
Mitgliederentscheid geht 32 zu 28 aus. Die Partei fordert höhere ökologische Standards beim Neubau und Verzicht auf eine Tiefgarage.
Mitgliederentscheid geht 32 zu 28 aus. Die Partei fordert höhere ökologische Standards beim Neubau und Verzicht auf eine Tiefgarage.
Erstmals hat sich Oberbürgermeister Mike Schubert zum neuen IT-Schutz für die Stadt geäußert. Die permanente Überwachung der Systeme hat einen hohen Preis.
Kommt der Pflichteintritt für das historisch bedeutsame Areal? In der Potsdamer Kommunalpolitik rumort es nun kräftig.
Seit Wochen wird in der Stadt über den Umgang mit dem DDR-Wohnblock diskutiert. Die PNN veröffentlichen hier die Positionen von neun Stadtverordneten zum Thema.
Die Welterbehüter reagieren auf die Kritik aus Potsdam – und stellen den kostenlosen Zugang zum Gelände in Frage.
Zur Unterstützung von Lützerath wollen Klimaschützer die Grünphasen einer Ampel am Brandenburger Tor nutzen. Statt Kleber gibt’s Kekse.
Eine einheitliche Bezahlung ist laut einer Studie nicht erlaubt. Die Stadtpolitik hofft aber weiter auf eine einheitliche Umsetzung des Anliegens.
Die Stadtverordneten haben beschlossen, dass in der Filiale in der Innenstadt kommunale Dienstleistungen möglich sein sollen. Wie es mit dem Konzern weitergeht, ist unklar.
Soll der Wohnblock erhalten bleiben? Bei einer Mitgliederversammlung könnte sich die Öko-Partei neu positionieren. Druck macht der Klimarat der Stadt.
Die Täter verschafften sich über die Terrasse oder den Keller Zutritt zu Wohnungen und Häusern in der Nauener Vorstadt und Groß Glienicke. Ein Einbruchsversuch misslang.
Auch auf denkmalgeschützten Gebäuden können Photovoltaikanlagen angebracht werden. Die Stadt sieht hier noch Potential für die Umsetzung der Energiewende.
Tausende Stadtwerke-Kunden erhalten demnächst ihre Jahresabrechnung – wichtiger Bestandteil ist die Verrechnung der Dezemberhilfe.
Der Potsdamer Kommunalkonzern bekommt in Krisenzeiten eine neue Führung. Der Aufsichtsrat stimmte zähneknirschend zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster