
Google will abgelegene Regionen mit einem Internetzugang aus der Luft versorgen. Facebook schickt Drohnen hinterher. Was steckt dahinter?

Google will abgelegene Regionen mit einem Internetzugang aus der Luft versorgen. Facebook schickt Drohnen hinterher. Was steckt dahinter?

Mediaberater Thomas Koch wundert sich über Kurzmeldungen und freut sich über "Pelzig unterhält sich". Die Medienwoche im Resümee

Was für ein Spiel zum Jahresabschluss: Zwei Mal kämpft sich der SVB 03 gegen Tabellenführer Nordhausen zurück, am Ende gibt es einen Punkt. Und SVB-Trainer Cem Efe erinnert Potsdam daran, was es an dieser Mannschaft hat.
Bürgerkampagne gegen drohenden Verfall: Die bundesweite Aktion „Rettet die Friedenskirche“ startet am Sonntag
In der Wichtelwerkstatt im Werkhaus Babelsberg kann jeder das Arbeiten mit Ton erlernen
Hockeyauswahl-Debütant Jonas Gomoll hat sich in Holland weiterentwickelt
Der traditionelle polnische Sternenmarkt auf dem Kutschstallhof findet heute und morgen ab jeweils 11 Uhr statt. Mit landestypischem Kunsthandwerk und einem Bühnenprogramm sollen Besucher angelockt werden.
Andreas Wellinger verpasst Vierschanzentournee
Mit einer erneut sehr attraktiven Doppelveranstaltung locken die Wasserballer des OSC Potsdam am heutigen Samstag ins Brauhausberg-Bad. Jeweils der Zweite und Dritte der Deutschen Wasserball-Liga (B-Gruppe) und anschließend der U17-Bundesliga stehen sich gegenüber.
Endlich! Nach fast 20 Jahren Planung, Streit und Standortsuche bekommt Potsdam sein lange ersehntes neues Schwimmbad.
Für Touristen weltweit wird Potsdam immer beliebter: Die internationale Reisewebsite „Tripadvisor“ hat ihre Trendsieger mit den „Travellers’ Choice Awards“ gekürt. Als einzige deutsche Stadt schaffte es Potsdam dabei in die europäische Top 20 und belegte den zehnten Platz.
Zur schwierigen Auswärtsaufgabe gegen den Bundesliga-Nachwuchs der SG Flensburg-Handewitt reisen die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam am morgigen Sonntag (17 Uhr). Nach der Niederlage beim Spitzenreiter Wilhelmshavener HV vor Wochenfrist fordert nun der Tabellendritte die Mannschaft von Trainer Jens Deffke heraus.
Erstmals erwähnt wurden die Hänge des Brauhausbergs im Jahre 1515. Damals wurde ein kurfürstlicher Weinberg angelegt, auf dem noch bis um 1700 herum Wein gekeltert wurde und der von einem großen Tiergarten umgeben war.

Der VCO Berlin ist das Sprungbrett für deutsche Volleyball-Talente. Am heutigen Samstag gastiert er in Potsdam

Aktion von 30 Azubis verärgert Geschäftsführung

Turbine startet am Sonntag in Herford in die Bundesliga-Rückrunde – und will ganz oben angreifen
Wolfgang Geist ist immer noch verärgert. Vor gut einem Monat wollte der 57 Jahre alte Potsdamer für einen Termin von der Haltestelle Kirschallee in die Stadt fahren.

Am Havelufer in Potsdam-West wurde am Freitag ein saniertes Stück des Uferwegs eröffnet
Herr Böhme, seit fast 20 Jahren streitet Potsdam über ein neues Schwimmbad. Was empfinden Sie jetzt, wo der Bau beginnt?

Rund 60 Potsdamer Ehrenamtler sind für ihre Arbeit geehrt worden
Seit 1971 die Schwimmhalle am Brauhausberg eröffnet wurde, ist das Areal Potsdams wichtigster Badstandort. Das ändert sich zum ersten Mal 1996, als die Stadtverordneten den Beschluss für einen Freizeitpark nebst Spaßbad fassen, der auf der Brache der ehemaligen Brotfabrik an der Neuendorfer Straße in Drewitz gebaut werden soll.
Die Erleichterung war den Anwesenden ins Gesicht geschrieben. Jetzt, fast 20 Jahre nach den ersten Planungen für ein Spaßbad in Drewitz, nach schier endlosen Debatten und einer Odyssee durch die Stadt auf der Suche nach dem besten Standort, wird Potsdams neues Schwimmbad gebaut – und zwar dort, wo auch das alte steht: am Brauhausberg.
Jägervorstadt - Autofahrer kritisieren die neue Verkehrsführung nach der Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße – die Stadtverwaltung verteidigt die Änderung. Es geht um die Neuerung, dass Autofahrer in Richtung Nauener Tor nicht mehr nach links in die Kurfürstenstraße einbiegen und von dort in Richtung Behlert- und Nuthestraße fahren können.
Schlaatz - Ausgerechnet bei Temperaturen um den Gefrierpunkt haben dutzende Anwohner in einigen Wohnblocks am Binsenhof über Tage mit einer kaputten Heizung kämpfen müssen. Nach einer zwischenzeitlichen Reparatur fiel die Anlage am Donnerstag wieder aus, auch am gestrigen Freitagmorgen blieben die Heizkörper in mehreren Wohnblöcken kalt, schilderte Mieter Berndt Möckel den PNN die Lage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster