
Die 21-jährige Berlinerin setzte sich mit ihrem Song „Blue Heart“, der an Hits der britischen Sängerin Adele erinnert, gegen drei Konkurrenten durch.

Die 21-jährige Berlinerin setzte sich mit ihrem Song „Blue Heart“, der an Hits der britischen Sängerin Adele erinnert, gegen drei Konkurrenten durch.

Der Brandenburger „Polizeiruf“ bringt die Rohrbombe in die Schule. Hoffentlich bekommt Horst Krause bei seiner nächsten, seiner letzten Krimi-Folge einen besseren Abschied.
Eine neue Doku über Kinolegende Marlon Brando befragt Zeitzeugen, die den rast- und ruhelosen Schauspieler in seiner großen Zeit erlebt oder später noch begleitet haben.

Futter für diejenigen, die die Arbeit von Antivergewaltigungsaktivisten und Feministinnen belächeln: Die Medienwoche im Blick von Axel Schmitt von Serienjunkies.de.

Online kills print: Das ruhmbeladene Magazin „The New Republic“ steht vor dem Aus. Zwischen Chefredakteur Chris Hughes und seiner Redaktion ist eine große Kluft.

Die parallele Arbeit auf der Bühne und für das Fernsehen sei "nicht mehr vereinbar" mit seinem Wunsch, dem Publikum "Substanz und gut ausgefeilte Inhalte anzubieten."
Das dritte Adventswochenende ist gekommen – die PNN stellen wie jeden Tag in der Vorweihnachtszeit die besten Veranstaltungstipps zusammen. Der lebendige Adventskalender öffnet am heutigen Samstag in der Geschwister-Scholl–Straße 40 und morgen in der Sellostraße 23 a jeweils um 17.
Pünktlich zum Rückrundenstart der zweiten Basketball-Bundesliga hat sich der RSV Eintracht Stahnsdorf nochmals personell verstärkt. Mit Tyler Hines stößt ein Flügelspieler mit klangvollem Namen zur Mannschaft von Trainer Peter Günschel.
Nach vier sieglosen Spielen war es Zeit für eine kritische Selbstanalyse. „Jeder Spieler musste sich schon selbst hinterfragen, ob er alles gegeben und investiert hat“, sagt Sven Keck, Co-Trainer beim Handballdrittligisten VfL Potsdam.
Die Sanierung der Humboldtbrücke und der Nuthestraße wird früher beendet als geplant. Im Sommer soll alles fertig sein
Die Stadt Potsdam hat einen neuen Ombudsmann gegen Korruption. Es handelt sich um den Rechtsanwalt Hartmut Grams von der in Potsdam und Berlin ansässigen Kanzlei „Schwoerer & Kollegen“.
Zunächst einmal: Die neue Internetseite zur Geschichte der Garnisonkirche in der DDR ist ein tolles Projekt – professionell gemacht, informativ, mit zum Teil bislang unbekannten Inhalten. Dennoch hat sich die Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche keinen Gefallen damit getan, die geplanten Online-Ausstellungen zur gesamten Historie des umstrittenen Bauwerks ausgerechnet mit einer Dokumentation über seinen Abriss zu beginnen.
Trainer wünscht sich mehr Rückhalt in schwierigen Phasen – so auch gegen Vilsbiburg
Geschenke aus Stoff und Strick sind angesagt. In diesen Läden bekommt man bis zum Fest noch Rat und Hilfe

Attila von Unruh, Gründer der Anonymen Insolvenzler, über Stigmatisierung und mangelnde Beratung
Freie Plätze in Näh-Workshops gibt es vor Weihnachten noch im Stoffladen Texstile, Jägerstraße 38: am 20. und 23.
Eine neues Internetportal erzählt mit Original-Dokumenten die DDR-Historie der Garnisonkirche. Andere Epochen werden zunächst ausgespart

Beim 3:1-Erfolg über die SGS Essen lässt Potsdam spielerischen Glanz vermissen
Es ist im Grunde eine simple Rechenaufgabe. Wer dauerhaft mehr ausgibt als er einnimmt, der hat irgendwann nur noch Schulden.
Zwar wird die Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche derzeit etwas weniger heftig geführt als Mitte des Jahres, als die Bürgerinitiative „Für ein Potsdam ohne Garnisonkirche“ mehr als 14 000 Unterschriften gegen das Projekt sammelte. Dennoch dauert der Streit unverändert an.
Ganz sorglos verlief die Vorbereitung auf die letzten Partien der OSC-Bundesliga-Wasserballer vor der Weihnachtspause nicht. Neben der erneuten dreitägigen baubedingten Schließung des Brauhausberg-Bades plagte die Potsdamer auch eine Reihe grippaler Infekte.
Experten diskutierten über energetische Sanierung in Potsdam und im Bund
Schlaatz - Das Domizil des griechischen Restaurants „Olympia“ im Erlenhof wird versteigert. Das Gebäude mit Biergarten und Billardzimmer auf einem 822 Quadratmeter großen Grundstück wird am 19.
Büro für Flüchtlingshelfer noch nicht arbeitsfähig
öffnet in neuem Tab oder Fenster