
Der Handyhersteller Nokia hat im Bochumer Werk nicht annähernd so viele Stellen geschaffen, wie bei Zahlung der Landessubventionen zugesichert. Ungereimtheiten gibt es auch bei der landeseigenen NRW-Bank.
Der Handyhersteller Nokia hat im Bochumer Werk nicht annähernd so viele Stellen geschaffen, wie bei Zahlung der Landessubventionen zugesichert. Ungereimtheiten gibt es auch bei der landeseigenen NRW-Bank.
Deutschland surft: 2007 gingen soviel deutsche Internetnutzer online wie nie zuvor - Jugendliche sind dabei am aktivsten.
Anfang Januar 2011 fällt endgültig das Briefmonopol in der EU. Dann sollen private Dienstleister fast überall auch Briefe mit einem Gewicht von weniger als 50 Gramm befördern dürfen.
Die Energiekonzerne warnen vor Engpässen bei der Stromversorgung und fordern mehr Sicherheiten für den Netz-Ausbau. Das System gerate immer häufiger an die Grenzen der Belastbarkeit.
Der Onlinehändler Amazon erzielt satte Gewinne und trotzt sogar der US-Konjunkturkrise. Dennoch sind die Aktien desInternetbuchhändlers gefallen: Die Gewinnmargen sind den Experten nicht stark genug.
Die EU macht ihre Drohung wahr und verbietet künftig die Einfuhr von Rindfleisch aus Brasilien, das der mit Abstand größte Lieferant für die Europäer ist. Grund sind offenbar unzureichende Kontrollen angesichts der in Südamerika grassierenden Maul- und Klauenseuche.
Die Arbeitslosenzahl ist im Januar weniger stark gestiegen als üblich. Saisonbereinigt ging sie sogar auf 3,4 Millionen zurück. Im europäischen Vergleich steht Deutschland ebenfalls gut da: 2007 sank die Quote doppelt so stark wie im Rest der EU.
Die amerikanische Kaffeehaus-Kette drosselt ihre rasante US-Expansion massiv. Dafür will das Unternehmen mehr auf internationale Kunden setzten. Konkurrenz bekommt Starbucks derzeit von McDonald's - auch in Deutschland.
Nach dem Ende des zehnmonate dauernden Tarifstreits zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn wollen die Beteiligten den Tarifvertrag schnell in trockene Tücher bringen. Einige Punkte stehen noch offen.
der russische Präsident könnte an die Spitze des Gasprom-Aufsichtsrats rücken. Der jetzige Chef Medwedjew soll - im Gegenzug - Staatspräsident werden.
Die Finanzkrise lähmt die Wirtschaft in den USA. Selbst das FBI hat sich mittlerweile eingeschaltet: Die Bundespolizei verdächtigt 14 Unternehmen der Bilanzbetrügerei und des Insiderhandels. Für die Anleger an der Börse ist klar: Die Zinsen müssen sinken.
Nokia droht eine Milliardenklage wegen möglicher Patentverletzungen. Der Rechteverwerter IP-Com aus Pullach bei München verlangt Lizenzgebühren für Mobilfunkpatente im Gesamtwert von zwölf Milliarden Euro.
Nokia schreibt riesige Gewinne. Der Handyhersteller bestreitet zwar die Zahlen, die in der Öffentlichkeit genannt werden, aber Politiker sprechen von "obszöner Gier“.
Mitarbeiter der Vatten Europe AG wollen acht Prozent mehr Gehalt. Bislang gab es drei ergebnislose Verhandlungsrunden. Die Gewerkschaft will deshalb am Freitag in Berlin, Hamburg und der Lausitz die Arbeit niederlegen.
Die Einigung beendet den längsten Tarifstreit in der Geschichte der Bahn. Im Februar 2007 nahmen der Konzern und die Gewerkschaften GDBA und Transnet Verhandlungen auf – ohne die GDL.
Herr Fjäder, haben Sie als finnischer Gewerkschafter Verständnis für die heftigen Reaktionen gegenüber Nokia?Wir haben zwar auch Probleme mit Unternehmen, die ins billigere Ausland abwandern.
Gasprom ist nicht nur einer der größten Lieferanten von Erdgas in Deutschland – knapp 40 Prozent des hierzulande verbrauchten Rohstoffes stammen von dem russischen Konzern – sondern auch einer der größten Steuerzahler in Berlin. Hans-Joachim Gornig, Deutschland-Chef von Gasprom, erklärte jüngst, das Unternehmen habe in der Hauptstadt zuletzt knapp 50 Millionen Euro Steuern abgeführt.
Der Bahn-Konzern hat sich mit den Lokführern geeinigt. Doch im Gewerkschaftslager gibt es immer noch Ärger.
Wollte Eon den Wettbewerb ausschalten? Der Energiekonzern soll Ermittler behindert haben – und bestreitet das.
öffnet in neuem Tab oder Fenster