Alfred Biolek kam mit bekannten Gästen in den Nikolaisaal
Musik in Potsdam
Ab 20. April veranstaltet die Akademie der Künste in Berlin das Internationale Festival für Hörkunst. Zehn Tage lang gibt es Hörspiele und Radiokunst auf die Ohren. Außerdem werden noch Hörspiel-Juroren gesucht.
„Zartblau, rein ist das Schneeglocken-Blümchen, und daneben der durchscheinende letzte Schneerest“, heißt es in einem Gedicht des russischen Poeten A. Majkow, „die letzten Tränen von vergangenem Kummer und die ersten Träumereien von neuem Glück“ Sie stehen als Motto über dem „April“-Stück aus dem pianistischen „Jahreszeiten“-Zyklus op.
Frauen sind in den Leitungsebenen der Potsdamer Stadtverwaltung und des Eigenbetriebes „Kommunaler Immobilien Service“ geringfügig in der Überzahl: Von den 189 Führungskräften sind 100 weiblichen Geschlechts. Das entspricht einem Frauen-Anteil von 53 Prozent.
Die jungen Musiker vom Accord Orchestra Potsdam begeistern weltweit mit Vangelis und Beethoven
Zu Gast beim Kinder-und Jugendchor der Singakademie Potsdam
Technische Probleme scheint es für den russischen Pianisten Nikolai Lugansky nicht zu geben. Auch die schwierigsten Werke spielt der 34-Jährige mit einer solchen Sicherheit und Selbstverständlichkeit, dass Kritiker schon anmerkten, das Klavierspiel falle ihm offenbar zu leicht.
Ein Familienkonzert der besonderen Art bietet die Kammerakademie Potsdam am 1. April um 15 Uhr unter der Leitung von Michael Sanderling im Nikolaisaal.
Bachs „Johannes-Passion“ an der Erlöserkirche
Erstmals fand der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Potsdam statt
Seit Jahren sei er „in dem ganzen musikalischen Europa rühmlichst bekannt“, wissen Zeitgenossen anno 1786 über Leopold Anton Koeluh (1747-1818) zu berichten. Man benennt „Munterkeit und Grazie, die edelste Melodie mit der reinsten Harmonie und gefälligsten Ordnung in Absicht der Rhythmik und Modulation“ als wesentliche Bestandteile seines Stils.
250 Delegierte des Europäischen Jugendparlaments in Petzow empfangen / Vielfalt mit Käse, Kaviar und Currywurst
Im Nikolaisaal fragte „Klassik plus Gespräch“ nach einem „Schloss für die Zukunft“
Bachs Johannes-Passion morgen in der Erlöserkirche
Potsdamer Maler sehen ihre Stadt: Eine Ausstellung in der Galerie Samtleben
Hendrik Röder über Lesungen in Brandenburg und die Schwierigkeiten bei Literaturausstellungen
VII. Bachtage haben erstmals ein Gastland
Unterschiede deutlich machen: Potsdam trifft morgen im Wettbewerb um die „Stadt der Wissenschaft 2008“ in Braunschweig den ebenbürtigen Gegner Jena
Die Kammerakademie Potsdam und ihr künstlerischer Leiter Sergio Azzolini – im letzten Sinfoniekonzert gerade stürmisch gefeiert – widmen sich im Rahmen der beliebten Konzertreihe im Schlosstheater im Neues Palais am Samstag, den 24. März (18 Uhr) und am Sonntag, den 25.
Wie der Projektentwickler Albert Ben-David das skandalumwitterte DDR-Rundfunkgelände an der Nalepastraße wiederbeleben will
Konzert der Kammerakademie mit Antje Weithaas und Sergio Azzolini
In der Reihe „Klassik plus Gespräch“ lädt die Kammerakademie Potsdam am 22. März um 20 Uhr eine Expertenrunde zum Thema „Potsdams Historische Mitte – Aktuelle Entwicklungen zwischen der Wilhelm-Staab-Straße und dem Alten Markt“ zu einer Podiumsdiskussion ins Foyer des Nikolaisaals.
Quadriga Consort bei den Musikfestspielen
Das Streichquartett gilt als die Krone der kammermusikalischen Schöpfung. Nachdem sich ein zweites Cello (seit Boccherini) oder eine zweite Bratsche (bei Michael Haydn) gleich einem Bariton in diese Vollkommenheit einschmuggelte, erschien das daraus entstehende Streichquintett als eine „unreine“ Gattung.
Speicherstadt als Standort, Statistik soll Bedarf beweisen / Erfolgreichstes Tourismusjahr für Potsdam
Blumen und Reden zum Frauentag / Stadtwerke spendeten für Frauenzentrum
Klassiker auf Landpartie vertrauen auf Bewährtes, beschreiten aber auch neue Wege
Frauentags-Motto: „Macht Chancen gleich“ – welche haben Potsdamerinnen?
Wiederaufnahme: Märchenballett „Rotkäppchen“
Die „Brandenburgischen Sommerkonzerte“ laden wieder zur Landpartie
Die international gefragte Geigerin Antje Weithaas widmet sich zusammen mit Mitgliedern der Kammerakademie Potsdam am 11. März um 16 Uhr in der Reihe „Stunde der Musik“ ganz der Gattung Streichquintett.
HEUTENikolaisaalWas auf PotsdamsBühnen geschieht, kann jeder sehen. Was hinter den Kulturkulissen passiert, danach fragen wir im Gespräch – in loser Folge in den PNN.
Das Neue Kammerorchester Potsdam musizierte unter Ud Joffe im Nikolaisaal
Ein Gespräch mit Andrea Palent über das Erfolgsmodell Musikfestspiele und fehlende Profilschärfe
Das Neue Kammerorchester Potsdam gibt morgen ein Konzert im Nikolaisaal
Die 17. Brandenburger Frauenwoche befasst sich ab Donnerstag mit der Chancengleichheit unter den Geschlechtern. Frauen werden bei der Arbeitsplatzsuche gegenüber Männern häufig benachteiligt und haben schlechtere Aufstiegschancen.
Auf der 17. Brandenburger Frauenwoche ist Chancengleichheit Programm
Jan Kixmüller über die Wissenschaftsstadt 2008
Filmorchester Babelsberg hat Mai für Umzug nach Potsdam im Visier / Aufwändige Bauarbeiten ohne Reibungsverlust
Fanfaren für einen Kino-Zauberer: Das Babylon Mitte ehrt Ernst Lubitsch mit einer großen Retrospektive