
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
© L. Hannemann
Nördlich von Bornim und Bornstedt und begrenzt vom Weißen See befindet sich Nedlitz. In dem dem ländlich geprägten Ortsteil befinden sich auch das Sozialdorf der Arbeiterwohlfahrt - mit einem Flüchtlings- und Obdachlosenheim. Ferner gibt es in Nedlitz ein Klärwerk und eine große Kompostierungsanlage der Stadtwerke.
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
„Anglerklause“, das ging gar nicht: Die Inhaber des idyllisch gelegenen neuen Restaurants in Neu Fahrland mögen es nicht ganz so traditionell.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Am Freitag werden in Potsdam verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens bestreikt. Es kommt zu Einschränkungen im Nah- und im Autoverkehr.
Bei einem Unfall in Nedlitz kollidierten eine Straßenbahn und ein Tesla. Das Auto wurde dabei zwischen der Tram und einer Mauer eingeklemmt.
In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Jörg Walter vom Förderverein Pfingstberg.
Aus unbekannter Ursache geriet ein 53-Jähriger am Montag in Nedlitz in den Gegenverkehr. Es kam zur Kollision, ein 55-Jähriger wurde leicht verletzt.
Die ländlicheren Ortsteile und das Bornstedter Feld bilden den Wahlkreis 2. Bemängelt wird vor allem fehlende Infrastruktur.
Ein Autofahrer verlor im Potsdamer Ortsteil Nedlitz während eines Ausweichmanövers die Kontrolle über sein Fahrzeug. Sein Beifahrer erlitt leichte Verletzungen.
Die Landesregierung hat die Verordnung, die die Schließzeiten von Läden regelt, aktualisiert. Eine Ausweitung der Sonntagsöffnung ist nicht vorgesehen.
Nach dem Bekanntwerden von Geheimtreffen rechtsradikaler Kräfte im Landhaus Adlon findet heute eine Spontandemo in Sichtweite der Villa statt.
Die Anlagen zur Stromerzeugung lägen „im überragenden öffentlichen Interesse“, heißt es. Anwohner hatten hingegen mit Klage gedroht.
Die Stadtwerke planen für ihr Klärwerk im Potsdamer Norden eine bis zu acht Hektar große Fotovoltaikanlage. Dagegen machen Anwohner mobil.
Bisherige Wohncontainer sollen ersetzt werden. Zudem ist nun eine Ausschreibung für das Flüchtlingsdorf am Jungfernsee beendet worden.
Der 1988 in Potsdam verstorbene Künstler malte vor allem seine Umgebung. 145 Werke von Heinz Böhm sind nun im digitalen Nachlassarchiv zu entdecken. Und damit ein Stück Zeitgeschichte.
Das Potsdamer Rathaus verweist darauf, dass sich der Bereich auf einem Grundstück der Bundeswasserstraßenverwaltung befindet. Der Ort wird häufig für Grillabende genutzt.
An Straßenbäumen verkünden Zettel den Ausnahmezustand, Panzer rollen durch die Stadt – und auch Potsdamer Arbeiter legen die Arbeit nieder. Ein Zeitzeuge erinnert sich.
Am Mittwoch ging es im Stadtparlament um die finanzielle Zukunft der Stadt, den Parkeintritt und das Rechenzentrum. Hier finden Sie die Sitzung zum Nachlesen.
In Nedlitz kann Grün-, Strauch- und Baumschnitt abgegeben werden – an zwei Tagen in der Woche.
Mehr Hunde, weniger Wegzüge und neue Wohnungen: Der neue statistische Jahresbericht zeigt die Entwicklung der Landeshauptstadt auf. Ein Überblick über das mehr als 300 Seiten starke Werk.
Die Stadtentsorgung bietet mehrere Abgabe-Möglichkeiten – am 12. November auch kostenlos.
Das Fundament für die Bürger-Budgets 2023 in Potsdam nimmt Form an. Ab Januar 2023 sollen Ideen für Kiezprojekte gesammelt werden.
In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Der Kinder- und Jugendbuchautor Benno Pludra.
Die Dürre seit 2018 hat den Grundwasserstand sinken lassen. Potsdams Trinkwasserversorgung ist sicher, heißt es von Stadt und EWP. Was passieren muss, damit das so bleibt.
Im Weißen See ist ein Mann ertrunken. Bei der Suche nach dem Verunglückten kamen auch Taucher und Drohnen zum Einsatz.
Der Ortsbeirat lehnt die Pläne des Quarterback-Projektes für die Insel Nedlitz ab. Potsdams Chefstadtplaner verteidigte das Vorhaben.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Christine Handke.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Jann Jakobs
Der Potsdamer Stadtwerkeverbund konnte Corona bislang ohne größere Finanzlücken bewältigen. 2021 wird an vielen Stellen investiert.
Die Kläranlage im Potsdamer Norden wird erweitert. Durch den Bevölkerungszuwachs werden dort künftig die Abwässer von 120.000 Einwohnern statt bisher von 90.000 geklärt.
Dörfliche Ortsteile, dicht bebaute Innenstadtquartiere, Villen- und Plattenbauviertel - Potsdam ist vielfältig. Die Statistik der Stadtteile zeigt aber auch Probleme auf.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Montag.
Als Carlos Zwick das heruntergekommene alte "Parkrestaurant Nedlitz" kauft und anfängt zu sanieren, herrscht eitel Sonnenschein - bis am 6. Juli 2018 eine ominöse Drohne über das Gelände fliegt.
Die Beteiligung am Onlinedialog zur Tram nach Krampnitz ist bisher überschaubar. Einige Vorschläge gehen weit über das Projekt hinaus oder wären sehr teuer.
Für einen geplanten Sportplatz am Lerchensteig müssten Bäume gefällt werden, die Kosten stiegen in unerwartete Höhen. Nun möchte das Rathaus ein Areal am Remisenpark entwickeln.
Der Rohbau des zweites Bürogebäudes auf dem Think Campus ist fertig. Dort sollen sich Softwarefirmen ansiedeln. Das Richtfest am Mittwoch wurde wegen der Coronakrise virtuell gefeiert.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Heute berichtet Potsdams ehemaliger Oberbürgermeister Jann Jakobs (66, SPD) aus Nedlitz.
Naturschutzverbände hatten Klage angedroht, jetzt sucht die Stadt nach Alternativflächen für den geplanten Sportplatz am Lerchensteig.
Der Sportplatz in Lerchensteig kommt nicht nur später, er kostet auch mehr als geplant. Viel mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster