Die Linke forderte einen Planungsstopp für den umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche - lediglich Die Andere stimmte noch dafür
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 04.12.2014
Die Hundesteuer war erst im vergangenen Jahr kräftig erhöht worden - von 84 auf 108 Euro pro Hund

Besser scheitern: Chefredakteur Wolfgang Büchner verlässt Nachrichtenmagazin. Auch Verlagschef Ove Saffe geht
Potsdams Steuersatz sei im Vergleich zu anderen Städten noch zu günstig, meint Stadtkämmerer Burkhard Exner
Landgericht hält Ansprüche gegenüber Generalplanern der Leichtathletikhalle-Sanierung für verjährt
Nach rassistischen Beleidigungen in einem Regionalexpress sucht die Polizei noch Zeugen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für eine bevorzugte Behandlung bestimmter Angebote im Internet ausgesprochen.
Schwere Zeiten für WhatsApp: Der Markt für Messenger Dienste wächst und wächst. Manchmal ist es auch hilfreich, in Sachen Liebe ganz auf die Messenger-Dienste zu verzichten.
Babelsberg – Befürchtungen der Hausbesetzer, dass die „La Datscha“-Kulturvilla am Havelufer geräumt werden könne, hat die Stadtverwaltung zurückgewiesen. Aktuell gebe es keine Überlegungen für einen Tausch des „La Datscha“-Grundstücks mit der Schlösserstiftung, sagte Stadtsprecher Jan Brunzlow.
Fast 4000 Fälle häuslicher Gewalt wurden 2013 registriert – die Folgen der Taten sind jahrelang zu spüren
Canadier-Weltmeister Sebastian Brendel vom KC Potsdam ist für den „World Paddle Award“ nominiert worden. Mit dem Preis ehrt eine internationale Akademie ehemaliger Spitzen-Kanuathleten, darunter auch Potsdams Kanu-Legende Birgit Fischer, in diesem Jahr erstmals die besten Kanuten und Trainer der zurückliegenden Saison.

Eine Konferenz am Samstag in Berlin beschäftigt sich damit, wie sexualisierter Gewalt im Sport begegnet werden kann. Zwei der wichtigsten Empfehlungen sind selbst bei größeren Vereinen in Potsdam und Umgebung nicht immer Standard
Der Schwede Ola Lindgren hat gute Chancen, neuer Trainer der Füchse Berlin zu werden
Aufregung an der Uni Potsdam: Der Studierendenausschuss (Asta) kritisiert die verspätete Reaktion der Universitätsleitung auf das Auslaufen einer Sprachlektoratsstelle am Institut für Anglistik und Amerikanistik. Da die Stelle nach dem 1.
Es ist nicht ganz wie bei Sotheby’s, spannend wird es aber trotzdem, wenn die Stadt ihre vielen Fundsachen am heutigen Donnerstagabend um 18 Uhr versteigert. Das Angebot ist vielfältig: Unter anderem kommen stehengelassene Fahrräder, Uhren und Handys bei der Online-Auktion unter den Hammer.
Lange wurde es verleugnet oder vom Tisch gefegt, inzwischen wird es immer deutlicher: Das neue Freizeitbad in Potsdam und die Blütentherme in Werder werden knallharte Konkurrenten. Besonders um die lukrativen Wellnessgäste wird man sich rangeln.

Christian Flueras war ein eher „zweitklassiger Kanute“, wie er selbst sagt. Dann aber folgte der Wechsel zum Kraftdreikampf. Nun hebt er fast 260 Kilogramm – so viel wie derzeit kein anderer Deutscher mit 18 Jahren.

Höhere Qualifikation, mehr Kompetenzen: Die ersten Rettungsassistenten absolvieren ihre Zusatzausbildung zu Notfallsanitätern
In knapp zwei Jahren soll Potsdams neues Schwimmbad eröffnet werden. Am morgigen Freitag beginnen die Arbeiten für das 36 Millionen Euro teure Projekt mit einem symbolischen ersten Spatenstich
Die Kursleiter an der Volkshochschule (VHS) sollen künftig deutlich mehr Geld bekommen. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am Dienstagabend mit knapper Mehrheit eine schrittweise Anhebung des Stundenhonorars von derzeit 22,50 Euro auf 30 Euro ab dem Jahr 2017.

Filmparkchef Friedhelm Schatz über die Zukunft der Medienstadt, seine Hotelpläne, eine neue Horrorausstellung und das Extavium
Herr Jakobs, seit fast 20 Jahren plant Potsdam ein neues Schwimmbad. Warum hat das so lange gedauert?
Sanierung der Biosphäre für fünf Millionen Euro

Stadtverordnete kritisieren fraktionsübergreifend die Informationspolitik der Bauverwaltung. Folgen für Welterbestatus unklar
Ein Adventskonzert des Stabsmusikkorps der Bundeswehr Berlin findet am heutigen Donnerstag um 19 Uhr in der St.-Nikolai-Kirche am Alten Markt statt.
Templiner Vorstadt - Die nördliche Speicherstadt darf mit bis zu 21 Meter hohen Wohnblocks bebaut werden. Die Stadtverordnetenversammlung stimmte am Mittwochabend mehrheitlich für den Bebauungsplan, der die Grundlage für die Entwicklung der Brache zwischen Langer Brücke, Leipziger Straße, den Wohnblocks der Groth-Gruppe und der Havel bildet.