zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Die von IHK und dem Wissenschaftspark Golm vorgelegte Machbarkeitsstudie durchschlägt einen Gordischen Knoten. Bislang war das Problem ungelöst, wie die Anbindung von Golm verbessert werden kann, ohne dass es exorbitant mehr kostet.

Von Guido Berg

Ein interdisziplinäres Projektteam „Intelligente Nanobehälter für selbstheilende Antikorrosionsbeschichtungen“ am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Potsdam-Golm) wird vom Bundesforschungsministerium bis Ende 2012 mit 1,9 Millionen Euro unterstützt. Wie das Institut mitteilte, will das Team unter Leitung von Prof.

Hinter Potsdams Volleyball-Regionalligisten liegt ein erfolgreiches Wochenende. Die Männer des USV Potsdam sorgten am Samstag schon vor ihrer Weihnachtsfeier für gute Stimmung, indem sie ihr Heimspiel gegen den TKC Wriezen in der Uni-Sporthalle Golm mit 3:1 (25:12, 20:25, 25:19, 25:21) gewannen.

Die Regionalliga-Volleyballer des USV Potsdam wollen sich heute Abend mit einem Sieg über den TKC Wriezen für dieses Jahr von ihrem Publikum verabschieden. Die Mannschaft zieht für das Spiel wieder einmal in die Uni-Sporthalle nach Golm um, wo die Partie um 19 Uhr beginnt.

Steht für die Volleyballer des USV Potsdam in der Regionalliga Nordost ein Doppelspieltag an, war der Ausgang in den vergangenen Jahren mit relativer Sicherheit vorhersehbar. Samstagabend gab es einen Sieg.

Die Volleyballer des USV Potsdam stehen in der Regionalliga Nordost vor einem wichtigen Doppelspieltag. Für sein heute um 19 Uhr beginnendes Heimspiel gegen den VC Olympia Berlin II weicht der Vizemeister der Vorsaison in die Uni-Sporthalle nach Golm aus.

Grünes Licht von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Paris: Die wissenschaftlichen Instrumente für den geplanten weltraumbasierten Gravitationswellendetektor LISA (Laser Interferometer Space Antenna) haben die abschließenden Tests der ESA-Gutachter bestanden. Der europäisch-amerikanischen Satellitenmission LISA Pathfinder, die Ende 2012 starten soll, steht damit nichts mehr im Weg, wie eine Sprecherin des Max-Planck-Institutes für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) Golm sagte.

Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm ist es gelungen, das Skelett eines Blattes fast komplett in magnetisches Eisencarbid umzuwandeln. Wie das Institut mitteilte, ermögliche es die neue Technik, Metallcarbide in nur einem Schritt in filigrane Mikrostrukturen zu bringen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })