Golm - Im Streit um die 110-Kilovolt-Freileitung in Golm soll es in der kommenden Woche ein Treffen zwischen Mitarbeitern der Verwaltung und Vertretern der Bürgerinitiative geben. Auf dieses von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) vorgeschlagene Vorgehen einigte sich am Mittwochabend der Hauptausschuss.
Potsdam: Golm
Das Anliegen ist durchaus verständlich: In Golm wollen Bürger, dass die Hochspannungsleitung nicht mehr über ihre Häuser und Köpfe verläuft. Wer hat das schon gern?

Für die Verlegung einer Hochspannungsleitung in Golm soll die Stadt zahlen – fordert die SPD. Das würde rund 2,8 Millionen Euro kosten
Vorbild für das Engagement der Golmer ist Marquardt: Dort wird Edis die Stromleitung voraussichtlich um den Ortsteil herumführen. Für dieses Vorhaben hätten bereits alle von dem neuen Trassenverlauf betroffenen Grundstückseigentümer ihr Einverständnis gegeben, hieß es zuletzt.
Golm - Kurz vor dem mutmaßlichen Abschluss des Genehmigungsverfahrens zur Erneuerung der durch Golm führenden Hochspannungsleitung haben sich am vergangenen Samstag Stadtverordnete fast aller im Stadtparlament vertretenen Parteien für eine Verlegung der Stromtrasse ausgesprochen. Bei einem öffentlichen Frühstück im Golmer Gemeindehaus in der Reiherbergstraße, zu dem die Bürgerinitiative „Golm unter Strom“ eingeladen hatte, forderten die Politiker von dem Stromnetzbetreiber Edis, im Zuge der geplanten Erneuerung der Leitung entweder die Kabel in die Erde zu verlegen oder zumindest die Freileitung um den Ort herumzuführen.
Ein Team von Potsdamer Wissenschaftlern hat eine bislang unbekannte natürliche Struktur entdeckt. Die Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Potsdam-Golm) und für Mikrostrukturphysik untersuchten den Glasschwamm Monorharphis chuni.
Bürgerinitiative appelliert, weiter mit dem Netzbetreiber Edis zu verhandeln

Leicht, biegsam und äußerst dünn – das kleine Stück Plastikfolie, das von unten silbrig und von oben bräunlich gefärbt ist, ist auf den ersten Blick kaum als Solarzelle zu erkennen. Die blauen und roten Drähte, die an den Enden des Moduls angebracht sind, verraten jedoch: Hier kann elektrischer Strom fließen.

Golm - Es geht um optische Labore, Seminarräume und Büros auf mehr als 3500 Quadratmetern: Das neue sogenannte Drittmittelgebäude der Universität Potsdam ist am Montag im Wissenschaftspark Golm offiziell eröffnet worden. „In dem neuen Gebäude werden Wissenschaftler unter anderem aus der Physikalischen Chemie, der Physik, Biochemie und Biologie in drittmittelgeförderten Projekten forschen und dafür sehr gute Bedingungen vorfinden“, sagte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) in ihrem Grußwort zur Eröffnung.
In der Debatte um den Belag des Fahrradweges zwischen den Universitätsstandorten Neues Palais und Golm hat sich der Allgemeine Studierendenausschuss (Asta) der Universität Potsdam für eine Befestigung der Strecke ausgesprochen. Das Landesdenkmalamt und die Schlösserstiftung hatten zuvor für die Beibehaltung der unbefestigten Variante votiert – unter anderem mit Verweis auf fehlende Notwendigkeit für einen Ausbau und Störung des historischen Bildes der Lindenallee.
Forscher der Uni Potsdam haben ein Gen entdeckt, das Pflanzen hilft, sich selbst zu schützen

Die Uni Potsdam eröffnet ein neues Drittmittelgebäude. Der Bedarf an Platz für Forscher, die in derart geförderten Projekten arbeiten, ist riesig.
Kein Kompromiss beim Krisengipfel. Marquardt bekommt wohl Ortsumgehung

Kulturministerin wird Schiedsrichterin im Konflikt um den geplanten Ausbau der Lindenallee
SAMSTAGGesellschaft. 16.
Kleine Könige besuchten am Montag Stadtschloss und Stadthaus. Die Sternsinger sammelten für Flüchtlingskinder
Nur fünf Teams der 1. Kreisklasse beim Einladungsturnier unterm Hallendach
Ein Baubeigeordneter, der sich die Erhöhung des Radfahreranteils auf die Fahnen geschrieben hat, muss natürlich für anständige Radwege sorgen – so weit, so gut. Deshalb ist es nur folgerichtig und begrüßenswert, dass sich Matthias Klipp für einen solchen zwischen dem Neuen Palais und Golm einsetzt, sogar ein Radschnellweg soll es dort werden.

Am Neuen Palais haben die Arbeiten für den Radweg begonnen – obwohl der Disput mit den Denkmalschützern noch nicht geklärt ist

Der Streit um den Ausbau der Lindenallee zwischen Neuem Palais und Golm verschärft sich. Denn obwohl es noch keine Einigung über Verlauf und Beschaffenheit des Radwegs mit dem Landesdenkmalamt gibt, haben vor Ort bereits die Bauarbeiten begonnen.
Mit Fortuna Babelsberg und Babelsberg 74 II stehen die ersten beiden Halbfinalisten des Fußball-Kreispokals fest. Die beiden anderen Viertelfinal-Partien (Beelitz - Bornim, Nachholtermin offen, und Brieselang II - Sarmund, 23.
Zum Fahrplanwechsel gibt es Veränderungen im Regionalverkehr in und um Potsdam
Grube verschiebt sein Ortsjubiläum um drei Jahre. Ein Fehler, finden Historiker

Die Juso-Hochschulgruppe Potsdam fordert kurzfristig 500 neue Wohnheimplätze in Potsdam. Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Studis gegen Wohnungsnot“ sagte David Kolesnyk von den Jusos, dass die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Potsdam und Berlin von Jahr zu Jahr schlimmer werde.
Während der Radweg auf der Zeppelinstraße wohl noch für heftige Diskussionen sorgen wird, sind andere Projekte schon unter Dach und Fach. So soll laut Stadtverwaltung im kommenden Jahr der Radweg zwischen Neuem Palais und Golm auf einer Strecke von 2,9 Kilometern fertiggestellt werden.
Schon im 9. Jahrhundert siedelten Slawen auf dem Gebiet des heutigen Golm.
Eigentlich wollten die Golmer nie zu Potsdam gehören, doch das ist Vergangenheit. Heute steht der Ortsteil ganz im Zeichen der Wissenschaft
Herr Mohr, wann waren Sie das letzte Mal im Wissenschaftspark?Erst heute.
Nizza/Potsdam - Preis für Potsdamer Forscher: Joachim Storsberg vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Golm ist in Nizza mit dem „Translational Research Award in Cornea and Ocular Surface Science“ ausgezeichnet worden. Damit sei die Entwicklungsleistung des Forschers auf dem Gebiet der künstlichen Hornhaut gewürdigt worden, teilte das Institut am Freitag mit.
Potsdams Neubauprojekte sind künftig im digitalen Gestaltplan und dem 3D-Stadtmodell sichtbar. Das soll bei Entscheidungen helfen.
Bei der zehnten Potsdamer Kinder-Uni durften sich Schüler wie kleine Studenten fühlen und auf dem Campus Golm verschiedene Vorlesungen besuchen

In den Forschungseinrichtungen in Golm entstehen zahlreiche neue Unternehmen. Doch weil sie keinen Platz finden, wandern sie nach Berlin ab
Ein Doppeljubiläum gibt es für Potsdams ländliche Ortsteile in diesem Herbst: Eiche und Grube gehören bereits 20 Jahre zur Landeshauptstadt – und für Fahrland, Marquardt, Uetz-Paaren, Groß Glienicke, Satzkorn, Neu Fahrland und Golm jährt sich die Eingemeindung immerhin schon zum zehnten Mal. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten nehmen die Jubiläen zum Anlass für eine Serie und erkunden das Leben in den Ortsteilen.
Heute werden im Potsdamer Zentrum Ost Sprengkörper aus dem Weltkrieg entschärft. Wie Sie trotzdem durch die Stadt kommen, lesen Sie hier.
Für Pendler aus und nach PotsdamDie S-Bahn (S1) wird ab 8 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr in Babelsberg enden. Sie verkehrt im Zehn-Minutentakt.
Jakobs kam ohne Familie zum Wahllokal – sie ist ohne ihn verreistEx-Ministerpräsident Platzeck wählte frühmorgens – in Babelsberg Andrea Wicklein war am Wahltag nervös – wohl zu RechtEinige Wähler entschie
Selbst im traditionell roten Brandenburg wird die CDU wohl als stärkste Kraft hervorgehen. Enttäuschung herrscht bei der SPD, bei den Grünen, aber vor allem bei der FDP. Alle weitern Reaktionen im Wahl-Liveticker.
Zum zehnten Mal öffnet die Universität Potsdam ihre Hörsäle für die jüngsten Studenten, um sie für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Rund 2200 Dritt- und Viertklässler werden am 27.

Das Helmholtz-Gymnasium veranstaltet seine Mint-Tage an der Uni Potsdam
Golm - Das neue Umspannwerk im Potsdamer Norden soll nicht innerhalb des Wohngebiets entstehen. Ein verbindlicher Standort sei noch nicht festgelegt, geprüft würden aber Möglichkeiten nördlich des Wissenschaftsparks, teilte der kommunale Energieversorger EWP am Mittwoch mit.