zum Hauptinhalt

Der Nokia-Konzern soll im vergangenen Jahr mit der Handy-Produktion in seinem Bochumer Werk ein Ergebnis von 134 Millionen Euro vor Zinsen erzielt haben. Damit habe jeder der 1500 Produktionsmitarbeiter einen Gewinn von 90.000 Euro erwirtschaftet.

Der Autobauer BMW konnte im vergangenen Jahr Rekordgewinne verbuchen. Gleichzeitig kündigt die Konzernspitze an, an der Streichung tausender Stellen festzuhalten, um das ehrgeizige Renditeziel zu erreichen.

Eon

Der Energiekonzern Eon soll für den Bruch eines EU-Siegels 38 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Fahnder der EU-Wettbewerbskommission werfen dem deutschen Stromriesen vor, absichtlich Ermittlungen behindert zu haben. Eon behauptet, das Siegel habe sich auf rätselhafte Weise von alleine gelöst.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Aussichten für das weltweite Wirtschaftswachstum deutlich gesenkt. Für den Euro-Raum erwarten die Experten der Washingtoner Finanzinstitution in ihrer neuen Prognose für das Jahr 2008 ein Wachstum von nur noch 1,6 Prozent.

Merkel_London

Angesichts der Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten haben die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Großbritanniens, Frankreichs und Italiens bei einem Treffen in London zu Reformen aufgerufen. Die Politiker wollen für künftige Kreditkrisen ein Frühwarnsystem einrichten.

198014_0_97ec4736

Der Suchmaschinenbetreiber Yahoo plant nach einem erneuten Gewinneinbruch massive Stellenstreichungen. Wenn Konzernchef Yang das Unternehmen nicht wieder auf Erfolgskurs trimmt, könnte es zum Übernahmeziel werden.

Düsseldorf - Für die Ansiedlung und das Halten von Unternehmen gibt Brandenburg so viel Geld aus wie kein anderes Bundesland. 2007 verteilte Brandenburg je Einwohner durchschnittlich 1113 Euro Subventionen an seine Unternehmen und Dienstleister, wie eine aktuelle Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) ergab.

Berlin - Rückenleiden verursachen in Deutschland die meisten Krankentage. Jeder vierte Fehltag gehe auf Erkrankungen an der Wirbelsäule zurück, teilte die Kaufmänische Krankenkasse (KKH) am Dienstag in Berlin mit.

London - Die wichtigsten europäischen Wirtschaftsnationen haben sich gegen ein Konjunkturprogramm nach amerikanischem Vorbild ausgesprochen. In Europa sei keine Rezession zu befürchten, deshalb müssten auch keine Maßnahmen eingeleitet werden, hieß es bei einem europäischen Krisengipfel am Dienstagabend in London.

NEUORDNUNG Mit der von Lufthansa und Tui geplanten Fusion ihrer drei Fluggesellschaften Germanwings, Eurowings und Tuifly wäre der deutsche Flugmarkt binnen zwei Jahren neu geordnet. Aus den einst mehr als ein halbes Dutzend deutschen Gesellschaften wären dann nur zwei Lager übrig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })