zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Das Referendariat angehender Lehrer war Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung im Land Brandenburg, über deren Ergebnisse heute um 16.30 Uhr Professor Wilfried Schubarth und Karsten Speck von der Universität Potsdam im Unikomplex Golm, Haus 14 referieren werden.

Der Max-Planck-Forschungspreis 2008 geht an den Potsdamer Materialforscher Professor Peter Fratzl für seine Pionierleistungen auf dem noch jungen Wissensgebiet der Biomimetik

Nuthetal - Die alte „Sputniktrasse“ könnte mitsamt des Bergholzer Bahnhofs wieder belebt werden. In einer Expertenrunde will die Nuthetaler SPD am kommenden Montag die Pläne des Landesverkehrsministeriums erläutern, die Regionalbahnlinie 22 künftig von Golm über den Berliner Außenring direkt nach Schönefeld zu führen.

Guido Berg fragt sich, warum manchem gerade der Rosinenbomber zu laut ist

Von Guido Berg

Naturschützer kritisieren den neuen Flächennutzungsplanes der Stadt: Wie der Kreisverband Potsdam des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) gestern mitteilte, sei der Verzicht auf einen dritten Havelübergang an der Neustädter Havelbucht zwar zu begrüßen, jedoch sollte auf den kompletten Bau der Innerstädtischen Entlastungsstraße (Ises) verzichtet werden. Die seit Jahren geplante Straße soll nun erstmals aus dem Flächennutzungsplan gestrichen werden.

Golm - Nach ersten Ermittlungen zu einem Brand in einem Chemielabor an der Universität am Donnerstagnachmittag (PNN berichteten) ist die Ursache offenbar gefunden.Das Feuer war im Haus 25 ausgebrochen, während dort die der Chemiearbeitsgruppe von Professor Erich Kleinpeter experimentierte.

Gespräche anregen, Neues erfahren, Bewährtes aufgreifen – das ist das Anliegen der „Tage der Lehrerbildung“. Sie finden vom 9.

Am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm findet am kommenden Samstag 14 Uhr unter dem Motto „Komm ins Beet“ wieder eine kostenlose Feldführung zum Thema Vererbung, Züchtung und Nutzungsperspektiven bei Kulturpflanzen statt. Die Führungen werden bis September an jedem ersten Samstag im Monat jeweils um 14 Uhr angeboten.

Am 6. Juni veranstaltet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam das alljährliche Hochschulsommerfest, das in diesem Jahr unter dem Motto „Golm lebt!

Die Landschaftsarchitektin Renate Froese-Genz ist heute und morgen bei den „Offenen Gärten“ dabei

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })