zum Hauptinhalt
Nokia

Der Handyhersteller Nokia hat im Bochumer Werk nicht annähernd so viele Stellen geschaffen, wie bei Zahlung der Landessubventionen zugesichert. Ungereimtheiten gibt es auch bei der landeseigenen NRW-Bank.

198215_0_82becaf7

Die Arbeitslosenzahl ist im Januar weniger stark gestiegen als üblich. Saisonbereinigt ging sie sogar auf 3,4 Millionen zurück. Im europäischen Vergleich steht Deutschland ebenfalls gut da: 2007 sank die Quote doppelt so stark wie im Rest der EU.

198211_0_1266ade3

Die amerikanische Kaffeehaus-Kette drosselt ihre rasante US-Expansion massiv. Dafür will das Unternehmen mehr auf internationale Kunden setzten. Konkurrenz bekommt Starbucks derzeit von McDonald's - auch in Deutschland.

Putin

der russische Präsident könnte an die Spitze des Gasprom-Aufsichtsrats rücken. Der jetzige Chef Medwedjew soll - im Gegenzug - Staatspräsident werden.

Von Elke Windisch

Die Finanzkrise lähmt die Wirtschaft in den USA. Selbst das FBI hat sich mittlerweile eingeschaltet: Die Bundespolizei verdächtigt 14 Unternehmen der Bilanzbetrügerei und des Insiderhandels. Für die Anleger an der Börse ist klar: Die Zinsen müssen sinken.

Von Henrik Mortsiefer

Nokia droht eine Milliardenklage wegen möglicher Patentverletzungen. Der Rechteverwerter IP-Com aus Pullach bei München verlangt Lizenzgebühren für Mobilfunkpatente im Gesamtwert von zwölf Milliarden Euro.

Nokia

Nokia schreibt riesige Gewinne. Der Handyhersteller bestreitet zwar die Zahlen, die in der Öffentlichkeit genannt werden, aber Politiker sprechen von "obszöner Gier“.

Von Yasmin El-Sharif

Mitarbeiter der Vatten Europe AG wollen acht Prozent mehr Gehalt. Bislang gab es drei ergebnislose Verhandlungsrunden. Die Gewerkschaft will deshalb am Freitag in Berlin, Hamburg und der Lausitz die Arbeit niederlegen.

Die Einigung beendet den längsten Tarifstreit in der Geschichte der Bahn. Im Februar 2007 nahmen der Konzern und die Gewerkschaften GDBA und Transnet Verhandlungen auf – ohne die GDL.

Gasprom ist nicht nur einer der größten Lieferanten von Erdgas in Deutschland – knapp 40 Prozent des hierzulande verbrauchten Rohstoffes stammen von dem russischen Konzern – sondern auch einer der größten Steuerzahler in Berlin. Hans-Joachim Gornig, Deutschland-Chef von Gasprom, erklärte jüngst, das Unternehmen habe in der Hauptstadt zuletzt knapp 50 Millionen Euro Steuern abgeführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })