Im Tarifkonflikt zwischen Klinikärzten und kommunalen Krankenhäusern ist keine Annäherung in Sicht. Zentral für die Arbeitgeber ist, dass Ärzte leistungsorientiert bezahlt werden, wie es bei Pflegern und Technikern bereits üblich ist.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.01.2008
Mehr Arbeitsplätze, steigende Löhne: Bundeskanzlerin Merkel lässt sich von den jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten nicht die Laune verderben. Konsequenzen fordert sie dennoch.
Der angeschlagene Postdienstleister Pin Group hat einen erneuten Rückschlag erlitten. angemeldet. Das Gericht entscheidet nun ob der Antrag angenommen wird.
Muss Nokia jetzt doch Millionen zurückzahlen? Der Handy-Hersteller Nokia hat in seinem Bochumer Werk möglicherweise gegen Subventionsauflagen verstoßen. Unterdessen ist das Image des Unternehmens auf einen Tiefpunkt gesunken.
Keine guten Nachrichten fürs Klima: China plant den Ausbau der Infrastruktur. Bis 2020 sollen 97 neue Airports entstehen. Die Volksrepublik rechnet mit einem rasanten Wachstum der Mobilität.
Versandhändler schließt drei Call-Center
Berlin - Die Gewerkschaften haben das Tarifangebot der Arbeitgeber für die 1,3 Millionen Beschäftigten in den Kommunen und beim Bund zurückgewiesen. Das sei „nicht akzeptabel“ und bringe die Verhandlungen nicht weiter, sagte Verdi- Chef Frank Bsirske und warf den Arbeitgebern „Rosstäuscherei“ vor.
Zum Fall Jérôme Kerviel: Wirtschaftspsychologin Astrid Schreyögg über Sucht und Spekulanten.
Angriff auf Politik und Betriebsräte wegen Mitbestimmung und Klimaschutz / Rekordjahr in Aussicht
DIE BEWERBEREs ist der Traum vom großen Geld, der junge Leute an die Börse zieht. Doch Aktienhändler im Dienste einer Bank zu werden, ist gar nicht so einfach.
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine davon:
Stille Wasser: Der kleine Angestellte, der die französische Großbank Société Générale um Milliarden erleichtert haben soll, galt als fleißig und ziemlich schüchtern. Jérôme Kerviel wurde im Kontrollsystem der Bank ausgebildet – jetzt trickste er es aus.
EU-Kommission will Richtlinie verschärfen