Für die Tarifrunde 2008 haben mehrere Wirtschaftsexperten Lohnerhöhungen von höchstens 3,5 Prozent empfohlen. Die Experten setzen außerdem eher auf flexible, also leistungsabhängige Komponenten in der Bezahlung.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.01.2008
Rund 450 Kohlegegner haben am Sonntagnachmittag mit einem Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung ihrer Dörfer in der Niederlausitz protestiert. Der Energiekonzern Vattenfall gerät mit seinen Plänen zum Ausbau des Braunkohletagebaus unter Druck.
Der Kauf von Waschmaschinen, Fernsehern und Computern ist eine der Entscheidungen für oder gegen mehr CO2-Emissionen. Zwar verzeichnen die Hersteller von Elektrogeräten ein verstärktes Strom- beziehungsweise Klimabewusstsein der Kunden.
Schiffsdiesel wird immer teurer und ist schlecht für die Umwelt. Wind kostet nichts, ist ökologisch unbedenklich und war in der Schifffahrt schon immer wichtig.
Der Traum vom Hausbesitz hat die Preise in der Metropole nach oben getrieben – jetzt droht ein Crash
Tarifverhandlungen gehen kommende Woche weiter
TOURISMUS: Wetterkapriolen machen den Wintersportorten zu schaffen. Wer im Geschäft bleiben will, braucht neue Ideen – mit und ohne Schnee
In Deutschland gibt es etwa 5600 Fitnessstudios mit rund fünf Millionen Kunden. Ungefähr ein Drittel davon trainiert mittlerweile in Studios der großen Ketten wie McFit, Fitness Company, Kieser oder Injoy, deren Anteil weiter zunimmt.
Von einem gelungenen Jahresauftakt können Börsianer wahrlich nicht sprechen. Die meisten werden froh sein, dass sie in den ersten Handelstagen des Jahres noch im Urlaub waren.
Rund 50 Millionen Autos sind auf deutschen Straßen unterwegs, ihr Durchschnittsalter liegt bei knapp sieben Jahren. Neufahrzeuge bliesen je gefahrenen Kilometer im Schnitt 173 Gramm klimaschädliches Kohlendioxid aus – die Tendenz war zuletzt steigend.
Häuser in dicke Hüllen zu stecken und überall abzudichten, wo nur möglich, ist in Mode gekommen. Für die Sanierung von Gebäuden geben Eigentümer in Deutschland inzwischen Milliardensummen aus.
Gute Vorsätze und höhere Kaufkraft treiben die Deutschen in die Sportstudios