zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Mit seiner ganzen Familie war Volkmar Wieland, 29, zur Eröffnung gekommen. Dazu gehören seine kleine Tochter, zweieinhalb Jahre alt, und seine Frau.

Joachim Kraatz hat eine LPG-Brache mitten in Golm in einen traumhaften Hosta-Garten verwandelt. Auch das Fernsehen ist dort manchmal zu Besuch

Von Steffi Pyanoe

Polizei registriert einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu den vergangenen Sommerferien und führt das vor allem auf bessere Prävention zurück

Von Katharina Wiechers
Streitfall Stromtrasse. Nach den Plänen von Edis soll die neue 110-Kilovolt-Freileitung auch über Marquardt verlaufen. Die Trasse ist rot markiert.

Stromtrasse und Obstbau: CDU und SPD waren am Wochenende in Marquardt vor Ort und warben um Wählerstimmen. CDU-Kandidatin Reiche kritisierte den Baubeigeordneten Klipp für Verkehrschaos.

Von Holger Catenhusen

Böse Überraschung für die Berlin-Pendler: Mitten im abendlichen Berufsverkehr wurde am gestrigen Mittwoch mindestens ein Zug der Linie RE 1 über Spandau und Golm umgeleitet und hielt nicht am Potsdamer Hauptbahnhof. Als Grund nannte die Bahn einen Böschungsbrand zwischen Grunewald-Süd und Berlin-Charlottenburg.

Seit 1951 existierte die DDR-Geheimdiensthochschule in Potsdam-Golm. 1955 wurde sie zur Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit, an der Stasi-Offiziere Lehrgänge absolvierten.

Im Giftschrank. Die Dissertationen der Stasi-Hochschule wurden unter Verschluss gehalten. Hier ein Stasi-Tresor an der ehemaligen MfS-Hochschule in Golm.

Die ehemalige Stasi-Hochschule in Golm erhielt vor 45 Jahren das Promotionsrecht. Die Grünen fordern die Überprüfung der Arbeiten

Von Jan Kixmüller

Golm/Eiche/Sanssouci - Wegen einer kilometerlangen Ölspur ist es zu einem Unfall in der Kaiser-Friedrich-Straße und zu mehrstündigen Verkehrbehinderungen zwischen Golm und der Maulbeerallee gekommen. Wie die Polizei erst am Freitag mitteilte, war ein Mopedfahrer am Donnerstag gegen 9.

Die Brauerei in Rehbrücke ist zu.

Die Gewerbesteuereinnahmen in Potsdam blieben bisher hinter den Erwartungen zurück, obwohl das Interesse der Firmen ungebrochen ist. Im Industriegebiet Potsdam-Süd, das viele Logistiker wegen der Anbindung an die A 115 schätzen, sind kaum noch Flächen frei.

Mit dem Gewerbeflächensicherungskonzept (GSK) vom April 2012 wurden 40 Standorte mit einem Gesamtvolumen von 82,8 Hektar als „gewerbliche Potenzialflächen 2020“ identifiziert und fixiert. Sie sollen über Bebauungspläne als Gewerbeflächen gesichert werden und später der wachsenden Potsdamer Bevölkerung Arbeitsplätze bieten.

Marquardt/ Golm - Planänderung für die Erneuerung der Hochspannungsleitung in Marquardt: Nachdem sich der Stromkonzern EonEdis noch im vergangenen Jahr für eine Verschwenkung der Freileitung an die Bahngleise ausgesprochen hatte, soll die Trasse nach den jüngsten Plänen des Unternehmens wieder wie bisher mitten durch den Ort führen – und dies, obwohl eine solche Lösung auf heftigen Widerstand unter den Marquardtern stößt. Josef Grütter, Sprecher der Bürgerinitiative „Freileitung raus!

Von Holger Catenhusen

Statt auf Erdöl setzt die Hydrothermalchemie auf Pflanzen, Wasser und Hitze. Der Chemiker Daniel Kopetzki hat Verfahren entwickelt, um günstig Malariamittel und Bio-Lösungsmittel herzustellen

Ufa-Stars wie Marlene Dietrich, Harry Piel und Ilse Werner waren einst Gäste im Gut Schloss Golm – mittlerweile ist das Anwesen am Zernsee wieder Rückzugsort für bekannte Gesichter aus Film, Fernsehen und Politik. Am heutigen Freitag zeigt das Filmmuseum dort unter freiem Himmel „Der blaue Engel“

Von Jana Haase
Mit gesunder Skepsis. Nach den jüngsten Lebensmittelskandalen hat auch unter Studierenden das Vertrauen in öffentliche Küchen gelitten.

Der AStA fordert mehr Bio-Lebensmittel in den Mensen. Doch wollen das die Studenten überhaupt?

Von Erik Wenk

Hoher Besuch für die Forscher des Max-Planck-Instituts für Grenzflächenforschung in Golm: Am nächsten Donnerstag ist dort die thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn zu Gast, wie der Wissenschaftspark Golm mitteilte. Prinzessin Sirindhorn werde sich unter anderem über die Nutzung von Wertstoffen aus Biomasse, über den Bereich Bioraffinerie und ein Verfahren zur Herstellung eines Malariaimpfstoffes auf Zuckerbasis informieren.

Der blaue Engel. Marlene Dietrich in dem gleichnamigen Film.

Es war der Film, der Marlene Dietrich weltberühmt gemacht hat: „Der blaue Engel“, zwischen 1929 und 1930 unter der Regie von Josef von Sternberg in den Studios der UFA entstanden. Das Drehbuch hatten unter anderem Karl Gustav Vollmoeller und Carl Zuckmayer nach dem Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann geschrieben.

Jägervorstadt – Geballtes Wissen in Potsdam: Rund 600 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft – darunter mehrere Nobelpreisträger – werden am Mittwoch und Donnerstag zur diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Potsdamer Dorint-Hotel erwartet. Neben wichtigen Gremiensitzungen der Forschungsgesellschaft wird es die Verleihung des Wissenschaftspreises des Stifterverbands und eine Festversammlung im Nikolaisaal geben, zu der unter anderem auch die neue Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) sprechen wird.

Am Neuen Markt startet der Wissenschaftstag 11 Uhr musikalisch mit Jazz und Funk. Am Stand des Instituts für Ernährungsforschung steht ein Diabetes-Experte Rede und Antwort, das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie geht Küchen-Phänomenen auf den Grund, beim IASS kann man sein Handy auf wertvolle Rohstoffe untersuchen.

Golm - Die Bauverwaltung will nun doch beim Landesumweltministerium nachfragen, ob eine Umverlegung der Stromtrasse durch Golm am Ortsteil vorbei möglich ist. Das kündigte Stadtsprecher Markus Klier am Donnerstag auf PNN-Nachfrage an: In Kürze werde eine entsprechende offizielle Anfrage gestellt.

Golm/Marquardt - Irritationen um die angeblich nicht mögliche Umverlegung der Stromtrasse durch Golm am Ortsteil vorbei: Für diese Alternativvariante hat die Stadtverwaltung – anders als bisher dargestellt – noch nicht einmal eine Anfrage beim zuständigen Landesumweltministerium gestellt. Das bestätigten den PNN sowohl eine Sprecherin der Behörde als auch Stadtsprecher Stefan Schulz.

Von Henri Kramer

Grube, Laubenweg 725. Mai, 17 Uhr„Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada“ von K.

Marquardt - Die von einer Bürgerinitiative seit Jahren bekämpfte Stromtrasse durch Marquardt soll nun um den Ortsteil herum entlang der Bundesstraße 273 neu aufgebaut werden. Wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend im Hauptausschuss mitteilte, habe der Stromkonzern Eon Edis bei Gesprächen in dieser Woche die Bereitschaft gezeigt, mit der Stadt eine entsprechende Vereinbarung zu treffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })