale Arbeit und Kulturarbeit die Renner. Die Filmhochschule wurde in diesem Jahr zu Deutschlands erster Filmuniversität ernannt
Der Schock lähmte alle Prostestrufe, als Schiedsrichterin Daniela Illing in der entscheidenden Szene des Spiels auf den Elfmeterpunkt zeigte. Turbine-Abwehrspielerin Jennifer Zietz war im Spiel gegen Bayern München der Ball bei einem Zweikampf im eigenen Strafraum an den erhobenen Arm gesprungen.
Eine positive Bilanz kann das Land Brandenburg aktuell bei den Absolventenzahlen ziehen. Die Zahl der bestandenen Abschlussprüfungen an den 14 Hochschulen des Landes ist im Zeitraum von 2010 bis 2013 um 25 Prozent gestiegen.
Im Endspurt der Vorbereitung auf die bevorstehende Bundesliga-Saison 2014/15 haben die Wasserballer des OSC Potsdam ein erstes Achtungszeichen setzen können. Durch vier Siege gegen die Spielvereinigung Laatzen (13:6), die SV Krefeld (13:7), die White Sharks Hannover (16:10) und den SC Wedding (9:8) setzte sich die Mannschaft von Trainer Alexander Tchigir beim 6.
Sanssouci - Schwerer Akt von Vandalismus im Schlosspark Sanssouci: Eine mehr als 250 Jahre alte Marmorvase ist in der Nacht zum Samstag von ihrem Sockel gestoßen und zerstört worden. Das meldete die Polizei am Sonntag.
Der Jahrhundertbus steht noch bis Samstag an der Villa Schöningen. Die PNN zeigen eine Auswahl, welche Zeitzeugen noch interviewt werden.

Hunderte Menschen haben im „Jahrhundertbus“ ihre Geschichte erzählt. Nun macht er in Potsdam an der Villa Schöningen Station
Rund um das Fußball-Regionalliga-Spiel von Babelsberg 03 gegen den 1. FC Union II am Samstag um 13.
Ihre ersten hundert Tage hat die neue Potsdamer Rathauskooperation hinter sich – mit den anstehenden Haushaltsverhandlungen steht das Bündnis vor seiner ersten Bewährungsprobe
Die Stadtwerke planen den Ausbau von Strom- und Wassernetzen. Auch der Verkehrsbetrieb muss investieren