Die Wahrheit kommt scheibchenweise an Licht: Vor der morgigen Siemens-Hauptversammlung sind neue dubiose Zahlungen bekannt geworden. Ermittler stießen offenbar in einem weiteren Geschäftsfeld auf Unregelmäßigkeiten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.01.2008

Mehr als 2500 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommen heute zum Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos. Was vor über 35 Jahren im kleinen Kreis begann, ist inzwischen ein weltweites Medienspektakel – dieses Jahr jedoch ohne die deutsche Politik-Prominenz.
Angesichts der Turbulenzen auf den internationalen Aktienmärkten wächst die Angst vor einer Rezession. Ist das berechtigt? Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt vor Panik. Unterstützung bekommt sie von Finanzexperten.
Experten halten auch in Deutschland eine Rezession im Zuge der Finanzkrise für möglich. Offen sei jedoch wie schwer sie ausfallen würde.

Das 38. Weltwirtschaftsforum hat begonnen. Es dürfte dieses Jahr besonders ernst werden. Die Veranstaltung findet inmitten einer tiefen Finanzkrise statt.

Der Computerkonzern hat im ersten Quartal ordentlich zugelegt und einen Rekordgewinn von 1,58 Milliarden Dollar verbucht. Aber dennoch ließ der Geschäftsausblick die Apple-Aktie richtig nach unten krachen.
Die Internet-Community verschiebt den möglichen Börsengang. Der geschätze Wert des Unternehmens liegt bei 15 Milliarden Dollar.
Die Leitzinsen sind der Preis, zu dem sich Finanzhäuser bei der Zentralbank Geld leihen können. Damit können die Währungshüter die Entwicklung von Konjunktur und Geldmenge beeinflussen, um ihr Ziel, einen stabilen Geldwert, zu erreichen.

Auch in Deutschland könnte die Wirtschaft abrutschen, fürchten Experten. Die Rezession komme bestimmt - die Frage sei nur, wie schwer sie ausfalle. Welche Folgen hat das Börsengeschehen für die Menschen in Deutschland?
In Deutschland sind zuletzt nicht öfter Arbeitsplätze ins Ausland verlagert worden als früher. In rund acht Prozent der Betriebe hat es seit 2005 Verlagerungen gegeben, wie aus einer am Dienstag vorgestellten Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht.
Weltweit boomt die Windenergie. Doch hierzulande werden deutlich weniger Anlagen neu installiert. Dabei zählt die Windindustrie in Deutschland zu den Boom-Branchen.
In Asien ist auch der Dienstag ein schwarzer gewesen, in Europa dagegen ging alles glimpflich aus. Und dann schaute die Welt auf New York – was würde an der Wall Street passieren? Krisengeschichten aus China und Amerika
Berlin - EU-Sozialkommissar Wladimir Spidla lässt offen, ob die von der Schließung des Nokia-Werks in Bochum betroffenen Mitarbeiter Hilfen des EU-Globalisierungsfonds in Anspruch nehmen können. Dies hänge auch von der Begründung eines entsprechenden Antrags der Bundesregierung ab, sagte Spidla dem Tagesspiegel.
Die Aktienkurse rutschen weltweit weiter ab – von Asien über Europa bis Amerika
Bundeskanzlerin Merkel spricht mit der Konzernführung / Finnen wollen sobald wie möglich Sozialplan
Berlin - Der angeschlagene Post-Konkurrent Pin-Group wird nach Tagesspiegel-Informationen wohl doch den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn von bis zu 9,80 Euro je Stunde zahlen. Eine offizielle Bestätigung des Unternehmens war gestern nicht zu bekommen.
Berlin - Ein Lupe brachte Sarah Thunert den Sieg. Mit ihrem Gesellenstück gewann die 21-jährige Berlinerin den „Praktischen Leistungswettbewerb 2007 der Handwerkerjugend“ im Bereich Feinoptik.