Streit um Freileitung durch Marquardt: Jakobs schreibt Brief an Eon Edis
Potsdam: Golm
Die von IHK und dem Wissenschaftspark Golm vorgelegte Machbarkeitsstudie durchschlägt einen Gordischen Knoten. Bislang war das Problem ungelöst, wie die Anbindung von Golm verbessert werden kann, ohne dass es exorbitant mehr kostet.

Schnell nach Schönefeld und Berlin: IHK und Wissenschaftspark Golm legen Nahverkehrskonzept vor
Ein interdisziplinäres Projektteam „Intelligente Nanobehälter für selbstheilende Antikorrosionsbeschichtungen“ am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Potsdam-Golm) wird vom Bundesforschungsministerium bis Ende 2012 mit 1,9 Millionen Euro unterstützt. Wie das Institut mitteilte, will das Team unter Leitung von Prof.
Hinter Potsdams Volleyball-Regionalligisten liegt ein erfolgreiches Wochenende. Die Männer des USV Potsdam sorgten am Samstag schon vor ihrer Weihnachtsfeier für gute Stimmung, indem sie ihr Heimspiel gegen den TKC Wriezen in der Uni-Sporthalle Golm mit 3:1 (25:12, 20:25, 25:19, 25:21) gewannen.
Die Regionalliga-Volleyballer des USV Potsdam wollen sich heute Abend mit einem Sieg über den TKC Wriezen für dieses Jahr von ihrem Publikum verabschieden. Die Mannschaft zieht für das Spiel wieder einmal in die Uni-Sporthalle nach Golm um, wo die Partie um 19 Uhr beginnt.
Sie sind allen bekannt: bunt glitzernde Streifen oder Muster auf Fahrkarten, Eintrittskarten, Banknoten und Ausweisen. Die bunten Muster garantieren die Echtheit des Dokumentes, weil sie weitgehend unzerstörbare Informationen tragen, die nur mit Licht wieder gelesen werden können.
Neue Route könnte Region Havelseen treffen
Michendorf kämpft weiter um Regionalbahnlinie 22 / Verkehrsforum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Peer Straube fragt sich, wann Oberbürgermeister Jann Jakobs seine Amtsgeschäfte wahrnehmen will

Das studentische Kulturzentrum (KuZe) begeht heute sein fünfjähriges Jubiläum
Standortmanager des Wissenschaftsparks kritisiert Bauverwaltung / Ausschuss für Umlegungsverfahren
Steht für die Volleyballer des USV Potsdam in der Regionalliga Nordost ein Doppelspieltag an, war der Ausgang in den vergangenen Jahren mit relativer Sicherheit vorhersehbar. Samstagabend gab es einen Sieg.
Die Volleyballer des USV Potsdam stehen in der Regionalliga Nordost vor einem wichtigen Doppelspieltag. Für sein heute um 19 Uhr beginnendes Heimspiel gegen den VC Olympia Berlin II weicht der Vizemeister der Vorsaison in die Uni-Sporthalle nach Golm aus.
Brandenburg hat sich durchgesetzt. Im Mai wurde es vom Ausschuss der Regionen (AdR) der Europäischen Union zu einer der „europäische Unternehmerregionen 2011“ gekürt.
Workshop zu Mikrokapseln am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Golm

Betriebskita für Medienstadt eröffnet / Weitere 600 Plätze benötigt / Verwaltung will eigene Betriebskita

An der Uni Potsdam rüsten Atomkraftgegner zum Protest gegen Castortransporte – und lehren das friedliche Blockadeverhalten

Naturschutzjugend pflanzte am Neuen Palais nach
Mehr Busse/Aufzugsperrung in Griebnitzsee kritisiert
Abo- und Jahreskartenbesitzer des Verkersbetriebes ViP können kostenlos Fahrradfahren – und das nicht nur, wenn die Bahn mal nicht kommt. Der Fahrradverleihservice von Nextbike, der mit Verleihstationen am Neuen Palais oder in Golm präsent ist, bietet ViP–Kunden an, täglich eine einstündige Fahrt kostenlos zu machen.
Sperrungen wegen Bombensprengung am Bahnhof
Grünes Licht von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Paris: Die wissenschaftlichen Instrumente für den geplanten weltraumbasierten Gravitationswellendetektor LISA (Laser Interferometer Space Antenna) haben die abschließenden Tests der ESA-Gutachter bestanden. Der europäisch-amerikanischen Satellitenmission LISA Pathfinder, die Ende 2012 starten soll, steht damit nichts mehr im Weg, wie eine Sprecherin des Max-Planck-Institutes für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) Golm sagte.
Insolvenzverwalter: Bei HC Berlin Pharma AG war „nichts mehr zu machen“ / Ex-Chef Geiger widerspricht
Mit dem britischen Desty Award wird Dr. Maria-Magdalena Titirici vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm ausgezeichnet.
„Tag der Energie“ im Wissenschaftspark Golm / Zahlreiche Neubauten und Erweiterungen geplant

Kinderuniversität in Golm: Prof. Gerhard erklärt in seiner Physik- Vorlesung, wie der Ton die Musik macht
An der Kaiser-Friedrich-Kirche in Golm hat gestern die Dachsanierung begonnen
13 Vorlesungen und ein musikalisches Märchen bei der 7. Kinder-Universität in Potsdam
Im Norden der Boom, im Süden die Platte und am Sonntag die Bürgermeisterwahl. Von einer Stadt, die viel vor sich hat – und Kandidaten, denen dazu nichts einfällt.
Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm ist es gelungen, das Skelett eines Blattes fast komplett in magnetisches Eisencarbid umzuwandeln. Wie das Institut mitteilte, ermögliche es die neue Technik, Metallcarbide in nur einem Schritt in filigrane Mikrostrukturen zu bringen.
Bürgerinitiativen haben die Kandidaten zu Verkehr und Klimaschutz befragt, nur vier haben geantwortet
Für einige Vorlesungen der Kinderuniversität am Freitag, dem 24. September, auf dem Campus in Golm gibt es noch freie Plätze.
für MR 33 und RB 22
Gemeinsame Bahnreise: Drei Gemeinden fordern den Erhalt der Direktverbindung nach Schönefeld

Der Potsdamer Jugendmigrationsdienst unterstützt 250 junge Ausländer, sich im neuen Leben zurecht zu finden
37 Bürgervorschläge zum Stadthaushalt stehen zur Entscheidung / Verwaltung verschickt 10 000 Briefe
Ein Workshop über Mikroverkapselung findet am 28. Oktober am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Golm statt.
Wissenschaftler haben den Mauerverlauf, authentische Orte und Maueropfer in Potsdam erforscht. Im Stadtbild spielen die Ergebnisse leider kaum eine Rolle
Golm – Vertreter Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen und Forschungsinstitute haben mit Nachdruck ein „Haus der Wissenschaften“ in der Innenstadt gefordert. Damit soll es zu einer stärkeren Wahrnehmung der vielfältigen wissenschaftlichen Arbeit in Potsdam kommen.