Ernüchterung im Tarifpoker: Die IG Metall hatte acht Prozent mehr Lohn gefordert - für die Arbeitgeber "nicht akzeptabel". Nun drohen Warnstreiks.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.01.2008

Angesichts stagnierender Konzern-Umsätze soll es künftig billiger werden, Dinge bei Ebay einzustellen. Dagegen steigt die Gebühr bei Abschluss eines Geschäftes um nahezu zwei Drittel.

Gegen die angekündigte Schließung des Bochumer Nokia-Werks wollen Gewerkschaften und Betriebsräte jetzt auch auf internationaler Ebene vorgehen. Auch über Streiks wird nachgedacht.

Immer mehr US-Amerikaner geraten durch die Immobilienkrise in finanzielle Schwerigkeiten. Da ihre Häuser an Wert verlieren, können sie ihre teils immensen Kredite nicht zurückzahlen. Ihnen droht die Zwangsvollstreckung.
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr weniger Bier getrunken als 2006. Dafür erfreuten sich Biermischgetränke wachsender Beliebtheit und auch der Bierexport konnte weiter zulegen.

Die Billigflieger Tuifly, Germanwings und Eurowings sollen künftig in einer Fluggesellschaft vereint werden. Das beschlossen die Deutsche Lufthansa und der deutsch-britische Konzern Tui Travel. Die Kartellämter müssen noch zustimmen.
14,3 Millionen Euro - soviel würde es laut Zeitungsberichten kosten, das Bochumer Nokia-Werk vor der Schließung zu bewahren. Ob es dazu kommt, bleibt dennoch fraglich. Derzeit verhandelt der finnische Handyhersteller lediglich über die Aufrechterhaltung einer Testlinie mit 100 Mitarbeitern.
Konzernchef trifft sich in Düsseldorf mit Politikern / Suche nach Alternativen für die Beschäftigten
Nach der Landtagswahl in Hessen sehen sich in der SPD die Skeptiker einer Bahn-Privatisierung gestärkt.
Seit Jahresanfang gilt das neue Versicherungsrecht - aber nicht für jeden. Versicherer argumentierten zum Beispiel, dass über 30 Jahre laufende Versicherungen zum Jahresende ausgelaufen waren, nicht am 1.1. Sie versuchten, sich um höhere Leistungen zu drücken.

Lufthansa und Post-Tochter DHL gründen gemeinsame Luftfrachtfirma mit elf neuen Flugzeugen. Das Unternehmen will bis 2011 in Leipzig insgesamt elf neue Frachtjets vom Typ Boeing 777 stationieren.