Landeshauptstadt als Trauort sehr beliebt
Potsdam: Bornstedt
Jetzt ist es geschafft und der Vorbereitungsstress zum Fest sollte der Entspannung und Muße im Kreis von Familie und Freunden weichen. Zwischen Bescherung, Festessen und dem Auspacken der Geschenke ist sicherlich noch Zeit, die Weihnachtsüberraschungen der Stadt zu entdecken.
Bauverwaltung unterstützt nach wie vor nur bestimmte Investoren,11.12.
In den Blumengeschäften funkeln die Weihnachtssterne und konkurrieren mit der leuchtend gelb-blauen Farbenpracht des Potsdamer Weihnachtsmarktes. Im Krongut Bornstedt strahlt der 20 Meter hohe Weihnachtsbaum und das Holländische Viertel rüstet sich zur Ankunft des Sinterklaas am kommenden Wochenende.
2008 bereits 50 Schloss-Trauungen /Nach der Sanierung 2009 soll es auch eine Hochzeitssuite geben
Es ist Nikolaustag – daher warten auf allen Weihnachtsmärkten der Stadt kleine Nikolausüberraschungen auf die Kinder. Geöffnet haben der Polnische Weihnachtsmarkt im Kutschstallhof, der Türkisch-Deutsche Nikolausmarkt in den Bahnhofspassagen, der Weihnachtsmarkt am Schlaatz (heute 15 bis 18 Uhr), der Weihnachtsmarkt im Krongut Bornstedt sowie in der Innenstadt.
Der Bau der Eisenbahn im 19. Jahrhundert zerschnitt Potsdams Mitte
Krongut: Positive Stimmung seit Betreiberwechsel

Österreicher Josef Laggner übernimmt das „italienische Dörfchen“ / Mitarbeitersorgen „unbegründet“
Verwaiste Eltern gestalten morgen einen Gedenkgottesdienst für ihre verstorbenen Kinder
Gleich fünf Weihnachtsmärkte buhlen in Potsdam um Kundschaft. Den Start macht am 22.
Bornstedt - Die Stadt Potsdam hat es offenbar versäumt, die Unesco über die Bebauung Bornstedts mit dem Krongut-Parkplatz und der sich anschließenden Eigenheimsiedlung zu unterrichten. „Wir sind auf Potsdam nicht gut zu sprechen, weil diese flächenmäßige Bebauung nicht gemeldet wurde“, erklärte gestern Barbara Precht von Taboritzki vom Internationalen Rat für Denkmalpflege (International Council on Monuments and Sites – Icomos), eine Unterorganisation der Unesco, gegenüber den PNN.
Prinzessin und Dichterin vom Krongut: Feodora / Thomas Weiberg macht sie mit einem Buch bekannt
Bornim/Bornstedt - Sieben Haltestellen hat die neue Buslinie, die Bornim besser an das Stadtzentrum anbinden soll. Seit gestern fährt der Bus mit der Nummer 698 durch die Bornimer Ortslage, um das Baugebiet Hügelweg besser an die Stadt anzubinden.
Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP testet an am Hauptbahnhof eine „sprechende“ Haltestelle
Eine weitere Geprellte des selbsternannten Europcar-Geschäftsführers erstattete jetzt Anzeige
In der Bibliothek können Kinder seit gestern Taiwan entdecken – mit allen Sinnen
Informationsnachmittag in Bornstedt
Bornstedt - Vor 300 Jahren, am 24. September 1708, wurde Johann Friedrich Rücker „zu Münster im Gregorienthal“, also im Oberelsaß, geboren.
Der Wahlkreis I der Landeshauptstadt besteht aus den Stadtteilen Fahrland, Groß Glienicke, Neu Fahrland, Bornstedt, Sacrow, Nauener Vorstadt, Jägervorstadt, Berliner Vorstadt und Nördliche Innenstadt. Der Wahlkreis umfasst 58,2 Quadratkilometer, was 31 Prozent der Stadtfläche entspricht.
Nun möglich: Heiraten auf Schloss Kartzow / Erste Trauung Ende September
Sozialraum 1 (Fahrland, Groß Glienicke, Marquardt, Neu-Fahrland, Satzkorn, Uetz-Paaren): Hier gibt es 187 Krippen- und 363 Kindergartenplätze, 46 zuviel.Sozialraum 2 (Bornim, Bornstedt, EIche Golm, Grube Nedlitz): Hier gibt es 365 Krippen- und 543 Kindergartenplätze.
Einen passenderen Ort für diese Forderung gibt es nicht: Auf der Havel erneuerten Anita Tack und Pete Heuer von der Linken gestern ihre Kritik am geplanten Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals. Die beiden Spitzenkandidaten im Wahlkreis I hatten gestern Mittag zu einer Wahlkampftour mit dem Potsdamer Wassertaxi eingeladen.
Alte Neuendorfer Kirche, Neuendorfer Anger; Baptistenkirche, Schopenhauerstraße; Dorfkirche Bergholz; Dorfkirche Bornstedt, Ribbeckstraße; Christuskirche, Benkertstraße; Erlöserkirche, Nansenstraße; Dorfkirche Fahrland; Französische Kirche, Bassinplatz; Friedenskirche, Sanssouci; Friedrichskirche, Weberplatz; Ausstellung Garnisonkirche, Breite Straße; Dorfkirche Groß Glienicke; Martin-Luther-Kapelle, Am Försteracker; Oberlinkirche, Breitscheid- Straße; Heilandskirche, Sacrow; St. Nikolaikirche, Alter Markt; Sternkirche, Schäferfeld; Versöhnungskirche, Kirchsteigfeld; Heilig-Geist-Kirche Werder; Luisenplatz, Infopavillon.
Bornstedter Bürgerinitiative kritisiert Jakobs
Das Krongut Bornstedt dient am Sonntag, den 24. August um 20 Uhr als Kulisse für die Neuinszenierung von Verdis Nabucco durch das Classical Symphonic Orchestra der Nordbömischen Philharmonie und Mitgliedern des Ensembles der Prager Staatsoper.
Es scheint“ nicht sollen sein. Fast auf den Tag genau vor einem Jahr setzte die Urania eine Lesung mit Goethes „Hermann und Dorothea“ im Fuchsiengarten der Familie Christa und Konrad Näser an.
Vorbesitzer schuf mit Kettensäge Fakten / Neuer Investor verpflichtet sich zu Baumpflanzungen
Harald Arnold las im Garten Karl Foersters
Fröbel-Gesellschaft übernimmt „Kinderland“ in Neu Fahrland
Gedenken an Erwin Planck, der als Widerständler des 20. Juli 1944 hingerichtet wurde
Nicht ganz „bella italia“, sondern die Region Umbrien mit ihrer Hauptstadt „bella Perugia“ präsentiert sich Mitte Juli auf dem Krongut Bornstedt. Erstmals finden dort vom 17.
Neu Fahrland - Die Wählergemeinschaft „Aktionsbündnis Potsdam Nord/West“ hat in Neu Fahrland ihre Kandidaten für die nächste Stadtverordnetenversammlung gewählt. Die neue Wählergemeinschaft tritt in gleich zwei Wahlkreisen –Wahlkreis 1 und 2 – an, da der Potsdamer Norden durch die Gebietsreform 2003 in zwei Bereiche geteilt ist und somit sowohl die neuen Ortsteile als auch Bornim/Bornstedt wahltechnisch getrennt wurden.
Lange Kerls ehren ihren Vorfahren Heinrich Wilhelm Wagenführer zum 250. Todestag
Blick hinter die Kulissen der Feuerwerkersinfonie am 18. und 19.Juli
Beim „Löschangriff nass“ ging es um den Pro-Potsdam-Pokal und darum, den Regen zu überlisten
Ab September sollen 200 Kinder den Bornstedter Sporthort besuchen und bald auch am Schornstein klettern
250 Meter langer Schallschutzwall? Bauausschuss erkennt mehrheitlich auf falsche Standort-Wahl
Brandenburgische Olympia-Teilnehmer beim 9. Sommerabend in Potsdam Richtung Peking verabschiedet
Klaus Büstrin hat nichts gegen den nackten Mann auf dem Friedhof