Eine James Bond-Nacht im Nikolaisaal mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg
Musik in Potsdam
Kammerakademie Potsdam mit Goethes und Beethovens „Egmont“
Heidi Jäger schaut ausgehungert aus dem Kultursommerloch
8. Potsdamer Jazzfestival verspricht 14 Konzerte
Nach anderthalbjährigem Leerstand: Obergeschoss der Ticket-Galerie im Nikolaisaal wieder genutzt
Blinden-Aktion am 3. /4. September in Potsdam
Die Kammerakademie Potsdam eröffnet ihre neue Spielzeit im Nikolaisaal am Freitag, den 29. August um 20 Uhr mit Goethes Freiheits-Drama „Egmont“ und der Egmont-Schauspielmusik von Beethoven.
DIENSTAGDie kalifornische Punkband Pennywise tritt im für härtere Musik bekannten Club S0 36 in der Oranienburger Straße 190 in Kreuzberg auf. Ab 20 Uhr geht es los.
DIENSTAGDie kalifornische Punkband Pennywise tritt im für härtere Musik bekannten Club S0 36 in der Oranienburger Straße 190 in Kreuzberg auf. Ab 20 Uhr geht es los.
Beim Klassik-Sommer gibt es jetzt jeden Abend Konzerte in der Kulturbrauerei
Beim Klassik-Sommer gibt es jetzt jeden Abend Konzerte in der Kulturbrauerei
Hella Dittfeld über Hürden beim Weiterbau des Stadtkanals
Ein kleiner Akustik-Spaziergang durch Potsdamer Theater, Konzersäle und Kirchen
Das Deutsche Filmorchester Babelsberg tritt im 90. Jahr seines Bestehens so häufig auf wie nie zuvor
Von Robert Stolz bis Franz von Suppé: Operettenträume im Augustinum Kleinmachnow
Der Spatzenchor der Singakademie Potsdam, der unter der Leitung von Konstanze Lübeck singt, war gestern im Deutschlandradio Kultur zu hören. Die Sendung war Teil der in diesem Monat begonnenen Reihe „Chor der Woche“.
Der Förderstopp für den Waschhaus e.V. in der Schiffbauergasse hat nicht jeden überrascht, mancher hatte schon früh vor dieser Entwicklung gewarnt

Ben Becker hat einen langjährigen Wunsch in die Tat umgesetzt: In zehn Städten will er live aus der Bibel lesen. Unterstützt wird seine zweistündige Performance von der Zero Tolerance Band und dem Deutschen Filmorchester Babelsberg.
Großer Auftritt für das Neue Kammerorchester Potsdam und die Potsdamer Kantorei: Mehrere Tausend Zuhörer konnten sich am Freitagabend bei der Italienischen Opernnacht im Neuen Lustgarten von den Qualitäten dieser beiden Potsdamer Klangkörper überzeugen.Dafür, dass bei dieser erstmals durchgeführten Open-Air-Klassik-Veranstaltung nicht gekleckert, sondern geprunkt wurde, sorgte der Veranstalter, die Stadtwerke Potsdam.
Zu der zauberhaften Musik von Henry Purcells „Fairy Queen“ wiegt Peter Pears seinen Partner Benjamin Britten in den Armen, tröstet und beruhigt ihn. Erst kurz zuvor war Britten als kleiner Junge dem „englischen Orpheus“, wie Purcell schon zu Lebzeiten genannt wurde, leibhaftig begegnet.
Uraufführung im Nikolaisaal: Schauspiel mit Musik
Kultur war am veragnenen Wochenende in Potsdam an vielen Orten zu erleben. Das Besondere daran war, dass diesmal bei mehreren der Veranstaltungen hauptsächlich Kinder und Jugendliche sowohl die Akteure auf der Bühne als auch die Zuschauer stellten.
Die Uraufführung des Schauspiels von Lars Wernecke mit der Musik von Benjamin Britten und Henry Purcell „Orpheus Britannicus“ findet morgen und am Donnerstag um 19.30 Uhr im Nikolaisaal statt.
Freitag, 11. Juli: Opern-Nacht.
Neues Kammerorchester beendet Saison mit Bizet
Marion Kuchenbecker leitet seit 20 Jahren den Großen Kinderchor der Musikschule: Sonntag ist Dornröschen-Premiere
Finale mit dem Filmorchester Babelsberg auf der Mopke am Neuen Palais endet im Unwetter
Zum 18. Mal starten die „Klassiker auf Landpartie“
Die „echten“ Spanier kommen, vor allem wenn sie komponieren, nicht nur von der iberischen Halbinsel, sondern vorzugsweise aus Frankreich. Wie „Carmen“-Schöpfer George Bizet oder der „Iberia“-Huldiger Claude Debussy.
Beste Absolventenfilme werden heute prämiert
Kammerakademie Potsdam stellte neue Konzertsaison 2008/09 vor
15. Brandenburgische Seniorenwoche wird am Freitag im Stern-Center eröffnet
Benefizkonzert der Städtischen Musikschule Potsdam zu eigenem Vorteil im Nikolaisaal
Marianne Rosenberg stellte im Nikolaisaal ihre neue CD-Produktion vor
Ballettstudio Marita Erxleben präsentiert „Romeo und Julia“ im Hans Otto Theater / Inszenierung enthusiastisch gefeiert
Nach dem Eklat: Stadtverordnete wollen doch einen Etat beschließen / Neuer Anlauf am 4. Juni
Kammerakademie begeisterte unter Andrea Marcon
Der Countertenor Max Emanuel Cencic musste seinen Auftritt als Solist im Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam heute im Nikolaisaal unter der Leitung von Andrea Marcon krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Als „Ersatz“ konnte die Mezzosopranistin Marina Prudenskaja verpflichtet werden, die die von der Kammerakademie geplanten Rossini-Arien im Repertoire hat.
Der Countertenor Max Emanuel Cencic am Sonnabend in Potsdam / Gespräch mit dem Österreicher
Kritik gibt es schon seit 2005, als die neuen Werbesatzungen für die einzelnen Potsdamer Stadtteile beschlossen wurden. Neu ist sie wieder durch den Zirkus Humberto aufgeflammt, der sich bitter beklagte, dass er nirgendwo in der Innenstadt für sich Reklame machen konnte.