Dass es immer soweit gehen muss. Mit einfacher aber trotzdem anspruchsvoller Samstagabendunterhaltung hätte man sich im Foyer des Nikolaisaals schon begnügt.
Musik in Potsdam
Wer hat es nicht schon einmal selbst erlebt? Man sitzt im Konzertsaal, die Musik beginnt, und schon läuft ein ganzer Film im Kopf ab.
Mit einer Filmschau wird der Regisseur und Schauspieler Ernst Lubitsch anlässlich seines 60. Todestages in seiner Heimatstadt geehrt.
Rotkäppchen und der Wolf tanzen durch den Nikolaisaal: das Märchen der Brüder Grimm kommt am Sonntag, den 4. März um 11 Uhr und um 15 Uhr als Ballett mit Live-Musik in einer gemeinsamen Produktion des Ballettstudios Erxleben und der Kammerakademie Potsdam zur Aufführung.
Wer hat es nicht schon einmal selbst erlebt? Man sitzt im Konzertsaal, die Musik beginnt, und schon läuft ein ganzer Film im Kopf ab.
Rudolf Buchbinders Klavierzyklus an zwei Abenden im Nikolaisaal
Es kommt nicht alle Tage vor, dass Beethovens fünf Klavierkonzerte „auf einem Schlag“ musiziert werden. Nur ein Großmeister des Klavierspiels vermag diese physiche und geistige Mammutaufgabe zu bestehen.
Zwei Frauen, eine Stimme: Marion La Marché als Janis Joplin im Nikolaisaal / Am 2. Juni kommt sie wieder
Prof. Kristian Commichau über seine Arbeit mit Chor und Orchester der Universität
Babelsberg – Die Errichtung einer Stadthalle auf dem Gelände des Filmparks Babelsberg mit bis zu 5000 Plätzen ist nach wie vor ungewiss. Friedhelm Schatz, Geschäftsführer des Filmparks, sagte am Montagabend am Rande einer Veranstaltung des Wirtschaftspresseforums e.
Es ist ein unglaublicher Ausflug in das Reich der Mitte, der am 2. März im Nikolaisaal beginnt.
Keine Angst vor großen Gefühlen: Das Publikum schmachtete mit Björn Casapietra im Nikolaisaal
Abseits des Starrummels bekommt bei der Berlinale auch der Nachwuchs seine Chance. Unter anderem im Bereich Komposition/Sound Design.
Hannes Wader mit Bärenstimme im ausverkauften Nikolaisaal
„Hier spricht der Film seine Muttersprache“, schwärmte Alfred Polgar, der Meister der spitzen Feder, nachdem er den „Panzerkreuzer Potemkin“ gesehen hatte. Schon bei den Premieren 1925 in Moskau und Berlin sowie 1929 in New York umgab den Film von Sergej Eisenstein der Nimbus eines Meisterwerks.
Revolutionäre Stummfilmkunst gibt es heute im Nikolaisaal. Zu sehen ist um 20 Uhr Sergej Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin“ (UdSSR 1925).
Casapietra & Hassbecker im Nikolaisaal
Auch in der Saison 2006/2007 laden die Mitglieder der Kammerakademie Potsdam wieder Musikschüler und Musikliebhaber aller Alterstufen herzlich ein, mit ihnen gemeinsam zu proben und zu konzertieren. Am 31.
in den vergangenen Jahren
Neues Konzept wird Stadtverordneten vorgelegt
Mit 85 Vorführungen von insgesamt 40 Filmen erinnert das Kino Babylon an den legendären Berliner Regisseur Ernst Lubitsch, der 1947 in den USA verstarb.
„Stunde der Musik“ mit Wiener Klassik
Lernen und Daumendrücken bei „Jugend musiziert“ in Potsdam
Mit Goethe und Heinz Erhardt: Neujahrsempfang der Landeshauptstadt mit rund 600 Gästen im Nikolaisaal
Eine Komödie mit Bach und Händel von Paul Barz
Anne Hofmann musiziert heute im Nikolaisaal
Innenstadt - Morgen findet im Nikolaisaal der Neujahrsempfang der Landeshauptstadt statt. Mit Reden der neuen Präsidentin der Universität Potsdam Prof.
Das Europäische Jugendparlament tagt erstmalig in Potsdam. Zu seiner 54.
Filmlivekonzert mit Chaplins Kurzfilmen
Klassik plus Gespräch der Kammerakademie Potsdam: Nadja Uhl im Nikolaisaal
Der international bekannte Fagottist und künstlerische Leiter der Kammerakademie Potsdam, Sergio Azzolini, wird am Freitag, den 26. Januar um 20 Uhr in der Reihe „Stunde der Musik“ zusammen mit Mitgliedern des Orchesters konzertieren.
Gemeinsamer Neujahrsempfang der Bundeswehr
Giorgi Karadze spielte mit der Kammerakademie
In der außergewöhnlichen Reihe „Klassik plus Gespräch“ lädt die Kammerakademie Potsdam am Donnerstag, 18. Januar um 20 Uhr die gefragte Schauspielerin Nadja Uhl und ihren Lebensgefährten Kay-Patrick Bockhold – beide seit langem Wahlpotsdamer – zu einem Podiumsgespräch ins Foyer des Nikolaisaals.
Eine Intensität, die nur selten zu erleben ist: Rim Banna im Nikolaisaal
Die größten Abba-Hits begeisterten im Nikolaisaal bei „Abbafever“
Giorgi Kharadze spielt heute Tschaikowski
Zuwendungsverträge für Kultur vor dem Abschluss
„Jugend musiziert“ in diesem Jahr an zwei Tagen
Innenstadt - Seit November stehen die Räume der Ticket-Galerie im Vorderhaus des Nikolaisaals in der Wilhelm-Staab-Straße leer. Nachdem der Galerist Erik Bruinenberg schon zum Ende Oktober 2006 seinen eigentlich bis August 2007 laufenden Vertrag mit der Stadt einvernehmlich gekündigt hatte, soll nun das Forum für Bildende Kunst die Ticket-Galerie bis zum Sommer bespielen.