
Fliegen der Superlative: Der größte deutsche Flughafen rüstet sich für das größte Passagierflugzeug der Welt. Kritik kommt von Umweltschützern.
Fliegen der Superlative: Der größte deutsche Flughafen rüstet sich für das größte Passagierflugzeug der Welt. Kritik kommt von Umweltschützern.
Der Umbau bei der Deutschen Telekom geht fleißig weiter: Der Konzern will die noch im Unternehmen verbliebenen Beamten zurück in den Staatsdienst schicken. Das Unternehmen strebt eine Kostensenkung in Milliardenhöhe an - auch durch Einschnitte beim Personal.
Umweltminister Sigmar Gabriel sieht wegen des britischen Atombeschlusses nicht die Notwendigkeit, die deutsche Haltung zur Kernenergie zu überdenken.
Deutsche Autozulieferer sind maßgeblich an der Produktion des indischen Billigautos Tata Nano beteiligt. Und die Gewinnerwartungen sind hoch: Bosch rechnet mit über einer Milliarde Euro Umsatz bis 2010.
Die Auftragsbücher sind voll, Stellen sollen trotzdem gestrichen werden: Der britische Triebwerkshersteller plant einen massiven Arbeitsplatzabbau. Auch Mitarbeiter in Deutschland sind betroffen.
Auch Volkswagen setzt jetzt auf Billiogautos. Damit will sich das Unternehmen am Wettbewerb um die schnell wachsende Käuferschicht in den Schwellenländern beteiligen. Ein neues Werk in Indien soll Ende 2009 eröffnet werden.
WACHSTUMSMARKT Die Exporte deutscher Pkw-Marken nach Indien haben sich laut Branchenverband VDA 2007 verdoppelt. Das Wachstum findet auf niedrigem Niveau statt: Nach VDA-Angaben stieg die Ausfuhr von 2631 Autos (2006) deutscher Produktion auf 5500 Fahrzeuge.
Der indische Tata-Konzern stellt den 1700-Euro-Viersitzer Nano vor – und hat große Pläne mit dem Kleinen.
Die Investmentfirma Vatas stockt ihre Air-Berlin-Beteiligung auf. Doch ihre Motive sind weiter unklar.
Berlin - Größter Air-Berlin-Anteilseigner war Vatas bereits. Doch wenige Tage, nachdem sich der Berliner Investor mit 15,4 Prozent bei der Fluggesellschaft eingekauft hatte, stockte Vatas seine Beteiligung weiter auf.
Berlin - Von der weltweit steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln hat auch der Berliner Bodenverwerter BVVG profitiert. Das Unternehmen, das im Auftrag des Bundes ehemals volkseigene Flächen in den neuen Bundesländern verwaltet, konnte den Überschuss im vergangenen Jahr deutlich steigern.
Die Gesetzeslage ist nicht neu, doch ein Fernsehbericht sorgt jetzt für Aufregung: Millionen künftiger Rentner laufen offenbar Gefahr, trotz Riester-Rente im Alter keinen Euro zusätzlich in der Tasche zu haben.
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine Antwort:
Der EADS-Konzern will sich unabhängiger von den Zivilflugzeugen machen. Wird der Rüstungssektor ausgebaut?
öffnet in neuem Tab oder Fenster